Wie wir gesund wachsen und stark werden â Einblicke vom Uniklinikum Erlangen đ„

Im Fokus steht die **Kindergesundheit**, ein Thema von zentraler Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft. Dr. Joachim Wölfle und sein engagiertes Team widmen sich der UnterstĂŒtzung von Kindern, die mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Herzfehlern oder Autoimmunreaktionen kĂ€mpfen. Trotz dieser HĂŒrden zeigen Sophia, Jette und Moritz, dass mit Entschlossenheit und dem richtigen unterstĂŒtzenden Netzwerk nahezu alles möglich ist. Ihre inspirierenden Geschichten beweisen, dass gesundheitliche EinschrĂ€nkungen nicht das Lebensteuermann sein mĂŒssen und junge Menschen ihre TrĂ€ume verwirklichen können. đȘđ
đ Sport trotz Herzfehler? Kein Problem!Sophias Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel dafĂŒr, wie **medizinische UnterstĂŒtzung** und **motivation** Kindern mit Herzfehlern neue Perspektiven eröffnen können. Nachdem ihre Herzklappen nicht richtig funktionierten und sie vorĂŒbergehend im Rollstuhl landete, erhielt sie umfassende Betreuung von einem engagierten Mediziner-Team. PD Dr. Isabelle Schöffl betont: âSport ist auch mit Herzfehler machbar â mit der richtigen medizinischen UnterstĂŒtzung!â đŽ
Dr. Schöffl ist Mitglied des frisch gegrĂŒndeten **Kompetenznetzes fĂŒr Kinder- und Jugendsportmedizin Nordbayern**, das darauf abzielt, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem aktiven Lebensstil zu begleiten. Dieses Netzwerk bietet spezielle Programme und individuelle Betreuung, um Kindern mit gesundheitlichen EinschrĂ€nkungen die Teilnahme an sportlichen AktivitĂ€ten zu ermöglichen. Durch diese Initiative können Kinder wie Sophia nicht nur ihre körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stĂ€rken und soziale Kontakte knĂŒpfen.
đČ Die Schattenseiten von #SkinnyTokIn der digitalen Ăra ist Social Media ein allgegenwĂ€rtiger Bestandteil des Lebens, besonders fĂŒr Jugendliche. Plattformen wie TikTok bieten unzĂ€hlige Möglichkeiten zur Selbstentfaltung, bergen jedoch auch Risiken. Ein aktueller Trend, der zunehmend problematisch wird, ist **#SkinnyTok**, der Jugendliche in einen gefĂ€hrlichen Strudel von DiĂ€ten und Körperbildproblemen zieht. đ§š
Influencer und Online-Persönlichkeiten propagieren oft unrealistische Schönheitsstandards, die bei vielen Teens zu einem verzerrten Selbstbild fĂŒhren können. Dr. Valeska Stonawski vom Uniklinikum Erlangen erklĂ€rt: âDer digitale Druck kann ernsthafte psychische Gesundheitsprobleme verursachen.â Es ist essenziell, dass Eltern, Lehrer und Betreuer junge Menschen dabei unterstĂŒtzen, gesunde Grenzen im Umgang mit sozialen Medien zu setzen und ein realistisches Körperbild zu fördern.
đš Die PubertĂ€t und darĂŒber hinausDie PubertĂ€t ist eine Zeit intensiver VerĂ€nderungen und Herausforderungen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend sein kann. đ Prof. Dr. Susanne Cupisti sieht diese Phase nicht nur als Belastung, sondern auch als eine wertvolle Chance zur **Neuorientierung und Selbstfindung**. Jugendliche lernen, ihre IdentitĂ€t zu formen und ihre eigenen Werte zu definieren, was einen wichtigen Schritt in ihrer persönlichen Entwicklung darstellt.
Doch auch nicht nur die PubertĂ€t, sondern auch die Wechseljahre bringen erhebliche Herausforderungen mit sich. FĂŒr alle, die von **Post-COVID** betroffen sind, gibt es Hoffnung: Dr. Yesim Erim und ihr Team setzen sich unermĂŒdlich dafĂŒr ein, Betroffenen die notwendige UnterstĂŒtzung zu bieten. Ihre Arbeit umfasst sowohl medizinische Behandlungen als auch psychologische Betreuung, um den Menschen zu helfen, nach einer COVID-Infektion wieder zu ihrer vollen Gesundheit zurĂŒckzufinden.
