Ein Schwarm Unterwasserdrohnen kann dazu beitragen, künstliche Riffe vor Zypern wieder zum Leben im Meer zu erwecken, sagen Beamte

Offiziellen Angaben zufolge wird bei einem einzigartigen Projekt ein Schwarm kleiner, unabhängiger Tauchboote eingesetzt, um künstliche Riffe vor der Küste zu überwachen, zu schützen und Daten darüber zu liefern. Ziel des Projekts ist es, neues Meeresleben in sonst unfruchtbaren Meeresgebieten anzusiedeln.
AYIA NAPA, Zypern – Im Rahmen eines einzigartigen Projekts soll ein Schwarm kleiner, unabhängiger Tauchboote künstliche Riffe vor der Küste überwachen, schützen und Daten über sie liefern. Ziel des Projekts ist es, neues Meeresleben in ansonsten unfruchtbare Meeresgebiete zu locken, erklärten Beamte am Montag.
Die kleinen, autonomen Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die als „Zukunft der Unterwasserüberwachung“ gefeiert werden, werden mit Sensoren und hochauflösenden Kameras ausgestattet sein, um den Wissenschaftlern des Cyprus Marine and Maritime Institute ein klares Bild von der Wirksamkeit ihrer komplexen künstlichen Riffe zu liefern, die im 3D-Druckverfahren entworfen und gebaut wurden.
Die künstlichen Riffe bestehen aus einer umweltfreundlichen Zementmischung und werden mit einer Dockingstation ausgestattet, an der die AUVs aufgeladen werden und die gesammelten Daten, darunter auch Videos, übertragen können, sagte CMMI-CEO Zakarias Siokouros.
Der Vorteil der AUVs liegt darin, dass sie bis zu einem Monat am Stück unter Wasser bleiben und einen kontinuierlichen Datenfluss liefern können. Gleichzeitig „schützen“ sie die Riffe, indem sie die Wissenschaftler auf Störungen in geschützten Gewässern durch illegale Fischerei und eindringende Boote aufmerksam machen. Die Wissenschaftler benachrichtigen dann die örtlichen Behörden.
Ein Probelauf des Projekts mit dem Namen EONIOS findet derzeit vor der zypriotischen Marina Agia Napa statt. Wissenschaftler planen, die künstlichen Riffe in Gewässern vor der südzypriotischen Küstenstadt Limassol in einer Tiefe von etwa 20 Metern zu platzieren, wo das Sonnenlicht noch bis zum Meeresboden vordringen kann.
„Die Riffe ziehen alles an, von Vegetation bis hin zu großen Fischen. Und für die Gewässer vor Zypern, in denen es nicht genug Nahrung für Fische gibt, wollen wir die geeigneten Bedingungen schaffen, um solche Fische dorthin zu bringen“, sagte Siokouros gegenüber Associated Press nach einer Demonstration der Fähigkeiten der AUVs in der Marina von Ayia Napa.
EONIOS ist eine Partnerschaft zwischen CMMI, dem AUV-Hersteller Arkeocean aus Frankreich, dem zypriotischen Technologieunternehmen SignalGeneriX und dem französischen Beratungsunternehmen Lanego.
Siokouros sagte, das Ziel der Partnerschaft bestehe darin, EONIOS auch in anderen Ländern zu vermarkten, die ihre Fischbestände mithilfe künstlicher Riffe aufbauen möchten.
Ein wichtiges Verkaufsargument für die AUVs sei, dass sie Überwachung, 3D-Datenerfassung und Gebietsschutz zu einem deutlich günstigeren Preis als angebundene Tauchboote bieten könnten, sagte Tamara Brizard, Vertreterin von Arkeocean.
„Unser Ziel ist es, ein System zu schaffen, mit dem sechs unserer Minidrohnen die gleiche Arbeit zum Preis einer herkömmlichen Drohne erledigen können“, sagte Brizard.
Arkeocean AUVs können derzeit maximal 5 Kilogramm (11 Pfund) an Sensoren und anderer Ausrüstung transportieren und können bis zu einer Tiefe von 300 Metern (984 Fuß) operieren, obwohl neuere Versionen für eine Tiefe von 3.000 Metern (9.842 Fuß) ausgelegt sind. Die AUVs empfangen Befehle über eine angeschlossene akustische Antenne und können ihren Standort genau bestimmen.
Batteriebetriebene Triebwerke machen die AUVs sehr unauffällig und nahezu unentdeckbar, sagte Brizard, was sie für Verteidigungszwecke wie die Überwachung in Sperrgewässern äußerst nützlich macht. Dank einer Iridium-Satellitenantenne können die AUVs überall auf der Welt eingesetzt werden.
Die AUVs können auch Unterwasserströmungen nutzen, um sich fortzubewegen, was die Batterielebensdauer verlängert. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Energiesektor, wo die Tauchboote zur Erkennung seismischer Aktivitäten für die Offshore-Öl- und Gasförderung sowie zur Suche nach geeigneten Gebieten für den Bau von Offshore-Wind- und Solarparks eingesetzt werden können, sagte Brizard.
ABC News