4K-Auflösung: Was sie bedeutet und wann sie sich lohnt

Die 4K-Auflösung bei Fernsehgeräten bezeichnet einen Bildstandard, der etwa 3.840 horizontale und 2.160 vertikale Pixel bietet, was insgesamt etwa 8,3 Millionen Pixel ergibt.
Die Anzahl der Pixel, die ein Fernseher mit 4K-Auflösung bietet, ist viermal so hoch wie die eines Full HD-Bildschirms (1920 x 1080) .
Der in der Populärkultur bereits etablierte Begriff „4K“ leitet sich von „viertausend“ („4 Kilo“, K = 1000) ab und bezeichnet die Breite des Bildes.
Die 4K-Auflösung ist viermal so hoch wie die eines Full-HD-Displays.
In vielen Bereichen wird es auch als UHD (Ultra High Definition) bezeichnet, obwohl UHD ein eher kommerzieller oder technischer Name ist, der im Allgemeinen für Fernseher verwendet wird, die diesem Auflösungsstandard entsprechen .
Ein Hauptmerkmal von 4K ist die Pixeldichte: Auf größeren Bildschirmen ist das menschliche Auge aufgrund dieser Dichte nicht mehr in der Lage, einzelne Pixel aus angemessener Entfernung zu unterscheiden , was zu einem schärferen, detaillierteren und realistischeren Bild führt.
Damit sich 4K-Auflösung wirklich lohnt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Folgenden sind die einzelnen Aspekte aufgeführt, die Sie überprüfen sollten:
- Display mit nativer 4K-Unterstützung: Sie benötigen einen Fernseher, Monitor, Projektor oder ein anderes Gerät, das eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln unterstützt. Wenn das Display nur niedrigere Auflösungen unterstützt oder schlecht skaliert, geht der Vorteil der 4K-Auflösung verloren.
- 4K-Inhalte verfügbar : Stellen Sie sicher, dass alles, was Sie ansehen – Fernsehsendungen, Filme, Videospiele, Sendungen oder Streaming-Dienste – eine native 4K-Quelle hat. Bei Full HD-Inhalten oder Inhalten mit niedrigerer Auflösung kann das Display das Bild zwar hochskalieren, die Verbesserung ist jedoch nicht so deutlich wie bei echten 4K-Inhalten.
- Geeigneter Abstand und Bildschirmgröße : Auf großen Bildschirmen ist der Vorteil der 4K-Auflösung am deutlichsten, wenn man relativ nah am Bildschirm sitzt, da feine Details sichtbar sind. Bei größerer Entfernung ist der Unterschied zu Full HD möglicherweise weniger deutlich. Ebenso ist die Verbesserung auf kleinen Bildschirmen weniger deutlich.
- Gute Verarbeitung : Ein Gerät mit einem guten Bildprozessor kann Nicht-4K-Inhalte optimieren und an den Bildschirm anpassen. Eine schlechte Skalierung kann zu Verzerrungen, Rauschen und unscharfen Kanten führen. Mit einer guten Skalierung kommen Sie den Vorteilen nativer 4K-Inhalte schon sehr nahe.
- Gute Bandbreite und Streaming-Quellen: Um in 4K zu streamen, benötigen Sie eine Internetverbindung mit ausreichender Geschwindigkeit und Stabilität (je nach Dienst meist hoch). Zudem müssen Streaming-Dienste, Plattformen oder Wiedergabegeräte diesen Standard unterstützen.
Vorteile der 4K-Auflösung.
- Schärfere und detailliertere Bilder : Kleine Objekte, Text und Texturen sehen besser aus.
- Spürbare Verbesserung bei actionreichen Szenen, weiten Landschaften und kontrastierenden Licht-/Schatteneffekten.
- Ein besseres Seherlebnis wird erreicht, wenn der Bildschirm groß ist und für hochwertige Inhalte verwendet wird: von Filmen über Spiele bis hin zu Sport oder Natur.
- 4K-Inhalte sind mittlerweile weit verbreitet: Streaming-Plattformen Sie bieten 4K-Serien und -Filme sowie benutzergenerierte Inhalte, moderne Videospiele und 4K-Blu-ray.
Wenn 4K-Auflösung keine gute Idee ist. Foto: Pexels
- Wenn der Bildschirm klein und der Abstand zum Betrachter groß ist, bemerken Sie möglicherweise keinen Unterschied zwischen 4K und Full HD.
- Wenn der Inhalt, den Sie ansehen, nicht in 4K, sondern in einer niedrigeren Auflösung und ohne gute Skalierung vorliegt.
- Wenn Ihre Internetverbindung kein reibungsloses 4K-Streaming unterstützt , kann es zu Unterbrechungen oder Leistungseinbußen kommen.
- Wenn der Preis eines Fernsehers oder anderen Geräts mit 4K, hochwertigem Panel, gutem Prozessor usw. deutlich höher ist, ohne dass sich bei Ihren Nutzungsgewohnheiten viele Vorteile ergeben.
Clarin