Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Sie werfen Mücken aus Hubschraubern ab, um Singvögel zu retten

Sie werfen Mücken aus Hubschraubern ab, um Singvögel zu retten

Um die Ausbreitung der Vogelmalaria, die Singvögel bedroht, zu bekämpfen, lassen Wissenschaftler auf Hawaii männliche Mücken aus Hubschraubern frei. Sie tragen einen Bakterienstamm, der die Fortpflanzung hemmen soll. Das amerikanische Nachrichtenportal „Vox“ bietet einen Blick hinter die Kulissen und erklärt den Zweck dieser Großaktion.
Um die Ausbreitung der Vogelmalaria, die Singvögel bedroht, zu bekämpfen, werfen Wissenschaftler auf Hawaii männliche Mücken mit einem Bakterienstamm aus Hubschraubern ab, der die Fortpflanzung hemmen soll. Das amerikanische Nachrichtenportal „Vox“ berichtet über die Hintergründe und den Zweck dieser groß angelegten Operation. Zeichnung von Martirena, Kuba

Es gibt Kiwikiu, Akiapolaau und Akikiki.

Auf Hawaii sind diese Singvögel mit den schönen Namen einer Bedrohung ausgesetzt: Mücken. Sie verbreiten eine tödliche Krankheit: die Vogelmalaria.

Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, beschlossen Wissenschaftler, eine Krankheit mit einer anderen zu behandeln. Und wie? Indem sie Behälter mit lebenden männlichen Mücken aus Hubschraubern abwarfen, berichtet die amerikanische Website Vox .

Ein Roter Liwi im Haleakala-Nationalpark auf Maui, Hawaii. Einst auf den Hauptinseln des Archipels verbreitet, ist sein Verbreitungsgebiet überall auf der Insel geschrumpft, einschließlich der größeren Inseln Hawaii, Maui und Kauai.
Ein Roter Liwi im Haleakala-Nationalpark auf Maui, Hawaii. Einst auf den Hauptinseln des Archipels verbreitet, ist sein Verbreitungsgebiet überall zurückgegangen, auch auf den großen Inseln wie Hawaii, Maui und Kauai. FOTO: DAN SULLIVAN/ALAMY STOCK PHOTO/REUTERS

„Seit über einem Jahr werfen Umweltgruppen auf den Inseln Maui und Kauai biologisch abbaubare, mit Mücken gefüllte Kegel aus Hubschraubern in die Lebensräume gefährdeter Vögel. In letzter Zeit wurden auch Drohnenabwürfe eingesetzt“, berichtet die amerikanische Website.

„Diese offenen Kisten fallen zu Boden und die Insekten entkommen dann in den Wald.“

„Die Mücke [auf Hawaii eingeführt

im 18. Jahrhundert ]

verbreitete sich sehr schnell im Archipel, bevor es zum Überträger der Vogelmalaria wurde, einer parasitären Krankheit, die dieses Insekt durch seine

sticht.“

Die amerikanische Nachrichtenseite Vox

Doch die heute freigelassenen Mücken sind nicht wie die anderen: Erstens handelt es sich ausschließlich um männliche Mücken, die also nicht stechen.

Anschließend wurden die Insekten in Laboren gezüchtet und trugen einen Bakterienstamm in sich, der die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.

„Wenn sie sich mit einheimischen Weibchen paaren, schlüpfen ihre Eier nicht – dieser kleine biologische Trick wird als ‚Technik der inkompatiblen Insekten‘ (IIT) bezeichnet.“

Eine mit dem Bakterium „Wolbachia pipientis“ infizierte Mücke im Labor des Insektariums der Gadjah Mada University (UGM) in Yogyakarta, Indonesien, am 8. Dezember 2023.
Eine mit dem Bakterium „Wolbachia pipientis“ infizierte Mücke im Labor des Insektariums der Gadjah Mada University (UGM) in Yogyakarta, Indonesien, am 8. Dezember 2023. FOTO DASRIL ROSZANDI/ANADOLU/AFP
„Die TII-Methode schafft eine unsichtbare Barriere, um zu verhindern, dass malariaübertragende Mücken in die Wälder vordringen, in denen die Arten leben.

nicht betroffen.“

Chris Farmer, Direktor des Hawaii-Programms der American Bird Conservancy, sagte der amerikanischen Website Vox

Denn die potenziell tödliche Vogelmalaria hat die Vogelpopulationen in den Wäldern Hawaiis verwüstet, insbesondere die der Sperlingsvögel: der Fringillidae.

„Einst gab es auf Hawaii über fünfzig Arten dieser farbenprächtigen Singvögel. Heute sind es nur noch siebzehn. Ich habe es mit eigenen Augen, oder besser gesagt, mit eigenen Ohren gesehen: Stille hat sich über die Wälder gelegt“, seufzt der Vox- Journalist.

Waimea Canyon im Westen der Insel Kauai.
Waimea Canyon im Westen der Insel Kauai. FOTO: H. MARK WEIDMAN/ALAMY STOCK PHOTO/REUTERS

„Mücken von Drohnen und Hubschraubern abzuwerfen, klingt verrückt“, räumt Marm Kilpatrick ein, ein Vogelmalaria-Spezialist an der University of California in Santa Cruz.

Für ihn ist es jedoch „die beste verfügbare Lösung, um Hawaiis Vögel zu retten.“

Denn bisher sind es vor allem die Arten, die in großen Höhen lebten und daher nicht ausgestorben sind: Ihr kühlerer Lebensraum schützte sie vor Mücken.

Doch der Klimawandel führt zu einer Erwärmung der Inseln, sodass Insekten in die letzten Hochburgen der Vögel vordringen.

Die Zeit läuft ab. Seit Ende 2023 haben die Organisationen „Birds, Not Mosquitoes“ mehr als 40 Millionen männliche Mücken auf Maui und Kauai freigelassen.

„Diese Einführungen erfolgten fast alle von Hubschraubern aus, wodurch die Insekten in diese isolierten Waldgebiete geschickt werden konnten, in denen die Vögel leben.“

Diese Aktion zur Freilassung von Mücken ist nicht die erste ihrer Art.

Nach seiner Entwicklung im australischen Melbourne wurde es in zwölf Ländern (darunter Brasilien und Singapur) eingesetzt, um die Ausbreitung des Denguefiebers, des Chikungunya-Virus und des Zika-Virus zu bekämpfen.

Hubschrauber können bis zu 250.000 Mücken auf einmal abwerfen, schreibt Vox.
Hubschrauber können bis zu 250.000 Mücken gleichzeitig abwerfen, schreibt Vox. FOTO: IRINA BRESTER/ALAMY STOCK PHOTO/REUTERS

„Die Idee besteht darin, weiterhin regelmäßig und auf unbestimmte Zeit Mücken in den Wäldern freizulassen, in denen die am stärksten gefährdeten Vögel leben, darunter der Kiwikiu (Kuckuck von Maui), der Akohekohe (Kronpalmetto) und der Akekee (Kauai-Loxopsis)“, erklärt Vox .

Chris Farmer ist überzeugt: „Dies ist unsere letzte Chance, die Überreste unserer Singvögel zu retten.“

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow