iPhone 17 Pro vs. Galaxy S25 Ultra: Die beiden besten Handys des Jahres im direkten Vergleich

Die Produkteinführungen von Apple und Samsung dienen nicht nur der Einführung neuer Telefone, sondern geben auch das Tempo für die gesamte Mobilfunkbranche vor. Auf der einen Seite das iPhone , ein Statussymbol und eine vollständige Integration in das iOS-Ökosystem. Auf der anderen Seite das Galaxy S , das nicht nur mithalten will, sondern auch klar die Führung unter den Android-Geräten übernimmt.
Im Jahr 2025 wird das Duell zwischen dem iPhone 17 Pro und dem Galaxy S25 Ultra , zwei Premiummodellen, die die Taschen – und Vorlieben – von Millionen von Benutzern auf der ganzen Welt erobern wollen, ausgeglichener denn je .
Mit einer auf Innovation ausgerichteten Strategie treten beide mit ihren stärksten Waffen gegeneinander an: Apple verstärkt sein Pro-Kamerasystem mit einem bis zu 8-fachen Zoom und einem für lokale künstliche Intelligenz optimierten A19 Pro-Chip , während Samsung ein Arsenal von vier Kameras mit 200 Megapixeln und fortschrittlichen Galaxy AI-Funktionen einsetzt, die darauf abzielen, das digitale Leben ohne Abhängigkeit von der Cloud zu integrieren.
Nachfolgend ein detaillierter Vergleich zwischen den beiden High-End-Titanen.
iPhone 17 Pro: Apples neuestes High-End-Modell. (Foto: Reuters)
Seit seiner Markteinführung Ende Januar steht beim Galaxy S25 Ultra die Robustheit im Vordergrund: Ein Titanrahmen macht es leichter als sein Vorgänger, Wasser- und Staubschutz nach IP68 und die neue Gorilla Armor 2 macht es weniger anfällig für Kratzer und Stürze . Samsung hat außerdem die Dicke um 15 % reduziert, wodurch das Gerät trotz seiner Größe komfortabler zu bedienen ist.
Zu allen Funktionen haben sie den S Pen-Stift hinzugefügt, ein Markenzeichen der Ultra-Linie, mit der Ausnahme, dass er diesmal nicht über Bluetooth zur Fernnutzung des Telefons verfügt.
Apple hingegen hat die Konstruktion des iPhone 17 Pro auf ein Unibody-Design aus geschmiedetem Aluminium mit einem fortschrittlicheren Kühlsystem umgestellt, das für die Leistung des A19 Pro-Chips entscheidend ist. Beide Geräte vermitteln Solidität und Qualität, verfolgen jedoch unterschiedliche Philosophien: Samsung legt Wert auf extreme Haltbarkeit, während Apple versucht, Leichtigkeit und anhaltende Leistung zu kombinieren.
Das Display des Galaxy S25 Ultra. (Foto: Bloomberg)
In diesem Bereich konkurrieren sowohl Apple als auch Samsung an der Spitze der Innovation. Das iPhone 17 Pro verfügt über ein 6,3-Zoll -Super-Retina-XDR- Display (6,9 Zoll beim Pro Max) mit Unterstützung für ProMotion mit bis zu 120 Hz, 3.000 Nits Helligkeit und dynamischer Farbanpassungstechnologie.
Und als ob das nicht genug wäre, hat Apple zum Schutz des Glases auf Vorder- und Rückseite die spezielle Ceramic Shield 2- Beschichtung integriert, die im Vergleich zu früheren Generationen eine dreimal höhere Kratzfestigkeit bietet.
Das Galaxy S25 Ultra ist kein Schwächling: 6,9 Zoll großes Dynamic AMOLED 2X-Panel, 2600 Nits, 2K-Auflösung, adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und verbesserte Blendschutzeigenschaften dank Gorilla Armor 2.
In der Praxis bieten beide ein immersives Erlebnis beim Spielen, bei Fernsehsendungen oder beim Surfen, obwohl Samsung bei Bildschirmgröße und -breite einen leichten Vorteil behält.
Apple hat das Dreifachkameramodul des iPhone 17 Pro Max überarbeitet. (Foto: Bloomberg)
Die Fotografie ist einer der relevantesten Aspekte des Vergleichs. Das iPhone 17 Pro verfügt über ein 48-MP-Fusion-Dreifachkamerasystem mit Ultraweitwinkel und einem 200-mm-Teleobjektiv mit bis zu 8-fachem optischen Zoom . „Es ist, als hätte man acht professionelle Objektive in der Tasche“, betonen sie.
Die nach vorne gerichtete oder Selfie-Kamera – bekannt als Center Stage – hat 18 MP und verfügt über ein intelligentes Rahmensystem , das sich an die Anzahl der Personen auf dem Foto anpasst und Ihnen ermöglicht, von vertikal auf horizontal umzuschalten, ohne das Gerät zu drehen.
Apple zeichnet sich auch durch seine Softwareintegration aus: erweiterte Bearbeitung, optimierter Nachtmodus und ProRes RAW-Video mit bis zu 4K Dolby Vision bei 120 Bildern pro Sekunde (fps) .
In diesem Sinne machte die Marke Apple deutlich, dass sie sich auf die weitere Verbesserung der Qualität ihrer Low-Light-Fotografie konzentriert. Außerdem wurden standardmäßig hochauflösende Fotos mit 24 MP verfügbar gemacht und Funktionen wie der Nachtmodus, Tiefenporträts und der Radiergummi zum Entfernen unerwünschter Objekte hinzugefügt.
Das Kameramodul des Galaxy S25 Ultra besteht aus vier Sensoren. (Foto: Bloomberg)
Das Galaxy S25 Ultra setzt neue Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit: Es verfügt über eine 200-MP-Hauptkamera und einen bis zu 100-fachen Digitalzoom. Die restlichen Sensoren dieses Vierfachmoduls sind ein 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und ein Dual-Teleobjektiv (10 MP mit 3-fachem Zoom und 50 MP mit 5-fachem Zoom). Videos können in 8K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
Die Frontkamera verfügt derweil über 12 MP (f/2.2) mit Autofokus und hochwertiger Aufnahmequalität.
Samsung stärkt sein Foto- und Videoangebot mit der ProVisual-Engine und einem Raum-Zeit-Filter, der die Ergebnisse von Nachtfotos und -videos bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.
In diesem für viele Mobilnutzer wichtigen Bereich bietet Apple Farbpräzision und Natürlichkeit mit einem Zoom, der in seiner Produktpalette beispiellos ist, während die koreanische Marke mehr Objektivoptionen und -konfigurationen für verschiedene Szenarien bietet .
Samsung war das erste Unternehmen, das künstliche Intelligenz in seinen Geräten priorisierte. (Foto: Bloomberg)
Der Kampf der KI ist eines der interessantesten Kapitel dieser Generation.
Apple integriert Apple Intelligence , seine Plattform, die alltägliche Aufgaben mit Funktionen wie Live-Übersetzung bei Anrufen, Schreibwerkzeugen sowie automatischer Foto- und Videobearbeitung erleichtert. Alles läuft auf dem A19 Pro-Chip mit neuronalen Beschleunigern, die eine Verarbeitung auf dem Gerät ermöglichen, ohne auf die Cloud angewiesen zu sein.
Samsung reagiert mit Galaxy AI, einer Suite, die die Leistung des Snapdragon 8 Elite und eine Zusammenarbeit mit Google Gemini kombiniert. Zu den bemerkenswertesten Funktionen gehören Audio Eraser zum Entfernen unerwünschter Geräusche aus Videos, Drawing Assist zum Erstellen von Bildern aus Skizzen und ein kontextbezogenes Suchsystem für Fotos oder Telefoneinstellungen.
Beide Ökosysteme zielen darauf ab, den Benutzern eine natürlichere Interaktion mit ihren Geräten zu ermöglichen, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen: Apple konzentriert sich auf Datenschutz und Integration mit iOS, während Samsung den Schwerpunkt auf Offenheit für Apps von Drittanbietern und die Zusammenarbeit mit Google legt.
Das iPhone 17 Pro ist mit dem A19 Pro Chip ausgestattet, der die CPU- und GPU-Leistung im Vergleich zu früheren Generationen um 40 % verbessert. Das Vapor-Chamber-Kühlsystem sorgt für anhaltende Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben wie Videobearbeitung oder Gaming.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 31 Stunden Videowiedergabe beim Pro-Modell und 37 Stunden beim Pro Max, wobei die Marke die tatsächliche Akkukapazität nicht bekannt gab.
Das Galaxy S25 Ultra hingegen präsentiert den 3-nm-Snapdragon 8 Elite, der ebenfalls eine Steigerung von 40 % bei Effizienz und Leistung verspricht.
Sein 5.000-mAh-Akku sorgt in Kombination mit 45-W-Schnellladung und kabellosem Qi2-Laden für ganztägige Nutzung, selbst für anspruchsvolle Benutzer, die ihr Telefon zur Videobearbeitung und zum Spielen verwenden.
In diesem Bereich übertreffen beide die Erwartungen , obwohl Apple seine historische Optimierung zwischen Hardware und Software beibehält, während Samsung mehr Flexibilität bei den Ladeoptionen bietet.
Das iPhone 17 Pro kommt mit dem brandneuen Betriebssystem iOS 26 und neuen Funktionen wie dem Liquid Glass-Display sowie Verbesserungen bei FaceTime, Nachrichten und Sicherheit. Apple setzt weiterhin auf sein geschlossenes Ökosystem, in dem sich jedes Gerät gegenseitig ergänzt.
Samsung konzentriert sich auf die Integration mit seinen Galaxy Buds, Uhren und Tablets und stärkt die Synergie mit Google. Außerdem garantiert das Unternehmen bis zu sieben Jahre lang Software-Updates , ein wichtiges Merkmal, das den Abstand zu Apple im Bereich Langzeit-Support verringert.
Apple hat seine Führungsposition in diesem Jahr mit einer Pro- und Pro-Max-Version gestärkt, die auf seinen drei Säulen basiert: Leistung, Integration und Datenschutz. Samsung hingegen hat ein Premium-Telefon entwickelt, das auf Kameravielseitigkeit, physischer Haltbarkeit und einem offeneren Ökosystem basiert.
Das iPhone 17 Pro und das Galaxy S25 Ultra sind zwei Premium-Smartphones, die in unterschiedlichen Bereichen überzeugen : Apple legt Wert auf Integration, Leistung und fotografische Präzision; Samsung konzentriert sich auf Vielseitigkeit, leistungsstärkere Kameras und Langlebigkeit. Jedes dieser Smartphones bietet mehr als nur Leistung, und die endgültige Wahl hängt von den Werten des jeweiligen Nutzers ab .
Clarin