Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Das umfassende visuelle Redesign von Android 16 ist definitiv abgefahren, aber ist es auch benutzerfreundlicher?

Das umfassende visuelle Redesign von Android 16 ist definitiv abgefahren, aber ist es auch benutzerfreundlicher?

Ich denke, wir sind uns alle einig, dass unsere Smartphone-Software – iOS und Android – veraltet ist. Die Systeme sind zwar funktional, aber langweilig, was auch irgendwie sein muss, damit Milliarden von Nutzern wissen, wie sie sie bedienen, ohne alle fünf Sekunden ein Handbuch zur Hand nehmen zu müssen. Aber das Designpendel – zumindest bei Android – schwingt endlich weg vom digitalen Minimalismus und hin zu einer auffälligeren und grafischeren Benutzeroberfläche.

Die neue Designsprache „Material 3 Expressive“ für Android 16 und Wear OS wurde heute im Vorfeld der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O nächste Woche angekündigt und ist Googles eigenwilligste Android-Version. Doch wird sie iPhone-Nutzer überzeugen oder bestehende Android-Nutzer weiter abschrecken?

Wir konnten vor einer Woche einen ersten Blick auf die Designsprache Material 3 Expressive werfen, als Google „aus Versehen“ einen Blogbeitrag dazu veröffentlichte. Jetzt haben wir einige kurze Videos und GIFs des neuen Android 16 und Wear OS in Aktion gesehen – und es sieht wirklich erfrischend aus. Abgesehen von den kräftigeren Farben und Schriftarten wirkt Android organischer und lebendiger. Als Liebhaber von Grafikdesign bin ich von der neuen visuellen Ausrichtung begeistert. Googles erster Versuch, Android mit Material You in Android 12 „ausdrucksvoller“ zu machen, hat mir bereits gefallen. Die umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten, Schriftarten und sogar die Schnörkel an Stellen wie der Media Player-Steuerung brechen wirklich mit der Monotonie von iOS. Material 3 Expressive scheint das Design von Android auf seine natürliche nächste Evolutionsstufe zu führen.

Android 16 Material 3 Ausdrucksstark
© Google

Ich habe jedoch meine Bedenken hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit. Google gibt zwar an, dass Material 3 Expressive aus Forschungsstudien der letzten drei Jahre hervorgegangen ist, die Faktoren wie „wohin Nutzer ihre Aufmerksamkeit richten“ und ihre „emotionalen Reaktionen auf unterschiedliche Designs“ berücksichtigten, doch die allgemeine Nutzererfahrung in der realen Welt könnte anders ausfallen. Die Absicht und die Forschung mögen gezeigt haben, dass Nutzer größere Schaltflächen und eine neue schwebende Symbolleiste bevorzugen, aber ich könnte mir vorstellen, dass viele Nutzer Material 3 Expressive auch als überladen empfinden und es schwieriger ist, zu erkennen, was eine Schaltfläche ist und was nicht. Google sagt, seine Forschung habe das Gegenteil gezeigt: Änderungen wie eine deutlich größere „Senden“-Schaltfläche in einer Nachrichten- oder E-Mail-App führten dazu, dass Nutzer sie „viermal schneller“ entdeckten.

Erinnern Sie sich, wie futuristisch und modern Microsofts kachelbasierte „Metro UI“, die eigentlich auf demZune ihren Anfang nahm, Windows Phone und Windows 8 von iOS und Android abzuheben schien. Auch heute noch ist Metro UI aktuell. Doch trotz der übersichtlichen und scheinbar intuitiven UI und UX empfanden die Nutzer die Bedienung als verwirrend und schwierig. Übertrieben verschnörkelte Softwaredesigns auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit kommen bei Nutzern selten gut an.

Es gibt einige kleinere Änderungen, die nicht ausschließlich visueller Natur sind. Wie die Live-Updates-Funktion, die mundgerechte Echtzeitinformationen anzeigt, ähnlich wie bei iOS und iPhones mit Dynamic Island. Ein Beispiel, das Google teilte, war die Überprüfung der Ankunftszeit einer Uber Eats-Lieferung. Eine weitere kleine Verbesserung: ein dynamischerer Unschärfeeffekt beim Herunterziehen des Benachrichtigungsfensters oben auf dem Telefon.

Live-Updates mit Uber Eats auf Android-Handys mit Material 3 Expressive
© Google

Seltsamerweise sieht Material 3 Expressive auf Wear OS, Googles Smartwatch-Plattform, am besten aus. Während es sich immer so anfühlte, als wäre Wear OS eine Benutzeroberfläche für quadratische Bildschirme, die in überwiegend runde Smartwatches wie diePixel Watch 3 und die OnePlus Watch 3 gepackt wurde, wirken die abgerundeten Tasten und sprudelnden Animationen von Material 3 Expressive heimischer und flüssiger. Ich bin wirklich begeistert.

Material 3 Ausdrucksstarkes Wear OS-Design auf der Pixel Watch 3
© Google

Wenn Google bei seiner üblichen Beta-Version bleibt, sollten wir in den kommenden Wochen die neue Material 3 Expressive-Version von Android 16 und Wear OS ausprobieren können.

gizmodo

gizmodo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow