Das ist die Frage, die ChatGPT am häufigsten gestellt wird.
Und plötzlich: ChatGPT . Als OpenAI seinen Konversations-KI-Chatbot auf den Markt brachte, war sein Hauptziel klar: Benutzer von alltäglichen, sich wiederholenden Aufgaben zu befreien, insbesondere von arbeitsbezogenen. Nun zeigt eine aktuelle Studie des Unternehmens, wie die 700 Millionen Internetnutzer, die das Tool wöchentlich nutzen, es nutzen. Und sie hält Überraschungen bereit.
Während Mitte 2024 die Hälfte der Gespräche mit KI mit Arbeitsverpflichtungen zusammenhing, hat sich dies bis 2025 geändert. Die Mehrheit der Nutzer wendet sich heute an ChatGPT, um alltägliche Probleme zu lösen , die außerhalb der Büromauern auftreten (73 % der Fälle). Die Mehrheit sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren (46 %) und Frauen (52 %).
Zu den häufigsten Anfragen zählen Anfragen nach praktischer Hilfe. Beispielsweise, wie man einen Reifen wechselt oder wie man einen Holzboden am besten reinigt, ohne ihn zu beschädigen. Die Nutzung von Chatbots für die Informationssuche – eine Funktion, für die früher die Online-Suche nach Suchmaschinenlinks erforderlich war – ist von 14 % auf 24 % aller Konversationen gestiegen. Dies zeigt, dass ChatGPT zunehmend als eine Art Google fungiert, bei dem die Nutzer scheinbar jede Antwort in Sekundenschnelle zur Hand haben.
Obwohl OpenAI neue Funktionen für die KI-gestützte Bild- und Videogenerierung eingeführt hat, verwenden die meisten Benutzer das Tool immer noch nicht zur Erstellung dieser Art von Inhalten. Diese Kategorie ist jedoch gewachsen: von 2 % im Jahr 2024 auf 7 % im Jahr 2025.
Am Arbeitsplatz ist das Verfassen von Texten nach wie vor die häufigste Verwendung und macht 40 % der arbeitsbezogenen Nachrichten aus. Innerhalb dieses Segments stechen das Bearbeiten oder Kritisieren bereitgestellter Texte, das Schreiben und Übersetzen hervor. ChatGPT wird auch für praktische Anleitungen (24 %) und technische Hilfe (10 % im Juli 2025) verwendet.
Eine weitere wichtige Nutzergruppe sind Studierende . 10,2 % der Anfragen beziehen sich auf Nachhilfe oder Unterricht, ein weiterer bedeutender Anteil (8,5 %) konzentriert sich auf praktische Ratschläge zur Durchführung verschiedener Aufgaben. Zu den am häufigsten gestellten Fragen zählen Fragen zur Funktionsweise Schwarzer Löcher, zum Lösen von Integralen und Ableitungen, zum Unterschied zwischen den Verben „ser“ und „estar“ sowie zu den Ursachen der Französischen Revolution.
ABC.es