Xiaomi 15 Ultra: Die professionelle Kamera, die in einem Telefon versteckt ist

In einem Markt, in dem die Hersteller den Satz „die beste Kamera in einem Telefon“ wie ein Mantra wiederholen, schlägt das Xiaomi 15 Ultra etwas Kühneres vor: Es will nicht nur hervorstechen, sondern die Grenzen der mobilen Fotografie neu definieren.
Und das mit einer ebenso strategischen wie effektiven Allianz: Sony-Sensoren, Leica-Optik und eine Hard- und Software-Implementierung von Xiaomi, die sowohl in ihrem Anspruch als auch in ihren Ergebnissen überrascht.
Ich hatte die Gelegenheit, es mehrere Tage lang zu testen. Ich bin kein professioneller Fotograf, aber ich weiß, wenn ein Gerät mehr hält als nur Zahlen oder Versprechen.

Xiaomi 15 Ultra Foto: Xiaomi
In diesem Fall geht es nicht um ein gutes Telefon mit einer guten Kamera. Wir suchen nach einem Gerät, das direkt mit dedizierten Kameras konkurriert, denjenigen, die kreativ sein wollen, die volle Kontrolle bietet und gleichzeitig das Erlebnis für diejenigen vereinfacht, die einfach nur auf einen Knopf drücken und ein tolles Foto machen wollen.
Ein Kamerasystem, das sich jeder Kategorisierung entzieht Das erste, was am Xiaomi 15 Ultra auffällt, ist sein rückseitiges Kameramodul. Nicht nur wegen seiner Größe oder seines Designs – obwohl das auch stimmt –, sondern auch wegen seiner technischen Leistung. Das Gerät verfügt über vier unabhängige Kameras, alle mit großen Sensoren, eigener Optik und klar differenzierten Funktionen.
Der Hauptsensor ist ein 1-Zoll-Sony LYT-900 mit 50 Megapixeln und 1,6-Mikrometer-Pixeln, die dank 4-in-1-Gruppierung bei schlechten Lichtverhältnissen 3,2 Mikrometer erreichen können. Dieser Sensortyp, der bei professionellen Kameras üblich ist, macht einen echten Unterschied: Er erfasst mehr Licht, mehr Details und mehr Textur in widrigen Situationen wie Innenaufnahmen oder Nachtszenen.

Xiaomi 15 Ultra Foto: Xiaomi
Ergänzt werden diese durch drei ebenso leistungsstarke Module: ein 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit Makrofunktion (Fokussierung auf 5 cm), ein 3,2-fach 50-MP-Teleobjektiv mit schwebender Linse (ideal für Porträts oder Aufnahmen im mittleren Bereich) und eine 200-MP-Periskopkamera mit 4,3-fachem optischen Zoom, die dank ihrer Auflösung auch bei 10-facher oder höherer Vergrößerung hochwertige Ausschnitte liefern kann. Mit dieser Konfiguration deckt das Gerät äquivalente Brennweiten zwischen 14 und 200 mm ab, ohne dass es zu erzwungenen Schritten oder abrupten Qualitätsverlusten kommt.
Interessant ist nicht nur die Anzahl der Objektive, sondern Xiaomis Entscheidung, jedes mit echten Sensoren auszustatten, nicht mit klobigen. Es gibt hier keine dekorativen Kameras. Jedes Modul hat seinen eigenen Zweck und erfüllt ihn hervorragend.
Besonderheit | Detail |
---|---|
Hauptsensor | Sony LYT-900, 1", 50 MP, f/1.63, 1,6 µm (bis zu 3,2 µm mit Binning) |
Ultraweitwinkel | 50 MP, 14 mm, f/2.2, 115° Sichtfeld, 5 cm Makrofokus |
Mittleres Teleobjektiv | 50 MP, 3,2x (70 mm), f/1.8, Floating-Objektiv, Mindestfokus 10 cm |
Periskopisches Teleobjektiv | 200 MP, 4,3x (100 mm), f/2,6, Digitalzoom bis zu 120x |
Effektiver Zoombereich | Von 14 mm bis 200 mm mit gleichbleibender Qualität |
Optische Signatur | Leica Summilux-Objektive mit Antireflexbeschichtung |
Fotomodi | Pro, RAW, Dokumentarfilm, Makro, HDR, Panorama, Supermond, Voreinstellungen |
Videomodi | 8K, 4K bei 30/60/120 fps, LOG 10-Bit, Dolby Vision HDR, Zeitlupe bis zu 1920 fps |
Dateiformate | JPG, HEIC, RAW (10 und 16 Bit), DNG, optimierte Exportoptionen |
KI-Funktionen | Auflösungsverbesserung, Bilderweiterung, Objekt- und Reflexionsentfernung |
Stabilisierung | OIS bei Haupt- und Telekameras, EIS bei Video |
Kamera-App | Leica-Schnittstelle mit Objektivsimulation, benutzerdefinierten Einstellungen, Sofortaufnahme |
Fotozubehör | Optionaler Griff mit physischer Taste, Zoomsteuerung, Batterie und Filterhalter |
Die Verwendung eines 1-Zoll-Sensors in einem Telefon ist nicht nur ein weiteres technisches Detail. Es ist ein qualitativer Sprung. Größere Sensoren erfassen mehr Licht, was zu klareren, schärferen Bildern mit besserem Dynamikumfang führt. Beim Xiaomi 15 Ultra macht sich dies besonders bei Nacht- oder kontrastreichen Szenen bemerkbar, bei denen es der Kamera gelingt, Details sowohl in Lichtern als auch in Schatten zu erhalten.
Das Hauptobjektiv hat eine Blendenöffnung von f/1,63. Die Kamera wird von Leica in der Summilux-Reihe hergestellt, die Objektive mit hoher Transmission und geringer Verzeichnung garantiert. In Praxistests ist die Leistung des Hauptsensors so hoch, dass er sogar Aufnahmen im Automatikmodus mit Ergebnissen ermöglicht, die denen einer semiprofessionellen Kamera nahekommen.
Leica, mehr als eine Marke: ein fotografisches Kriterium Die Zusammenarbeit mit Leica geht über das Branding hinaus. Leica war am optischen Design der Objektive, der Farbkalibrierung und der Erstellung visueller Profile beteiligt, die das Erlebnis deutlich verbessern. Nutzer können zwischen zwei Bildstilen wählen: Leica Authentic, naturgetreuer, und Leica Vibrant, mit einem moderneren Touch an Sättigung. Beide sind konsistent und vermeiden die typischen algorithmischen Übertreibungen, die viele mobile Kameras plagen.
Weitere Neuigkeiten:eltiempo