Schlesien/ Kostenlose Diabetestests für Kinder und Jugendliche

Aktualisierung vom 08.09.2025: 08.09.2025
2 Minuten Lesezeit
Das Oberschlesische Kindergesundheitszentrum führt kostenlose Screening-Tests auf Typ-1-Diabetes für Kinder und Jugendliche durch. Rund 300 Patienten hätten bisher daran teilgenommen, sagte Wojciech Gumułka, der Sprecher des Zentrums, am Freitag.
Das Programm zielt darauf ab, die Krankheit zu erkennen, bevor die ersten Symptome auftreten. Der Test erfolgt durch einen einzigen Stich in den Finger. Dadurch lassen sich Autoimmunmarker erkennen, die auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes hinweisen. Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren werden untersucht.
„Die frühzeitige Erkennung einer drohenden Krankheit ermöglicht es dem Patienten, länger zu leben, ohne Insulin verabreichen zu müssen“, erklärte Professor Przemysław Jarosz-Chobot, Leiter der Abteilung für pädiatrische Diabetologie und Pädiatrie am Oberschlesischen Kindergesundheitszentrum, in einer Pressemitteilung.
Sie betonte, dass etwa 40 % der Kinder, die im Oberschlesischen Kindergesundheitszentrum ankommen, bereits eine Ketoazidose aufweisen. „Dies stellt eine echte Gefahr für Gesundheit und Leben dar und kann zu schwerwiegenden Komplikationen in der Zukunft führen“, sagte Professor Przemysław Jarosz-Chobot. Sie merkte an, dass dies durch eine frühzeitige Diagnose verhindert werden könne.
Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Die Diagnose erfolgt meist im Kindesalter. Betroffene produzieren nicht ausreichend oder gar kein Insulin. Dies unterscheidet sich vom deutlich häufigeren Typ-2-Diabetes, bei dem die Betroffenen zwar noch Insulin produzieren können, die Zellen aber nicht mehr darauf reagieren.
Das Oberschlesische Kindergesundheitszentrum führt Screening-Untersuchungen in Chorzów, Katowice und Ruda Slaska durch. Bewerbungen werden über ein Online-Formular entgegengenommen: www.sprawdzcukrzyce.sum.edu.pl . Dies ist Teil des paneuropäischen EDENT1FI-Projekts. (PAP)
pato/ agz/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln der Website Nauka w Polsce.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Verantwortliche ist die PAP Foundation mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Diese Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Websites, Dienste und anderer von der PAP Foundation bereitgestellter Funktionen, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Identifikatoren gespeichert, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: • Bereitstellung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch bei Dienstleistungen
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung von Diensten sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Verantwortlichen darstellt. Auf Anfrage des Verantwortlichen können Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt von Daten berechtigt sind. Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.
Bitte senden Sie alle Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten an [email protected] oder schriftlich an die PAP-Stiftung, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau, mit dem Vermerk „Schutz personenbezogener Daten“.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl