2025 ist ein Jahr voller Meteorschauer: Der nächste kommt diese Woche

2025 ist voller Meteorschauer . Sie finden jedes Jahr pünktlich wie ein Uhrwerk statt, und das bedeutet, dass man Sternschnuppen-Reisen schon Monate im Voraus planen kann. Hier erfahren Sie, was wann passiert und wie Sie zuschauen können.
Tipps zum AnschauenUm die besten Chancen zu haben, bei einem Meteorschauer möglichst viele Meteore zu sehen, empfiehlt es sich, so weit wie logistisch möglich von der Großstadt wegzugehen – das gilt auch für Vorstädter. Lichtverschmutzung ist der Feind der Weltraumbeobachtung und die meisten Meteorschauer sind in den Vorstädten kaum sichtbar, ganz zu schweigen von einer Großstadt. Von dort aus sollten Sie den Radianten finden – auch bekannt als der Punkt, von dem der Meteorschauer auszugehen scheint – und dann Ihren Blick in diese Richtung richten. Das Mondlicht kann ebenfalls ein negativer Faktor sein, aber da Meteorschauer an bestimmten Tagen auftreten, liegt es an der Natur, ob das Mondlicht die Beobachtung beeinträchtigt oder nicht.
Während des jährlichen Perseiden-Meteorschauers im August 2019 ist ein Meteorit zu sehen, der über die Trona Pinnacles in der Nähe des Death Valley in Kalifornien rast.
Wann: 25. Februar bis 28. März Höhepunkt: 14. bis 15. März Maximale Meteorrate: 6 Meteore pro Stunde Radiant: Norma
Gamma Normids ist ein kleiner Meteorschauer, der gegen Ende Februar und den größten Teil des März auftritt. Er wird vom Kometen C/1913 R1 (Crommelin) verursacht. Dies ist einer der weniger aufregenden Schauer des Jahres. Sein Radiant ist das Sternbild Norma, das sich auf der Südhalbkugel befindet. Begeisterte Himmelsbeobachter können jedoch während des Höhepunkts Mitte März in einer dunklen Nacht einige Meteore am Horizont sehen und möglicherweise noch ein paar mehr in den dazwischenliegenden Tagen und Wochen. Die meisten Leute werden wahrscheinlich nichts sehen, aber er ist immer noch da und wirft Meteore ab.
Die Milchstraße und die Meteore des jährlichen Meteorschauers der Lyriden im April sind 2018 am Nachthimmel über Burg auf Fehmarn auf der Ostseeinsel Fehmarn in Norddeutschland zu sehen.
Wann: 15. April bis 30. April Spitzendatum: 21. bis 22. April Maximale Meteorrate: 18 Meteore pro Stunde Radiant: Lyra
Im April geht es mit dem Meteorschauer der Lyriden wieder aufwärts. Sein Radiant ist Lyra, der während seines Laufs jede Nacht aus dem östlichen Himmel aufsteigt. Dieser ist etwas größer als die meisten anderen und hat bis zu 18 Meteore pro Stunde. Die Erde durchquert jeden April den Kometen C/1861 G1 Thatcher, um ihren Bewohnern diesen Schauer zu bringen. Interessanterweise neigen Meteore der Lyriden dazu, keine Schweife zu hinterlassen, können aber einige ziemlich helle Feuerbälle erzeugen.
Wann: 20. April bis 21. Mai Höhepunkt: 3. bis 4. Mai Maximale Meteorrate: 50 Meteore pro Stunde Radiant: Wassermann
Der 1P/Halley, bekannt als Halleyscher Komet, ist für die Eta-Aquariiden verantwortlich und mit bis zu 50 Meteoren pro Stunde der größte Meteorschauer im Frühling. Der einzige Nachteil ist, dass sein Radiant, Aquarius, erst gegen 4 Uhr Ortszeit am südöstlichen Himmel aufsteigt, was bedeutet, dass Sie sehr früh aufstehen oder super lange aufbleiben müssen, um ihn zu sehen. Der Vorteil ist, dass der Mond bis dahin untergegangen sein wird, was bedeutet, dass der Mond die Sicht auf diesen Meteorschauer nicht versperrt.
Wann: 12. Juli bis 12. Aug. Höhepunkt: 29. bis 30. Juli Maximale Meteorrate: 5 Meteore pro Stunde Radiant: Steinbock
Alpha Capricorniden sind ein kleiner Meteorschauer, der vom Kometen 169P/NEAT ausgeht. Es ist kein starker Schauer, aber er ist für die Produktion einiger ziemlich großer Feuerbälle bekannt. Er ist auf der Süd- und Nordhalbkugel gleichermaßen sichtbar. Der Radiant hierfür ist Capricornus, der durch den südlichen Himmel rast und während seines Höhepunktes die ganze Nacht sichtbar sein wird. Glücklicherweise wird der Mond nicht zu voll sein, sodass er die Sicht nicht zu sehr behindert.
Wann: 28. Juli bis 12. August Höhepunkt: 29. bis 30. Juli Maximale Meteorrate: 25 Meteore pro Stunde Radiant: Wassermann
Die südlichen Delta-Aquariiden stellen die Alpha-Capricorniden oft in den Schatten. Dieser Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt früh, nur ein oder zwei Tage nach seinem offiziellen Beginn, und lässt dann bis Mitte August nach. Sein früher Höhepunkt liegt am selben Tag wie die Alpha-Capricorniden, wenn Sie also am 29. oder 30. Juli eine Sternschnuppe sehen, könnte sie von einem der beiden stammen. Der Radiant für diesen Stern ist der Wassermann, der direkt neben dem Steinbock liegt, wodurch die beiden Schauer eine schöne Kombination bilden. Forscher sind sich nicht 100 % sicher, welcher Komet uns die südlichen Delta-Aquariiden beschert, aber die beste Schätzung ist derzeit 96P/Machholz.
Auf diesem undatierten Bild sind Sternspuren und ein Meteor des Perseiden-Meteorschauers über Sutton Courtenay, einem kleinen Dorf in Oxfordshire, zu sehen.
Wann: 17. Juli bis 23. August Höhepunkt: 12. bis 13. August Maximale Meteorrate: 100 Meteore pro Stunde Radiant: Perseus
Die Perseiden sind eines der bedeutendsten Weltraumereignisse, das im Sommer stattfindet. Sie stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle und sind einer der beständigsten Meteorschauer des Jahres. Außerdem finden sie im Sommer statt, was perfektes Wetter für Meteorschauer ist. Der Radiant ist Perseus, der relativ früh am Abend aus dem nordöstlichen Himmel aufsteigt und die ganze Nacht über leuchtet. Der einzige Nachteil ist, dass der Mond während des Höhepunkts der Perseiden im Jahr 2025 fast voll sein wird, was es schwieriger macht, die kleineren Meteore zu sehen.
Wann: 23. Sept. bis 4. Nov. Höhepunkt: 10. bis 11. Okt. Maximale Meteorrate: 5 Meteore pro Stunde Radiant: Stier
Die südlichen Tauriden sind einer der am längsten anhaltenden Meteorschauer des Jahres und dauern weit über einen Monat. Es ist kein besonders aktiver Meteorschauer, aber da er während mehrerer anderer Meteorschauer stattfindet, können Sie einen davon entdecken, während Sie nach einem anderen suchen. Der Komet 2P/Encke treibt diesen an und er erreicht seinen Höhepunkt ein paar Wochen vor Halloween. Dieser ist mit den nördlichen Tauriden gepaart und bildet den Tauriden-Meteorschauer. Sie erreichen ihren Höhepunkt jedoch an unterschiedlichen Tagen, sodass sie oft als separate Meteorschauer aufgeführt werden.
Wann: 2. Oktober bis 12. November Spitzendatum: 22. bis 23. Oktober Maximale Meteorrate: 20 Meteore pro Stunde Radiant: Orion
Die Orioniden sind ein recht aktiver Meteorschauer, der hauptsächlich im Oktober stattfindet. Er hat außerdem die Besonderheit, dass er genau wie der Eta-Aquariiden-Schauer aus dem berühmten Halleyschen Kometen kommt. Im Gegensatz zu den Eta-Aquariiden kommen die Orioniden aus dem Sternbild Orion, das im Oktober am östlichen Himmel aufgeht. Außerdem wird der Mond praktisch neu sein, sodass der Himmel dieses Jahr zu den dunkelsten aller Meteorschauer gehört.
Wann: 6. bis 10. Oktober Höhepunkt: 8. Oktober Maximale Meteorrate: 10 Meteore pro Stunde Radiant: Draco
Draconiden sind ein kleiner Meteorschauer und der kürzeste auf der Liste. Sie dauern ganze vier Tage. Sie stammen vom Kometen 21/P Giacobini-Zimmer und haben einen recht ordentlichen Höhepunkt mit etwa 10 Meteoren pro Stunde. Der Höhepunkt tritt nur zwei Tage nach seinem Beginn auf und der Meteorschauer endet zwei Tage später. Der Radiant der Draconiden ist Draco, der sich zwischen dem Großen und dem Kleinen Wagen befindet, wodurch er relativ leicht am Nachthimmel zu finden ist.
Wann: 13. Oktober bis 1. Dezember Höhepunkt: 8. bis 9. November Maximale Meteorrate: 5 Meteore pro Stunde Radiant: Stier
Die nördlichen Tauriden sind die andere Hälfte des Tauriden-Meteorstroms und dieser dauert sogar noch länger, nämlich von Mitte Oktober bis Dezember. Er erreicht seinen Höhepunkt etwa nach der Hälfte seines Laufs am 8. November, also ein paar Wochen später als sein südliches Gegenstück. Ansonsten sind die beiden praktisch identisch. Sie werden beide vom Kometen 2P/Encke angetrieben und produzieren in ihrer besten Phase etwa fünf Meteore pro Stunde. Derzeit glauben Forscher, dass dieser Strom aus einem anderen Abschnitt der Kometenspur Encke stammt, weshalb er oft getrennt von seinem südlichen Gegenstück aufgeführt wird.
Wann: 3. November bis 2. Dezember Spitzendatum: 16. bis 17. November Maximale Meteorrate: 15 Meteore pro Stunde Radiant: Löwe
Nur wenige Tage nach dem Höhepunkt der nördlichen Tauriden erreicht auch der Leonidenstrom seinen Höhepunkt. Die vom Kometen 55P/Tempel-Tuttle erzeugten Leoniden kommen aus dem Sternbild Löwe, das während des größten Teils seiner Laufzeit gegen 2 Uhr Ortszeit am östlichen Himmel aufgeht. Dies ist ein größerer Meteorschauer als die Tauriden, aber ein kleinerer als die Orioniden. Da sich alle vier in der ersten Novemberwoche kreuzen, kann es schwierig sein zu sagen, aus welchem Meteorschauer eine Sternschnuppe stammt. Dies gilt insbesondere, da die Sternbilder Stier, Löwe und Orion zu dieser Jahreszeit alle am östlichen Himmel stehen. Die Leoniden haben oft schnelle, helle Meteore, die eine Schweifspur hinterlassen, was möglicherweise die einzige Möglichkeit ist, einen Leoniden-Meteor von den anderen drei Stromschauern zu unterscheiden.
Wann: 4. bis 20. Dezember Höhepunkt: 14. bis 15. Dezember Maximale Meteorrate: 120 Meteore pro Stunde Radiant: Zwillinge
Die Geminiden sind einer der größten Meteorschauer des Jahres und erreichen ihren Höhepunkt weniger als zwei Wochen vor Weihnachten. Sie werden vom Kometen 3200 Phaethon erzeugt und können unter den richtigen Bedingungen bis zu 120 Meteore pro Stunde zeigen. Die Geminiden sind vor allem für ihre helleren, langsameren Meteore bekannt, die in helleren Gegenden wie Städten oder Vororten leichter zu sehen sind. Sie finden in der kalten Jahreszeit statt, können aber von außerhalb der Großstadt ein ziemliches Schauspiel bieten.
Wann: 17. bis 26. Dezember Spitzendatum: 22. bis 23. Dezember Maximale Meteorrate: 10 Meteore pro Stunde Radiant: Der Kleine Wagen
Die Ursiden beginnen direkt nach dem Höhepunkt der Geminiden und dauern bis zum Tag nach Weihnachten. Da die Geminiden vor Weihnachten enden, ist es statistisch wahrscheinlich, dass, wenn Sie jemals einen Weihnachtsfilm gesehen haben, in dem eine Sternschnuppe vorkommt, diese wahrscheinlich von den Ursiden stammt. Der Sternschnuppenschauer erreicht seinen Höhepunkt am Abend des 22. Dezember vom Kleinen Wagen, der den größten Teil des Abends gut am Nachthimmel sichtbar ist. Ähnlich wie die Draconiden verschwindet er fast so schnell, wie er auftaucht, und dauert insgesamt nur neun Tage.
Wann: 12. Dezember 2025 bis 12. Januar 2026 Spitzendatum: 3. bis 4. Januar 2026 Maximale Meteorrate: 120 Meteore pro Stunde Radiant: Der Große Wagen
Mit dem Meteorschauer der Quandrantiden endet das Jahr auf dieselbe Weise, wie es beginnt. Er beginnt Anfang Dezember und dauert bis Neujahr. Obwohl er also der einzige Meteorschauer ist, der zweimal im Jahr auftritt, ist sein Höhepunkt immer in den ersten Januartagen. Ansonsten ist es derselbe Meteorschauer wie die oben aufgeführten Quadrantiden. Wir werden diesen Platz also nutzen, um eine interessante Tatsache zu erzählen. Die meisten Meteorschauer werden von Kometen angetrieben, Eisbrocken, die durch das Universum schweben und lange Spuren hinterlassen, die, wenn die Erde durch sie hindurchfliegt, Meteore erzeugen. Die Quadrantiden werden jedoch von 2003 EH angetrieben, einem Asteroiden und nicht einem Kometen. Forscher glauben, dass 2003 EH möglicherweise ein Komet war, der erlosch und zu einem Asteroiden wurde.
cnet