OpenAI arbeitet mit Oracle und SoftBank zusammen, um fünf neue Stargate-Rechenzentren zu bauen

OpenAI plant im Rahmen der Stargate-Initiative den Bau von fünf neuen Rechenzentren in den USA, wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab. Die Standorte, die in Partnerschaft mit Oracle und SoftBank entwickelt werden, erhöhen die derzeit geplante Kapazität von Stargate auf fast 7 Gigawatt – das entspricht in etwa der Leistung von sieben großen Kernreaktoren .
„KI unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Internet, aber einer davon ist der Umfang der benötigten Infrastruktur“, sagte OpenAI-CEO Sam Altman am Dienstag während einer Pressekonferenz in Abilene, Texas. Er argumentierte, die USA dürften hier nicht zurückfallen, und der „Innovationsgeist“ von Texas biete ein Modell dafür, wie man „größer, schneller, billiger und besser“ skalieren könne.
Drei der neuen Standorte – in Shackelford County, Texas, Doña Ana County, New Mexico, und an einem noch nicht bekannt gegebenen Standort im Mittleren Westen – werden in Partnerschaft mit Oracle entwickelt. Der Schritt folgt einer im Juli angekündigten Vereinbarung zwischen Oracle und OpenAI, bis zu 4,5 Gigawatt US-Rechenzentrumskapazität zusätzlich zu dem zu entwickeln, was die beiden Unternehmen bereits in der ersten Stargate-Anlage in Abilene bauen.
OpenAI behauptet, dass die neuen Rechenzentren zusammen mit einer geplanten Erweiterung des Standorts Abilene um 600 Megawatt mehr als 25.000 Arbeitsplätze vor Ort schaffen werden, obwohl die Zahl der Arbeiter, die zum Bau der Rechenzentren benötigt werden, in der Regel die Zahl bei weitem übersteigt, die für ihre anschließende Instandhaltung benötigt wird.
Die beiden verbleibenden Standorte werden von OpenAI und SB Energy, einer Tochtergesellschaft von SoftBank, die Solar- und Batterieprojekte entwickelt, geleitet. Sie befinden sich in Lordstown, Ohio, und Milam County, Texas.
Stargate ist eines von mehreren großen US-Technologie-Infrastrukturprojekten, die seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump Anfang des Jahres angekündigt wurden. OpenAI erklärte im Januar , die 500 Milliarden Dollar teure und 10 Gigawatt umfassende Vereinbarung zwischen dem ChatGPT-Hersteller, SoftBank, Oracle und MGX werde „die amerikanische Führungsrolle im Bereich KI sichern“ und „Hunderttausende amerikanische Arbeitsplätze schaffen“.
Trump pries die Mammutinitiative nur zwei Tage nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus und versprach, sie werde den amerikanischen Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigen und den USA helfen, im Wettbewerb mit China und anderen Nationen bestehen zu können. Im Juli kündigte Trump einen KI-Aktionsplan an , der einen schnellen Ausbau der Infrastruktur und weniger Bürokratie vorsah, während die USA versuchen, andere Länder im Streben nach fortschrittlicher KI zu überholen. „Wir glauben, dass wir uns in einem KI-Rennen befinden“, sagte der KI-Beauftragte des Weißen Hauses, David Sacks, damals. „Wir wollen, dass die Vereinigten Staaten dieses Rennen gewinnen.“
OpenAI hatte Stargate zunächst als „ neues Unternehmen “ bezeichnet, dessen Vorsitzender Softbank-CEO Masayoshi Son sein sollte. Mittlerweile bezeichnen Führungskräfte aus dem Umfeld des Projekts Stargate jedoch als Dachmarke für alle Rechenzentrumsprojekte von OpenAI – mit Ausnahme derer, die in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurden.
Der Flagship-Standort in Abilene gehört hauptsächlich Oracle und wird von diesem auch betrieben. OpenAI fungiert laut Projektmanagern als Hauptmieter. Der Ausbau, der vom Rechenzentrums-Startup Crusoe geleitet wird, soll planmäßig bis Mitte 2026 abgeschlossen sein, berichten Quellen aus dem Umfeld des Projekts. Das Projekt läuft bereits auf der Oracle Cloud Infrastructure und unterstützt OpenAI-Trainings- und Inferenz-Workloads, so die Quellen weiter.
Oracle errichtet derzeit acht Rechenzentrumshallen in Abilene, die jeweils rund 100 Megawatt Leistung liefern werden. Eines dieser Gebäude ist bereits fertiggestellt, ein weiteres steht kurz vor der Fertigstellung. Nach Fertigstellung wird die Anlage mehr als 400.000 GPUs beherbergen und mehr als 1,4 Gigawatt Leistung liefern, berichten Quellen aus dem Umfeld des Projekts.
In der ersten Stargate -Ankündigung wurden Unternehmen mit Land, Ausrüstung und anderen relevanten Ressourcen zur Beteiligung aufgefordert. Nach der Veröffentlichung wurden die Verantwortlichen von OpenAI nach eigenen Angaben mit Nachrichten von Firmen überschwemmt, die sich beteiligen wollten.
Ein leitender Angestellter schätzt, dass OpenAI in den USA rund 700 Standorte für den Bau potenzieller Rechenzentren untersucht hat. Für die fünf am Dienstag angekündigten Projekte hat OpenAI nach eigenen Angaben gemeinsam mit Partnern aus rund 30 Bundesstaaten mehr als 300 Vorschläge geprüft.
In einem am Dienstag veröffentlichten Weißbuch bezeichnete OpenAI die KI-Infrastruktur als entscheidendes Instrument, das die USA benötigen, um China zu schlagen und zu einer führenden Industrienation zu werden. „Das kommunistisch geführte China entwickelt heute mit beispielloser Geschwindigkeit Stromressourcen, während die USA zurückfallen“, heißt es in dem Dokument. „Chinas immenser Stromverbrauch unterstreicht nicht nur seine industrielle Dominanz, sondern auch seine Fähigkeit, KI-Infrastrukturen wie neue Rechenzentren, Halbleiterfabriken und Produktionszentren schnell aufzubauen.“
Anfang dieser Woche kündigte OpenAI zudem eine neue strategische Partnerschaft mit Nvidia an, um Rechenzentrumskapazitäten von 10 Gigawatt bereitzustellen – ein Wert, der sogar den OpenAI-Deal mit Oracle in den Schatten stellt. Im Rahmen der Vereinbarung investiert Nvidia bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI, wobei keines der beiden Unternehmen Einzelheiten zur genauen Struktur der Finanzierung bekannt gab. Der anfängliche Ausbau umfasst laut Nvidia vier bis fünf Millionen GPUs, und der Chiphersteller wird die Investitionen schrittweise mit jedem Gigawatt, das bereitgestellt wird, tätigen.
Das erste Nvidia-basierte System von OpenAI, das mit den Vera Rubin-GPUs des Hardwareherstellers gebaut wird, soll laut den beiden Unternehmen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 betriebsbereit sein. In einem Interview mit CNBC sagte Altman, das Projekt werde „die Stargate-Ambitionen erweitern“.
Jonathan Koomey, Gastprofessor an der UC Berkeley, der sich seit Jahrzehnten mit der Effizienz von Computern und Rechenzentren beschäftigt, sagt, dass die enormen Investitionen von OpenAI in Rechenzentren möglicherweise nicht ausreichen, um den Erfolg des Unternehmens zu garantieren. Anfang des Jahres stellte das chinesische Startup DeepSeek ein beeindruckendes KI-Modell vor, das mit relativ geringer Rechenleistung erstellt wurde. Dies deutet darauf hin, dass OpenAI auch von Konkurrenten mit weniger Ressourcen geschlagen werden könnte.
„OpenAI geht davon aus, dass Skalierung auch weiterhin der beste Weg ist, um die Leistung großer Lernmodelle zu steigern. Wenn das stimmt – und wenn sie Anwendungen finden, die die Leute wirklich wollen und für die sie bereit sind zu zahlen –, dann wird alles gut gehen“, sagt Koomey. Diese These müsse jedoch noch bewiesen werden, fügt er hinzu.
Koomey befürchtet zudem, dass die Technologiebranche ihre Umweltverpflichtungen zugunsten neuer Rechenzentrumskapazitäten aufgibt. Er fragt sich, ob solche Opfer wirklich gerechtfertigt sind. „Ich stelle die Dringlichkeit in Frage“, sagt er.
Während einige Rechenzentrumsprojekte, wie etwa ein riesiger Komplex, der von Meta in Louisiana entwickelt wird, auf Widerstand der lokalen Bevölkerung stoßen, scheint der Standort in Abilene von den lokalen Politikern stark unterstützt zu werden. Bürgermeister Weldon Hurt nahm am Dienstag zusammen mit Senator Ted Cruz an der Pressekonferenz teil, um die Initiative zu unterstützen.
„Meiner Meinung nach sollten wir bei der Regulierung sehr zurückhaltend vorgehen, da wir uns in einem Wettlauf mit China befinden“, sagte Cruz vor einer Gruppe von Reportern. Er sagte, wenn „wir wollen, dass Freiheit, freie Meinungsäußerung, freies Unternehmertum und individuelle Freiheit die KI bestimmen“, müssten die USA „das Rennen um die KI gewinnen. Das passiert gerade. Und deshalb ist Stargate so wichtig.“
Seit Mai hat OpenAI außerdem die Projekte Stargate UK und Stargate UAE angekündigt, die den Aufbau großer Rechenzentrumsprojekte im Ausland zum Ziel haben. Vertreter der Trump-Regierung haben bei der Vermittlung einiger Infrastrukturverträge mit verbündeten Nationen geholfen und setzen darauf, dass diese Verträge amerikanischen Unternehmen helfen würden, weltweit Marktanteile zu gewinnen.
Doch seit der Gründung von Stargate schwirren Fragen umher. Im vergangenen Monat berichteten Bloomberg und das Wall Street Journal, dass der Fortschritt durch Handelsunsicherheiten und steigende Hardwarekosten verzögert worden sei.
Koomey meint, die komplizierte Natur einiger Stargate-Deals könnte ein weiteres Problem darstellen. „Aus buchhalterischer Sicht ist das Ganze sehr kompliziert und könnte zu einem Problem werden, wenn es schiefgeht“, sagt er.
wired