Die Zukunft ist in Las Vegas angekommen! Bestellen Sie ein Auto per App und ein „Teledriver“ liefert es Ihnen in wenigen Minuten

Können Sie sich vorstellen, ein Elektroauto über eine App zu bestellen und es sich direkt nach Hause liefern zu lassen, gefahren von jemandem, der meilenweit entfernt ist? Es ist keine Science-Fiction mehr. In Las Vegas macht das Startup Vay genau das und gibt jetzt mit einer massiven Erweiterung seiner Flotte und seines Betriebs Vollgas.
Las Vegas, bekannt für seine hellen Lichter und endlosen Unterhaltungsmöglichkeiten, entwickelt sich auch zu einem Labor für die Zukunft der städtischen Mobilität. Das Berliner Technologieunternehmen Vay verändert die Spielregeln mit einem Service, der den Komfort einer Mitfahr-App mit der Flexibilität eines Mietwagens kombiniert – alles dank Fernsteuerung.
Das Konzept ist einfach, aber revolutionär:
- Laden Sie die Vay-App herunter.
- Sie wünschen sich ein Elektroauto (aktuell wird überwiegend der Kia e-Niro eingesetzt).
- Ein „Telefahrer“, der in einer entfernten Station sitzt und mit einem Lenkrad, Pedalen und Bildschirmen ausgestattet ist, die Live-Videos von den Kameras des Autos übertragen, fährt das Fahrzeug zu Ihrem Standort.
- Sobald das Auto ankommt, übernehmen Sie die Kontrolle und fahren es wie jedes andere Fahrzeug, wohin auch immer Sie wollen.
- Wenn Sie fertig sind, stellen Sie das Auto einfach im ausgewiesenen Betriebsbereich ab, beenden Sie die Miete in der App und ein anderer Remote-Fahrer holt es aus der Ferne ab. Parkplatzsuche ade!
Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich dabei nicht um selbstfahrende Autos handelt. Die Technologie von Vay basiert auf menschlichen Fahrern, die die Fahrzeuge fernsteuern und dabei mehrere Kameras und Mikrofone verwenden, um die Umgebung zu erfassen. Sicherheit steht an erster Stelle: Das Unternehmen legt großen Wert auf die Einhaltung von Automobilstandards wie ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) und ISO 21434 (Cybersicherheit) und seine Technologie wurde von der unabhängigen Zertifizierungsstelle TÜV Süd validiert.
Seit seiner Markteinführung in Las Vegas im Januar 2024 hat Vay eine bemerkenswerte Akzeptanz erfahren. Sie haben mehr als 6.000 Fahrten durchgeführt und mehr als 10.000 Kunden bedient, hauptsächlich Anwohner und keine Touristen.
Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, expandiert Vay derzeit erheblich:
- Erweiterte Flotte: Sie planen, ihre Flotte bis Ende 2025 von derzeit 50 Fahrzeugen auf 100 Elektroautos zu erweitern.
- Neue Produktionsanlage: Sie haben vor Kurzem in der Gegend von Las Vegas (einigen Quellen zufolge in Henderson) eine 790 Quadratmeter große Anlage eröffnet, in der bis zu 16 Fahrzeuge pro Woche mit der notwendigen Technologie für ferngesteuertes Fahren ausgestattet werden können.
- Stellenangebote: Sie sind aktiv auf der Suche nach neuen Fernfahrern und planen sogar, bald Fernfahrer für Lkw einzustellen, um ihre Kapazitäten zu erweitern.
Der Dienst wird derzeit in Schlüsselbereichen wie Downtown Las Vegas, dem UNLV-Gebiet, Teilen des Strip und Chinatown angeboten, und es ist geplant, das Servicegebiet weiter auszuweiten. Abholungen und Rückgaben aus der Ferne sind von 6:30 bis 22:00 Uhr möglich, Benutzer können jedoch rund um die Uhr auf die Autos zugreifen, wenn sie diese innerhalb des Gebiets selbst abholen und abgeben.
Einer der größten Vorteile von Vay ist seine Preisstruktur. Das Ziel besteht darin, dass die Kosten etwa halb so hoch sind wie bei einer vergleichbaren Fahrt mit Uber oder Lyft. Der aktuelle Tarif beträgt 0,35 $ pro Minute während der Fahrt und nur 0,05 $ pro Minute bei einem Zwischenstopp. Diese Flexibilität, Zwischenstopps einzulegen, ist sehr beliebt und wird von etwa 50 % der Kunden genutzt.
Sie bieten sogar eine Garantie: Wenn Ihre Fahrt mit Vay nicht mindestens halb so günstig ist wie eine vergleichbare herkömmliche Mitfahrgelegenheit, können Sie eine Rückerstattung der Differenz beantragen.
„Diese neue Anlage und die Erweiterung unserer Flotte unterstreichen Vays Engagement, unseren wachsenden Kundenstamm in Las Vegas zu bedienen und jedem, der unsere Fahrzeuge anfordert, ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Diese Investition stellt einen bedeutenden Meilenstein für Vays Wachstum dar und wird eine entscheidende Rolle bei der Skalierung unseres Angebots spielen.“ – Thomas Von der Ohe, CEO und Mitgründer von Vay.
Das schnelle Wachstum von Vay und die jüngste Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 95 Millionen US-Dollar (April 2025) deuten auf einen interessanten Trend im Mobilitätssektor hin. Da Unternehmen wie Waymo massiv in die vollständige Autonomie investieren (wobei die Hardwarekosten von Vay auf bis zu 200.000 US-Dollar pro Fahrzeug geschätzt werden und in bestimmten Situationen immer noch ein Ferneingreifen durch Bediener erforderlich ist), stellt sich Vays Telefahren in naher Zukunft als pragmatischere und skalierbarere Alternative heraus.
Dieses Hybridmodell, das den Menschen zwar auf dem Laufenden hält, dies jedoch aus der Ferne, könnte die notwendige Brücke zu einer breiteren Einführung der fahrerlosen Mobilität in Fahrzeugen sein. Vays Engagement als Investor und seine strategischen Allianzen, wie etwa die mit Verizon Business zur Gewährleistung einer 5G-Konnektivität mit geringer Latenz, untermauern diese Idee.
Darüber hinaus beschränkt sich Vay nicht nur auf die Autovermietung für Verbraucher. Das Unternehmen positioniert sich als Technologieplattform und bringt B2B-Produkte und -Dienste (Business-to-Business) auf den Markt. Sie haben bereits Vereinbarungen mit dem Carsharing-Unternehmen Poppy in Belgien und prüfen Anwendungen mit PEUGEOT. Sie planen, demnächst Partnerschaften in den Bereichen Logistik und Transport bekannt zu geben und prüfen sogar Konzepte wie Telechauffeurdienste für den Luxusmarkt. Diese Diversifizierung deutet auf eine langfristige Vision hin, die über den Wettbewerb mit Uber hinausgeht und darauf abzielt, seine Kerntechnologie in mehreren Sektoren zu lizenzieren.
Folgen Sie uns auf unserem Profil X La Verdad Noticias und bleiben Sie über die wichtigsten Nachrichten des Tages auf dem Laufenden.
La Verdad Yucatán