KI und Technologie verbessern die FIFA-Weltmeisterschaft 2026: Sie analysieren Spielzüge, unterstützen Entscheidungen und verbessern das Fanerlebnis.

Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 werden künstliche Intelligenz und technologische Lösungen zum Einsatz kommen, um das meistgesehene Sportereignis der Welt auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Dank der Partnerschaft zwischen der FIFA und Lenovo werden mehr als sechs Milliarden Fans Zugang zu einem Spektakel mit immersiven und personalisierten Erlebnissen haben.
Laut Lenovo werden die KI-Infrastruktur, Geräte und Servicelösungen des Unternehmens die Echtzeit-Spielanalyse optimieren, Schiedsrichter bei ihren Entscheidungen unterstützen, strategische Erkenntnisse für Trainer generieren und auf die Interessen der Zuschauer zugeschnittene Inhalte liefern. Zu den geplanten Funktionen gehören Live-Statistiken, exklusive Wiederholungen und interaktive Dienste für Mobilgeräte und digitale Plattformen.
Augusto Rosa, General Manager von Lenovo Kolumbien, erklärte, dass das Engagement für Technologie eine Antwort auf die Notwendigkeit des Fußballs sei, sich – wie auch der Wirtschaft – an „veränderte Erwartungen anzupassen, Werte zu schaffen und mit maximaler Effizienz zu arbeiten“.
KI-verbundene Erfahrung Das technologische Ökosystem des Turniers umfasst ThinkPad-Laptops, Tablets, Server, Motorola-Smartphones und Cloud-Dienste. Laut Lenovo soll diese Infrastruktur koordinierte globale Abläufe und eine effiziente Datenverarbeitung im großen Maßstab gewährleisten.

Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 werden künstliche Intelligenz und technologische Lösungen zum Einsatz kommen. Foto: iStock
Diana Pérez, General Manager von Motorola Colombia, erklärte, dass ihr Unternehmen durch Moto AI und Smart Connect zur mobilen Innovation beiträgt. Dabei handelt es sich um Tools, die das Benutzererlebnis personalisieren und die Funktionen von Smartphones erweitern, indem sie diese mit Lenovo-PCs und -Tablets integrieren.
Juanita Gómez Afanador, Category Manager für Commercial Windows für Lateinamerika, wies darauf hin, dass Microsoft mit Lenovo zusammenarbeitet, um die Einführung dieser Technologie zu beschleunigen, die nicht nur bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 präsent sein wird, sondern bereits in zahlreichen Sektoren eingesetzt wird.
Auswirkungen darüber hinaus Lenovo betont, dass die Erfahrungen des Turniers ein nachahmenswertes Beispiel für Unternehmen darstellen. Laut dem CIO Playbook 2025, das in Zusammenarbeit mit IDC entwickelt wurde, prüfen 65 % der Unternehmen in Lateinamerika die Implementierung künstlicher Intelligenz, stehen jedoch noch vor Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur und Strategie.
„Technologie und Strategie fördern, wenn sie gut integriert sind, die Wettbewerbsfähigkeit. Unser Vorschlag vereint strategische Vision, technologische Innovation und finanzielle Flexibilität, sodass jede Investition messbare und konkrete Ergebnisse liefert“, erklärte Augusto Rosa.
Lenovo hat seine Präsenz im Sportbereich mit dem Lenovo Center, früher bekannt als Raleigh Entertainment & Sports Arena, ebenfalls ausgebaut.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basiert auf Informationen von Lenovo und wurde von einem Journalisten und Redakteur überprüft.
eltiempo