Annie Lennox, Kate Bush und andere tragen zu einem stillen Album bei, um gegen KI-Vorschläge zu kämpfen

Die Veröffentlichung eines neuen Albums mit dem Titel „Is This What We Want?“ , das stille Beiträge von Musikern wie Kate Bush, Damon Albarn und Annie Lennox enthält, lenkt die Aufmerksamkeit auf geplante Änderungen des britischen Urheberrechts in Bezug auf KI.
Das vom Musiker und KI-Unternehmer Ed Newton-Rex organisierte Protestalbum besteht aus 12 Titeln, die mehr als 47 Minuten Stille enthalten, die von mehr als 1.000 Mitwirkenden in leeren Studios und anderen Räumen aufgenommen wurden. Die Titel der Titel zusammen lauten: „Die britische Regierung darf Musikdiebstahl nicht legalisieren, um KI-Unternehmen zu begünstigen.“
Das Album und eine bereits vor Monaten von fast 50.000 Kreativen und Künstlern veröffentlichte Erklärung richten sich gegen vorgeschlagene Änderungen in Großbritannien, die es Unternehmen erlauben würden, KI-Modelle auf Fair Use sowie urheberrechtlich geschützte Inhalte zu trainieren, sofern die Urheberrechtsinhaber nicht ausdrücklich ihre Erlaubnis erteilen.
Am 25. Februar hielt die britische Regierung eine öffentliche Konsultation zu den Regeländerungen ab, die in der Öffentlichkeit auf Kritik von Persönlichkeiten wie Andrew Lloyd Webber, Dua Lipa und Paul McCartney stießen .
Unternehmen wie ChatGPT-Hersteller OpenAI, Google, Microsoft und Apple benötigen allesamt riesige Datenmengen, um ihre Datenmodelle für große Sprachen zu trainieren. Die Informationen können alles umfassen, von digitalen Zeitungsarchiven über digitalisierte Bücher bis hin zu Social-Media-Konten.
In Großbritannien geht es derzeit um die Frage, ob KI-Modelle nicht nur mit öffentlich verfügbaren Daten und akademischer Forschung trainiert werden können, sondern auch mit urheberrechtlich geschützter Musik und Texten (wie Liedtexten). Nach den vorgeschlagenen Änderungen müssten Unternehmen und Einzelpersonen, die Urheberrechte an Liedern oder anderen Werken besitzen, sich von diesen Rechten abmelden, um zu verhindern, dass Unternehmen KI mit ihren Werken trainieren.
Weiterlesen: Das neue Beatles-Video: Wie KI der Musikindustrie hilft und sie behindert
Alina Trapova , eine britische Rechtswissenschaftlerin und Dozentin, die die Debatte aufmerksam verfolgt hat, sagt, die vorgeschlagenen Änderungen „gehen über die Musik hinaus“, doch die Musikindustrie sei gut organisiert, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Die Opt-out-Funktion des Vorschlags, so Trapova, „könnte dazu führen, dass Rechteinhaber keine Kontrolle über ihre Arbeit haben. Das liegt daran, dass die heute existierenden Opt-out-Mechanismen umgangen werden können und werden.“ Künstlern ist möglicherweise nicht bewusst, dass sie sich abmelden müssen. Trapova sagte, es sei ein Opt-in-Mechanismus vorgeschlagen worden, der von Rechteinhabern eine ausdrückliche Erlaubnis verlangt.
„Was auch immer die Regierung unternimmt, sie muss einem standardisierten Prozess folgen, der im Idealfall mit dem übereinstimmt, was die anderen großen Gerichtsbarkeiten an dieser Front tun“, sagte sie und fügte hinzu, dass die EU im Rahmen des letztjährigen AI Act ähnliche Maßnahmen verabschiedet habe, aber dabei sei, die Art und Weise, wie Fälle gehandhabt werden, zu verfeinern, um Transparenz und Rechtevorbehalte zu verbessern.
„Es gibt eine anhaltende Debatte über die Wirksamkeit und Belastung von Opt-out-Modellen“, sagte Chris Mammen, Partner bei Womble Bond Dickinson, der sich auf Technologie- und KI-Recht spezialisiert hat. „In der Frage der Privatsphäre und des Verbraucherdatenschutzes wird den USA allgemein ein Opt-out-Modell nachgesagt, während Europa mit der DSGVO einem Opt-in-Modell folgt.“
Im Hinblick auf diese Reihe von Änderungen befürchten Musiker und andere Content-Ersteller insbesondere, dass „KI-Modelle, die auf ihre Arbeit trainiert sind, in der Lage sein werden, kostenlos oder günstig neue Werke im industriellen bzw. Supercomputer-Maßstab zu erstellen, wodurch sie kein Geld mehr aus ihrer Content-Erstellungstätigkeit verdienen können“, so Mammen.
„Es mag noch immer einige von den KI-Plattformen auferlegte Leitplanken geben, zum Beispiel indem sie Aufforderungen verbieten, die eine Ausgabe ‚im Stil‘ eines bestimmten lebenden Künstlers verlangen. Man kann sich jedoch leicht vorstellen, KI-Aufforderungen so zu gestalten, dass diese Art spezifischer Leitplanken umgangen wird“, fügte er hinzu.
cnet