Frankreich unterzeichnet Vereinbarung mit Airbus und Naval Group

Die französische Beschaffungsbehörde für Verteidigung (DGA) hat die dritte Phase des RIFAN-Projekts (Réseau IP de la Force Aéronavale), des IP-basierten Kommunikationsnetzwerks der französischen Marine, an ein von Airbus Defence and Space geführtes Konsortium vergeben. Der Vertrag im Wert von 480 Millionen Euro und einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren umfasst die Entwicklung, Bereitstellung und betriebliche Wartung des RIFAN-Systems. Neben Airbus ist auch Naval Group am Konsortium beteiligt.
Fortschrittliche Netzwerkinfrastruktur für die Marine
Eric Even, Leiter Space Digital Solutions bei Airbus Defence and Space, sagte, Airbus sei seit fast 15 Jahren an der Entwicklung von Netzwerk- und Kommunikationssystemen für Schiffe der französischen Marine beteiligt. Even betonte, dass RIFAN 3 bedeutende Beiträge zum Konzept der „netzwerkzentrierten Kriegsführung“ leisten werde, wodurch die Zusammenarbeit zwischen Marineelementen in Zukunft verstärkt werde.
Mehr als 80 Schiffe werden mit RIFAN 3 ausgestattet
Der Entwicklungsprozess von RIFAN 3 wird zwischen 2026 und 2030 durchgeführt, die Integration in Schiffe der Marine erfolgt zwischen 2028 und 2032. Das Kommunikationsnetzwerk der nächsten Generation wird in mehr als 80 Schiffe integriert. Flugzeugträger, amphibische Hubschrauberträger, Fregatten, Führungs- und Unterstützungsschiffe, Patrouillenschiffe, Minensuchboote, U-Boote und andere Unterstützungsschiffe werden von diesem System profitieren.
Stärkere Konnektivitäts- und Cybersicherheitsmaßnahmen
Der neue RIFAN-3-Vertrag zielt darauf ab, die Konnektivität zwischen Marineschiffen zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden Datenübertragungssysteme mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz in Betrieb genommen. Darüber hinaus werden rekonfigurierbare Netzwerkmechanismen entwickelt, die sich schnell an taktische und operative Szenarien anpassen können.
Darüber hinaus wird die Sicherheit des Systems angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen gestärkt. Airbus und seine Partner wollen mithilfe fortschrittlicher Cybersicherheitslösungen die Betriebskontinuität und Datenintegrität gewährleisten.
Entwickelt als Fortsetzung von RIFAN 2
Die Vorgängerversion RIFAN 2 wurde zwischen 2012 und 2016 von der französischen Marine in Dienst gestellt. Das System bietet eine hochsichere IP-basierte Kommunikationsinfrastruktur, indem es Syracuse IV, Comcept, kommerzielle Satellitenkonstellationen (LEO, MEO, GEO) und Funkkommunikationsressourcen auf Schiffen zusammenführt. Das RIFAN-Netzwerk ermöglicht den sicheren Austausch von Daten mit unterschiedlichen Datenschutzstufen.
Mit dem neuen Projekt RIFAN 3 entsteht ein leistungsfähigeres, zuverlässigeres und schnelleres Marinekommunikationsnetz, das die digitalen Kriegsführungsfähigkeiten der französischen Marine auf ein neues Niveau hebt.
aeronews24