Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Elon Musk verlässt Trump und MAGA mit einem Knall und einem Lächeln

Elon Musk verlässt Trump und MAGA mit einem Knall und einem Lächeln

Die Spannung ist offiziell vorbei. Am Samstag, dem 5. Juli 2025, verkündete Elon Musk die Gründung einer neuen politischen Partei, der „America Party“, mit dem erklärten Ziel, das vermeintliche „Einparteiensystem“ von Republikanern und Demokraten aufzulösen.

Gegen 15:46 Uhr Eastern Time ließ er seine politische Bombe platzen: „Heute wurde die America Party gegründet, um Ihnen die Freiheit zurückzugeben.“

Im Verhältnis 2:1 wollen Sie eine neue politische Partei und Sie werden sie bekommen!

Wenn es darum geht, unser Land durch Verschwendung und Korruption in den Bankrott zu treiben, leben wir in einem Einparteiensystem und nicht in einer Demokratie.

Heute wurde die America Party gegründet, um Ihnen Ihre Freiheit zurückzugeben. https://t.co/9K8AD04QQN

– Elon Musk (@elonmusk) 5. Juli 2025

Und dann lehnte er sich offenbar zurück und genoss die Show. Innerhalb weniger Minuten erhielt sein Ankündigungs-Tweet Millionen von Aufrufen und eine Explosion von Kommentaren, insbesondere von Nutzern, die eindeutig der „Make America Great Again“-Bewegung (MAGA) nahestanden, die Präsident Donald Trump 2016 und erneut 2024 an die Macht brachte.

Musk schien von der Flut an Reaktionen äußerst amüsiert zu sein, die größtenteils unverhohlene Wut und Unglauben über seine Entscheidung zum Ausdruck brachten.

„Elon wird dafür sorgen, dass AOC zum Präsidenten gewählt wird“, rief ein sichtlich pro-MAGA-Nutzer ungläubig. „Unglaublich.“

Elon wird dafür sorgen, dass AOC zum Präsidenten gewählt wird.

Unglaublich.

— Pro-Amerikanische Politik (@Pro__Trading) 5. Juli 2025

„Ja, lasst uns die Republikanische Partei spalten und die Demokraten gewinnen lassen. Tolle Strategie“, kommentierte ein anderer angewiderter Nutzer und äußerte damit seine Befürchtung, dass die konservative Wählerschaft gespalten werden könnte.

Ja, lasst uns die Republikanische Partei spalten und die Demokraten gewinnen lassen. Tolle Strategie 🙄

– Bete den Rosenkranz (@PrayTheRosary12) , 5. Juli 2025

„Ich kann die ganze parteiische Gesetzgebung kaum erwarten“, bemerkte ein anderer Kommentator sarkastisch und erwartete einen Stillstand.

Ich kann die dreiparteiliche Gesetzgebung kaum erwarten. 😂

– MAZE (@mazemoore) 5. Juli 2025

Musk schien das Spektakel zu genießen und war sichtlich amüsiert von dem sich entfaltenden Drama. Er teilte seine Freude offen mit.

„Die Antworten auf diese Ankündigung sind Comedy-Gold wert“, rief er und unterstrich seine Nachricht mit zwei lachenden Emojis. Seine Reaktion ließ darauf schließen, dass er die Situation wirklich lustig, lächerlich, absurd oder vielleicht alles drei fand.

Die Antworten auf diese Ankündigung sind Comedy-Gold 🤣🤣

– Elon Musk (@elonmusk) 5. Juli 2025

Wie es sich für den selbsternannten „Techno-König“ gehört, stand Musk an diesem langen Wochenende des 4. Juli erneut im Rampenlicht. Er inszenierte ein politisches Drama, dessen unvorhersehbare Wendungen selbst ein erfahrener Hollywood-Drehbuchautor kaum nachahmen könnte.

Präsident Trump, selbst ein Meister der Aufmerksamkeit, wurde zum bloßen Zuschauer einer Show degradiert, bei der er zweifellos gern Regie geführt und die Hauptrolle gespielt hätte. Diese Hauptrolle gehörte ausnahmsweise einmal ganz allein Musk.

Über die Emojis hinaus begann Musk, ein Virtuose im Umgang mit sozialen Medien für maximale Wirkung, weitere Details zu seinem neuen politischen Projekt zu verraten. Ursprünglich „The America Party“ getauft, verkürzte er den Namen schnell auf „America“ und unterstrich seine Botschaft mit drei amerikanischen Flaggen vor und hinter dem Wort. Der Zeitpunkt war perfekt für ein Wochenende, an dem die Unabhängigkeit des Landes gefeiert wurde. Auf subtile Weise belebte er damit den patriotischen Geist, den Trump in den Mittelpunkt seiner Bewegungen „Make America Great Again“ und „America First“ gestellt hat – und tat dies dennoch auf seine eigene, unkonventionelle Art.

🇺🇸🇺🇸🇺🇸 AMERIKA 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

– Elon Musk (@elonmusk) 5. Juli 2025

Das Spektakel ging mit der viralen Verbreitung eines „Schlangen-Memes“ weiter, das von einem seiner Millionen Follower, die ihm regelmäßig schmeicheln und jede seiner Bewegungen bejubeln, begeistert geteilt wurde.

„Macht Schluss mit der Uniparty“, schrieb der Benutzer und illustrierte seinen Standpunkt mit dem Bild einer zweiköpfigen Schlange, wobei ein Kopf die Demokraten und der andere die Republikaner repräsentiert.

Der Begriff „Uniparty“ ist Musks gängige Bezeichnung für das seiner Ansicht nach ununterscheidbare Zweiparteiensystem.

„Ja“, antwortete Musk sofort und unterstützte die Botschaft des Memes.

Ja https://t.co/NHJf7ZxICv

– Elon Musk (@elonmusk) 5. Juli 2025

Und dann war da noch das Raketen-Emoji. In Musks charakteristischer digitaler Sprache steht dieses Symbol für „politischen Flex“ – eine kraftvolle Absichtserklärung. Es suggeriert, dass „Amerika“ oder „die amerikanische Partei“ alles andere als symbolisch ist. Sie, so Musk, ist eine reale Kraft, die darauf angelegt ist, Einfluss auszuüben und das amerikanische politische System grundlegend zu erschüttern. Dieser Schritt verkörpert sein rebellisches, technologiegetriebenes Ethos. Es ist seine Art zu verkünden, dass er seine Freiheit wiedererlangt hat und sich als unkonventionell und ikonoklastisch präsentiert. Wer spekuliert hat, er habe seine Prinzipien kompromittiert, indem er fast 290 Millionen Dollar für Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ausgegeben hat, dem sei hier seine trotzige Erklärung zuteil: Niemand besitzt ihn.

Das ist Angeberei. Es ist der Inbegriff von Elon Musk, der sich den Spitznamen „Techno-König“ zu eigen macht und sich konsequent als jemand positioniert, der über konventionellen Normen agiert. Und politische Parteien scheinen da keine Ausnahme zu machen.

Nach diesem dramatischen Start bleiben viele wichtige Fragen unbeantwortet: Wie sieht Amerikas politisches Programm im Detail aus? Welche Kandidaten wird diese junge Partei unterstützen? Für welche konkreten Ideale steht „Amerika“ über seinen Namen hinaus? Was möchte Musk letztendlich erreichen?

Mit dem Kampf gegen die beiden etablierten traditionellen Parteien scheint Musk eine spannende, scheinbar unmögliche Herausforderung zu suchen – eine Motivation, die auch seine Unternehmen wie Tesla und SpaceX angetrieben hat. Es bleibt jedoch die Frage, ob er seinen eigenen politischen Einfluss möglicherweise überschätzt.

gizmodo

gizmodo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow