Das könnte das Ende des Streamings, wie wir es kennen, bedeuten. Netflix steigt in den Kampf um die Vermögenswerte des TVN-Eigentümers ein.

Netflix prüft die Möglichkeit, für das Filmstudio und die Streaming-Sparte von Warner Bros. Discovery zu bieten . Laut Reuters würde dies dem Streamingdienst ermöglichen, die Kontrolle über Franchises und die Rechte an Superman und der Harry-Potter-Reihe sowie weiteren Filmen und Serien zu erlangen.
Im Juni kündigte WBD Pläne an, das Unternehmen bis Ende dieses Jahres in zwei Unternehmen, Warner Bros. und Discovery Global, aufzuteilen, was es ermöglichen würde, die Entwicklung verschiedener Geschäftsbereiche zu beschleunigen.
Der Fall betrifft Streaming und neue Techniken zur Übertragung von Bildern und Daten, die immer beliebter werden, insbesondere bei Abonnenten in den Vereinigten Staaten.
In Europa hingegen entwickelt sich die noch ältere Technologie des Kabel- und Satellitenfernsehens weiter und gewinnt neue Zuschauergruppen, die bereit sind, HBO zu sehen.
Fernsehsender spielen ebenfalls eine wichtige Rolle , darunter CNN, TNT Sports, Eurosport sowie in Polen TVN und TVN 24.
Skydance und Paramount haben den Aktionären von Warner Bros. Discovery Angebote unterbreitet, das gesamte Unternehmen zu übernehmen und, falls sie annehmen, eine zusätzliche Aktienprämie zu erhalten.
Der Vorstand prüft den Vorschlag , hält aber gleichzeitig an der bisherigen Strategie fest, die Bereiche Fernsehen, Streaming und Filmproduktion zu trennen.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Rechts- und Verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren in den Medien tätig. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion der „Gazeta Krakowska“ und des „Kurier Polski“ sowie im Redaktionsteam des „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit dem wirtschaftlichen und politischen Umbruch ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den darauffolgenden drei Jahren leitete er Praktika am Institut für Journalismus, Medien und Sozialkommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 gehört er zur PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der globalen Wirtschaft und Politik sowie in der Rolle polnischer Unternehmen, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Firmen, in diesem Bereich. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der von der BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – einem Journalistenpreis des Małopolska-Zweigs des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl



