Das beste farbige Rauschen zum Einschlafen (2025)


Alle auf WIRED vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wir erhalten jedoch möglicherweise eine Vergütung von Einzelhändlern und/oder für den Kauf von Produkten über diese Links. Mehr erfahren.
Als zertifizierter Schlafwissenschaftler und Matratzentester mit fünfjähriger Erfahrung weiß ich, dass beruhigende Geräusche für viele Menschen zum Schlafhygiene-Arsenal gehören. Für manche ist weißes Rauschen der perfekte Soundtrack. Für andere kann es eine ganz andere Farbe sein – manchmal über das Handy gestreamt, oft aber von einer Soundmaschine . Wenn Ihre Soundmaschine oder App eine Vielzahl unterschiedlicher Klangfarben bietet, woher wissen Sie dann, was sie bedeuten oder welche am besten für Ihr Gehirn geeignet sind?
Wie Lärm „farbcodiert“ wirdLassen wir uns kurz von Sheldon Cooper inspirieren und klären, warum bestimmte Geräusche in Farben eingeteilt werden. Schall breitet sich wie Licht in Wellen aus. Die Frequenz einer Schallwelle, gemessen in Hertz (Hz), gibt die Anzahl der Wellen an, die einen bestimmten Punkt pro Sekunde passieren. Hohe Töne haben eine hohe Frequenz (und kurze Wellenlängen), tiefe Töne eine niedrige Frequenz (und längere Wellenlängen). Das menschliche Ohr kann Töne von 20 Hz am unteren Ende bis 20.000 Hz am oberen Ende unterscheiden.
Und was ist mit den Farben? Im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums werden unterschiedliche Frequenzen von unseren Augen als unterschiedliche Farben wahrgenommen . Analog dazu beschreibt die „Farbe“ eines Klangs die Klangqualität, die durch eine bestimmte Mischung von Schallwellenfrequenzen bestimmt wird. (Menschen mit einer seltenen Erkrankung namens Synästhesie können tatsächlich Farben aus bestimmten Klängen erkennen, aber das ist ein anderes Thema.)
Die meisten Menschen kennen „Weißes Rauschen“ – tatsächlich werden sie fast synonym mit Soundmaschinen verwendet . So wie weißes Licht aus allen sichtbaren Farben besteht, enthält weißes Rauschen alle hörbaren Frequenzen gleichzeitig. Das Ergebnis ähnelt den Umgebungsgeräuschen , die den akustischen Hintergrund unseres Alltags bilden. Manche vergleichen es mit dem Rauschen eines Fernsehers oder einem laufenden Ventilator – was zufällig der Schlüsselmechanismus einer meiner Lieblings-Soundmaschinen ist, dem Snooz (siehe unten).
Kommen wir zurück zu den 20.000 Kilohertz, die der Mensch hören kann : Weißes Rauschen ist all das auf einmal . Wenn Sie in einer lauteren Umgebung leben, zum Beispiel in der Stadt oder mit Mitbewohnern, kann weißes Rauschen hilfreich sein. Es „ löscht“ zwar nicht Hupengeräusche aus , wie es geräuschunterdrückende Kopfhörer tun, aber es kann störende Geräusche „maskieren“. Im Wesentlichen dämpfen die kombinierten Frequenzen die lauten Geräusche, sodass Ihr Gehirn sie nicht so stark wahrnimmt.
Rosa RauschenManche behaupten, rosa Rauschen sei das beste Geräusch zum Einschlafen. Wie weißes Rauschen enthält es alle hörbaren Frequenzen, betont aber die tiefen Frequenzen, anstatt wie weißes Rauschen alle Frequenzen auf die gleiche Lautstärke zu bringen. Das Ergebnis ist ein „flaches Rauschen“, das spürbar leiser ist. Es wird oft mit Regen oder Meereswellen verglichen. Studien haben gezeigt, dass es einen tieferen Schlaf fördert und die Gehirnaktivität beruhigt, sodass man schneller einschläft.
Braunes RauschenBei braunem Rauschen dreht sich alles um den Bass. Wie rosa Rauschen verstärkt es die Amplitude (den Wumms) tiefer Frequenzen , sodass diese stärker hervortreten – und zwar noch intensiver. Das Ergebnis ist ein tiefes, grollendes Geräusch. Wenn Sie beim Einschlafen gerne Gewitter hören oder die Intervalle eines lauten Knalls mögen, könnte braunes Rauschen die richtige Farbe für Sie sein.
Grünes RauschenWenn Sie Lust auf „grünes Rauschen“ haben, sind Sie mit grünem Rauschen nicht weit von dem entfernt, was Sie in der Natur erleben würden. Anstatt alle Frequenzen gleichzeitig abzuspielen wie weißes und rosa Rauschen, konzentriert sich grünes Rauschen auf 500 Hz, die als mittlere Frequenz gelten. Wenn Sie in Ihren Träumen Wasserfälle verfolgen möchten (hoffentlich verstehen Sie die Anspielung), ähnelt grünes Rauschen am ehesten dem Geräusch von Wasser und Wind. Lauschen Sie also nach Herzenslust Wasserfällen, Meereswellen und dem Rauschen des Windes in den Bäumen.
Blaues RauschenAlle Geräuscharten bis zu diesem Punkt bewegen sich im niedrigen bis mittleren Frequenzbereich. Blue Noise hingegen legt den Schwerpunkt auf hohe Frequenzen. Ehrlich gesagt kann es je nach Schläfer unterschiedlich gut klingen. Manche finden das Geräusch (das manche als Dampfpfeifen beschreiben) besser zum Arbeiten oder zum Wachbleiben.
Violettes RauschenViolettes Rauschen verstärkt die hohen Frequenzen noch stärker als blaues Rauschen. Im Grunde ist es das Gegenteil von braunem Rauschen. Jeder Mensch ist anders, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass mich das in den Schlaf wiegen würde.
Den Beat aufdrehenDie schlaffördernde Wirkung von Geräuschen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Gehirn und Gesundheit werden derzeit noch erforscht. Sie können jedoch jederzeit mit den verschiedenen Geräuscharten experimentieren und sehen, auf welche Sie am besten reagieren (oder besser gesagt, einschlafen).
wired