In Karpacz geht es nicht nur ums Geschäft – Sławosz Uznański-Wiśniewski, Gast des Wirtschaftsforums

Ein besonderer Gast ist in diesem Jahr Sławosz Uznański-Wiśniewski , Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation. Seine Anwesenheit wird die wachsende Bedeutung der Weltraumforschung als Bereich der technologischen Entwicklung und als Feld des Wettbewerbs zwischen den Weltmächten hervorheben.
Der Weltraum als neues Wettbewerbs- und KooperationsfeldDie Podiumsdiskussion „Reise ins Unbekannte – Der Weltraum als Raum technologischer Entwicklung und Großmachtrivalität“ am 3. September von 13:45 bis 14:45 Uhr beschäftigt sich mit der Zukunft der Weltraumforschung. Experten aus aller Welt diskutieren, wie Weltraumtechnologien – von Satelliten bis hin zu Plänen zur Besiedlung des Mars – unser Leben und die Geopolitik verändern.
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören:
- Christer Fuglesang – schwedischer Astronaut und derzeit Direktor des KTH Space Centre (Schweden),
- Alexander MacDonald – ehemaliger Chefökonom der NASA (USA),
- Danilo Rubini – Vertreter der italienischen Raumfahrtagentur (Italien),
- Mikołaj Zawadzki – Leiter von Forschungsprojekten an der Universität Warschau
- Sławosz Uznański-Wiśniewski – ESA-Astronaut (Polen). Die Debatte wird von Rareș-Cristian Bișag, Präsident der Rumänischen Weltrauminitiative (ROSPIN), moderiert.
Unmittelbar im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet um 15:15 Uhr auf der Hauptbühne ein einmaliges Einzelgespräch mit Sławosz Uznański-Wiśniewski statt. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mehr über seine Weltraummission zu erfahren, über die Rolle der Wissenschaft in der Weltraumforschung nachzudenken und technologische Lösungen zu diskutieren, die zwar ursprünglich für die Weltraumforschung entwickelt wurden, aber zunehmend auch auf der Erde Anwendung finden.
Das Gespräch wird von Bartosz Majewski, Direktor des Zentrums für Unternehmertum und Technologietransfer an der Warsaw School of Economics, geleitet.
Das Wirtschaftsforum 2025 – die größte Konferenz in der Region – wird über 6.000 Teilnehmer versammeln und ihnen Zugang zu rund 600 Veranstaltungen bieten, die in Zusammenarbeit mit über 300 Partnern aus Wirtschaft, Institutionen und Medien organisiert werden.

Weitere Informationen zum Forum: www.forum-ekonomiczne.pl
wnp.pl