Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Die 3D-Karte der Sternhaufen in der Milchstraße ist fertig.

Die 3D-Karte der Sternhaufen in der Milchstraße ist fertig.

Die bisher genaueste 3D-Karte der Sternentstehungsgebiete in der Milchstraße wurde erstellt. Sie erstreckt sich bis zu einer Entfernung von 4.000 Lichtjahren und basiert auf Beobachtungen von 44 Millionen gewöhnlichen Sternen und 87 sehr seltenen jungen Sternen (Sternen vom Typ O) , die von der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in zwei Artikeln in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht .

Die Kartierung von Sternwiegen ist sehr schwierig, da sie normalerweise durch dichte Wolken aus Gas und Staub verdeckt sind, deren Entfernung nicht direkt gemessen werden kann. Gaia kann diese Wolken zwar nicht direkt beobachten, aber erkennen, wie viel Sternenlicht vom Staub blockiert wird. Aus diesen Informationen lassen sich 3D-Karten erstellen, die die Position des Staubs zeigen. Mithilfe dieser Karten lässt sich die Menge des vorhandenen ionisierten Wasserstoffgases berechnen , ein verräterisches Zeichen für Sternentstehung .

„Diese Karte zeigt deutlich, wie die Strahlung massereicher Sterne das umgebende interstellare Medium ionisiert und wie Staub und Gas mit dieser Strahlung interagieren“, erklärt Sasha Zeegers, ESA-Forscherin und Expertin für interstellaren Staub. „Das 3D-Modell bietet einen detaillierten Einblick in die Prozesse, die unsere lokale galaktische Umgebung prägen, und hilft Astronomen, die Wechselwirkungen zwischen den heißen und kalten Komponenten des lokalen Universums zu verstehen.“

„Es war enorme Rechenleistung nötig, um die hochauflösende Karte bis zu einer Entfernung von ‚nur‘ 4.000 Lichtjahren von der Sonne zu erstellen“, ergänzt Lewis McCallum, Astronom an der University of St Andrews (Großbritannien) und Hauptautor der beiden wissenschaftlichen Arbeiten. „Wir hoffen, dass die Karte weiter ausgebaut werden kann, sobald Gaia seinen neuen Datensatz veröffentlicht.“

ansa

ansa

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow