Die Sonne erlebte im Februar ihren ersten hochklassigen Ausbruch

Die Sonne hat ihren bisher stärksten Ausbruch der Klasse X erlebt

Der erste hochklassige X-Flare im Februar wurde am Sonntag auf der Sonne registriert, berichtet TASS unter Berufung auf das Institut für Angewandte Geophysik (Bundesstaatliche Haushaltsanstalt „IPG“).
Zuletzt wurden am 4. Januar Eruptionen dieser Stärke beobachtet.
Nach Angaben des Labors für Solarastronomie des Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften und des Instituts für Solar-Terrestrische Physik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften ereignete sich der X2.0-Flare am westlichen Rand der Sonne, was die Wahrscheinlichkeit seines Einschlags auf der Erde verringert.
Sonneneruptionen werden anhand der Stärke ihrer Röntgenemissionen in fünf Klassen eingeteilt: A, B, C, M und X. Die Mindestklasse A0,0 entspricht einer Strahlungsstärke in der Erdumlaufbahn von 10 Nanowatt pro Quadratmeter. Beim Wechsel in die nächsthöhere Klasse verzehnfacht sich die Leistung. Flares gehen häufig mit der Emission von Sonnenplasma einher, dessen Wolken, wenn sie die Erde erreichen, magnetische Stürme verursachen können.
Zuvor wurde berichtet, dass Wissenschaftler die Folgen einer Superexplosion auf der Sonne nicht vorhersagen könnten.
mk.ru