Italienische Innovationen in der informativen Space Panorama-Reihe

Eine Reise zur Entdeckung in Italien entwickelter Weltrauminnovationen , erzählt aus erster Hand von den Experten, die täglich zu ihrer Umsetzung beitragen. „Space Panorama“, die neue Bildungsreihe der Leonardo-Stiftung in Zusammenarbeit mit e-Geos und Telespazio, ist gestartet . Jede Folge zeigt, wie Weltraumtechnologien konkret zur Verbesserung des Lebens auf der Erde und zur Bewältigung der heutigen globalen Herausforderungen beitragen – von der Reaktion auf den Klimawandel über die Präzisionslandwirtschaft bis hin zu Erkundungsmissionen. Italien ist tatsächlich eines der wenigen Länder weltweit mit einer vollständigen Raumfahrt-Lieferkette : vom Satellitenbau bis zur Startunterstützung, von der Erdbeobachtung bis zur Telekommunikation. Folge für Folge enthüllt die Serie die Bestandteile dieser hochmodernen Branche , lässt die Protagonisten des Wandels zu Wort kommen und bietet einen Einblick hinter die Kulissen eines Sektors, der auf Forschung, Innovation und Leidenschaft basiert. Am 16. September führt Sie die erste Folge in die Notaufnahme von e-Geos : das Operationszentrum, von dem aus schnelle Kartierungsdienste für Notfallmaßnahmen nach Naturkatastrophen bereitgestellt werden und Zivilschutz- und Hilfsorganisationen weltweit unterstützt werden. Die Folgen werden jeden Dienstag auf der Website und den Social-Media-Kanälen der Leonardo-Stiftung verfügbar sein und auch auf den Social-Media-Konten von e-Geos und Telespazio neu aufgelegt.
Folge 2 – Weltraummüll: Wie Telespazio Satelliten lenkt und Kollisionen vermeidetBesuchen Sie mit Space Panorama den Kontrollraum des Weltraumzentrums Fucino, wo Kollisionsvermeidungsoperationen verwaltet werden, die für die Gesundheit der Umlaufbahnanlagen von grundlegender Bedeutung sind, in Umlaufbahnen, die zunehmend mit Konstellationen und Müll überfüllt sind
Folge 1 – Die e-GEOS-Notaufnahmeansa