Sony WF-C710N: Das Retro-Design, hinter dem sich clevere Audio-Leistung verbirgt

Ich habe den Sony WF-C710N in der Version „Glass Blue“ getestet , einem durchscheinenden Farbton, der ein Statement setzt: Dies ist nicht nur ein weiterer Kopfhörer, sondern ein ästhetischer Vorschlag mit Charakter.
Die Farbe vermittelt einen fast nostalgischen Retro-Touch und verbindet sich mit einem modernen, minimalistischen Design. In einer Branche, in der alles gleich aussieht, ist das ein Risiko, aber Sony geht es selbstbewusst ein. Und gewinnt.
Auf den ersten Blick sind die Kopfhörer leicht, klein und bequem. Sie passen problemlos ins Ohr und bilden eine physische Abdichtung, die bereits einige Außengeräusche abschirmt. Doch was wirklich überraschend ist, ist, was passiert, sobald man sie aktiviert: Die Geräuschunterdrückung beginnt zu funktionieren, und zwar gut.

Sony WF-C710N Foto: Nicolás Cortés
Es ist keine aggressive Übersteuerung, aber effektiv. Ideal für Momente, in denen Sie sich auf die Arbeit konzentrieren müssen oder beim Joggen ein wenig von der Welt abschalten möchten – wenn auch nicht vollständig.
Das Interessante ist, wie die kleinen Geräte mit ihrer App kommunizieren. Über Sony Headphones Connect ermöglicht der WF-C710N nicht nur die individuelle Anpassung des Equalizers oder der Touch-Bedienung, sondern erkennt auch, ob man stillsteht, geht oder sogar rennt und passt das Geräuschunterdrückungsprofil entsprechend an.
Das macht sie proaktiv: Sie verstehen, dass Musikhören vor dem Computer nicht dasselbe ist wie Musikhören beim Überqueren einer lauten Straße. Manchmal muss man präsent und aufmerksam sein. Und die Kopfhörer wissen das.
Natürlich ist es auch möglich, diese Funktionen vollständig manuell zu steuern, sie auszuschalten oder die Lautstärke nach Wunsch anzupassen. Diese Vielseitigkeit – die Freiheit, das System für Sie denken zu lassen oder selbst zu bestimmen, wie der Klang klingen soll – ist eine der größten Stärken dieses Kopfhörers.

Sony WF-C710N Foto: Nicolás Cortés
Das Gehäuse ist kompakt und passt problemlos in jede Tasche. Die durchscheinende Glasblau-Oberfläche des Gehäuses ist jedoch möglicherweise nicht jedermanns Sache. Es wirkt leicht plastisch, insbesondere der Deckel, was einen zerbrechlichen Eindruck erwecken kann. Tatsächlich besteht es aus dickem, starrem Kunststoff, weckt aber die Befürchtung, dass es bei zu viel Druck brechen könnte. Ein kleiner Kritikpunkt, der aber für alle wichtig sein kann, die Wert auf eine solide Haptik ihrer Alltagsaccessoires legen.
Eine der Herausforderungen – insbesondere für Nutzer von Ökosystemen wie Apple oder Samsung – ist die Lernkurve für die Touch-Bedienung. Mit dem WF-C710N können Sie die Lautstärke regeln, Songs wechseln, zwischen Geräuschunterdrückungsprofilen wechseln und Sprachassistenten aktivieren – alles durch Kombinationen von ein, zwei oder drei Fingertipps auf die Ohrhörer. Das ist anfangs schwierig. Man muss sich merken, was jede Geste bewirkt. Glücklicherweise lässt sich dies auch über die App anpassen, sodass Sie es an Ihre Vorlieben anpassen können. Aber ja: Es gibt eine Lernkurve, und die ist nicht sofort spürbar.
Auch in Sachen Klang enttäuscht Sony nicht. Das Profil ist ausgewogen, mit einem präsenten, aber nicht aufdringlichen Bass, definierten Höhen und einer für diese Preisklasse überraschenden Klangbühne. Obwohl hochauflösende Codecs wie LDAC (Sony) oder aptX (Qualcomm) nicht unterstützt werden, die eine Audioübertragung mit höherer Wiedergabetreue und geringerer Kompression ermöglichen, ist die Qualität dennoch bemerkenswert.

Sony WF-C710N Foto: Nicolás Cortés
Diese Kopfhörer unterstützen SBC und AAC, zwei weit verbreitete Standard-Codecs, die für einen klaren, sauberen Klang auf den meisten Geräten, insbesondere Mobilgeräten, ausreichen. Das Fehlen dieser fortschrittlichen Codecs kann bei hohen Ansprüchen oder der Nutzung hochwertiger Musikdienste spürbar sein, doch für die meisten Alltagssituationen – von Anrufen bis hin zum Musikhören auf Spotify oder YouTube Music – ist das Ergebnis mehr als zufriedenstellend. Darüber hinaus können Sie mit dem Equalizer der App die Profile anpassen, um eine stärkere Bassbetonung oder eine bessere Stimmklarheit zu erzielen.
Auch die Akkulaufzeit ist ein Pluspunkt: rund 8,5 Stunden mit aktiver Unterdrückung und bis zu 30 bzw. 40 Stunden mit Ladecase. Das reicht für einen ganzen Tag, auch bei anstrengender Nutzung. Und mit nur fünf Minuten Ladezeit kommt man auf fast eine Stunde Wiedergabezeit, was besonders in Eile von Vorteil ist.
Kurz gesagt: Der Sony WF-C710N ist ein eleganter, durchdachter Kopfhörer mit erfrischender Ästhetik. Er ist perfekt für alle, die Wert auf ein flexibles Hörerlebnis und jederzeit zuverlässigen Klang legen. Er ist nicht perfekt – keiner von ihnen ist perfekt –, aber insgesamt bietet er eine Balance, die in seiner Preisklasse kaum zu übertreffen ist.
Weitere Neuigkeiten:eltiempo