Türkische Ingenieure starten Initiative „Smart Coop“: Epidemien sollen mit Robotern verhindert werden

Mitglieder der Landwirtschaftsfakultät ÇOMÜ besuchten Dörfer und hörten sich die Sorgen der Geflügelzüchter an. Eines der drängendsten Probleme war die Unfähigkeit, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Der zu diesem Zweck entwickelte „BroBot“ arbeitet rund um die Uhr völlig autonom im Geflügelstall, scannt jeden Quadratmeter und erstellt Echtzeit-Karten.
Der Roboter überwacht mithilfe integrierter Sensoren Daten wie die Temperatur und benachrichtigt den Farmbesitzer, Tierhalter oder Tierarzt umgehend, wenn er Problemtiere erkennt. Darüber hinaus diagnostiziert „BroBot“ nicht nur Krankheiten, sondern kann auch lokale Pestizide auf betroffene Bereiche auftragen und tote Hühner mithilfe eines eigenen Systems aus dem Stall entfernen.
Das Hauptziel des Projekts ist die Steigerung der Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Erhaltung der Herdengesundheit. Laut Ankündigung soll dieses System die Produktivität pro Geflügelstall um 3-4 Tonnen steigern.
In seiner Erklärung betonte YÖK-Präsident Prof. Dr. Erol Özvar die Verantwortung der Universitäten, Lösungen für ihre Regionen zu entwickeln, und betonte die Bedeutung innovativer Anwendungen digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Özvar erklärte, solche Projekte würden die globale Wettbewerbsfähigkeit der Türkei steigern.
ÇOMÜ-Rektor Prof. Dr. Cüneyt Erenoğlu betonte zudem, dass der „BroBot“ kranke und tote Tiere innerhalb weniger Minuten ohne menschliches Eingreifen aus der Umgebung entfernen könne. Erenoğlu erklärte, dass das System 3D-LIDAR- und Wärmebildkamera-Technologien nutzt und problematische Tiere anhand ihrer Körpertemperatur identifiziert. Er fügte hinzu: „Wir werden weiterhin neue Lösungen entwickeln und unsere Produzenten einladen, sich an unseren Universitäten zu bewerben.“
Prorektorin Prof. Dr. Arda Aydın erklärte, dass der Projektprozess in direkter Kommunikation mit den Produzenten erfolgt sei. Im Gegensatz zu seinen internationalen Pendants erkenne BroBot kranke Tiere nicht nur, sondern könne sie auch physisch aus der Umgebung entfernen, erklärte Aydın.
Dieses innovative Projekt gilt als vielversprechender Schritt in die Zukunft der künstlichen Intelligenz und der Roboteranwendungen in der Landwirtschaft.
SÖZCÜ