đ€ Ehrenamtlich im EinsatzEin bewegender Aspekt der neuesten Ausgabe ist die Rolle der **Ehrenamtlichen**, die rund 70 engagierte Personen umfassen. Diese Freiwilligen bringen Licht in die oft dunklen Zeiten kranker Patienten und deren Familien. Mit viel MĂŒhe und MitgefĂŒhl kĂŒmmern sie sich um die schwersten FĂ€lle und bieten emotionale UnterstĂŒtzung sowie praktische Hilfe im Alltag. Ihre Arbeit ist von unschĂ€tzbarem Wert und zeigt, wie gemeinschaftlicher Einsatz das Leben der Betroffenen positiv beeinflussen kann.
ZusĂ€tzliche Aspekte zur KindergesundheitNeben den bereits behandelten Themen gibt es weitere wichtige Aspekte zur Förderung der Kindergesundheit, die in der Ausgabe von âGesundheit erlangenâ beleuchtet werden. Dazu gehören:
â **ErnĂ€hrung und Bewegung**: Eine ausgewogene ErnĂ€hrung und regelmĂ€Ăige körperliche AktivitĂ€t sind essenziell fĂŒr die gesunde Entwicklung von Kindern. Experten geben Tipps, wie Eltern und Erzieher gesunde Essgewohnheiten fördern und Kinder zu aktiven Freizeitgestaltungsmöglichkeiten anleiten können.
â **Psychische Gesundheit**: Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es werden Strategien vorgestellt, wie man Stress, Angst und Depressionen frĂŒhzeitig erkennen und behandeln kann.
â **PrĂ€ventive MaĂnahmen**: Impfungen, regelmĂ€Ăige Ă€rztliche Untersuchungen und AufklĂ€rung ĂŒber gesundheitliche Risiken spielen eine entscheidende Rolle bei der PrĂ€vention von Krankheiten.
Innovative TherapieansĂ€tzeDie Ausgabe beleuchtet auch innovative TherapieansĂ€tze, die speziell auf die BedĂŒrfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Dazu gehören:
â **Telemedizin**: Mit der fortschreitenden Digitalisierung bietet die Telemedizin neue Möglichkeiten fĂŒr flexible und ortsunabhĂ€ngige medizinische Betreuung. Besonders in lĂ€ndlichen Regionen kann dies den Zugang zu spezialisierten Ărzten erleichtern.
â **Rehabilitation und Physiotherapie**: Neue Techniken in der Rehabilitation und Physiotherapie unterstĂŒtzen Kinder dabei, nach Krankheiten oder Operationen schnell wieder zu KrĂ€ften zu kommen und ihre Beweglichkeit zu verbessern.
â **Integrative Medizin**: Die Kombination von konventionellen medizinischen Verfahren mit komplementĂ€ren Therapien wie Akupunktur oder Yoga gewinnt an Bedeutung und bietet umfassendere Behandlungsmöglichkeiten.
FazitDie neueste Ausgabe von âGesundheit erlangenâ des Uniklinikums Erlangen ist eine wertvolle Ressource voller inspirierender Geschichten und wichtiger Informationen. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Bereich der Kindergesundheit und zeigt, wie medizinische Fortschritte und gemeinschaftlicher Einsatz das Leben junger Menschen positiv verĂ€ndern können. Die vorgestellten Patienten und Teams sind ein eindrucksvoller Beweis dafĂŒr, dass Hoffnung und Engagement auch in schwierigen Zeiten den Unterschied machen können. đ
Diese Ausgabe ermutigt nicht nur betroffene Kinder und ihre Familien, sondern auch Fachleute und Ehrenamtliche, weiterhin engagiert und mit Herzblut fĂŒr die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern einzustehen. Bleiben Sie informiert und lassen Sie sich inspirieren, die Gesundheit zu erlangen und zu erhalten!
# Kurzfassung
As above.
erfolg-und-business