Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Auch Netzwerke wollen die Leistungsfähigkeit der KI nutzen

Auch Netzwerke wollen die Leistungsfähigkeit der KI nutzen

Die AI-RAN Alliance wurde auf dem Mobile World Congress (MWC) 2024 in Barcelona gegründet. Die Abkürzung steht für Artificial Intelligence-Radio Access Network und ist eine globale Allianz zur Nutzung von KI in Funkzugangsnetzen (RAN), die für die mobile Kommunikation von grundlegender Bedeutung sind. Zu den Gründungsmitgliedern – Amazon Web Services (AWS), Arm, DeepSig, Ericsson, Microsoft, Nokia, NVIDIA, Samsung, SoftBank, T-Mobile USA und die Northeastern University – sind seitdem zahlreiche weitere Unternehmen hinzugekommen. Sie alle wollen laut ihrem Anschreiben die Effizienz steigern, den Energieverbrauch senken und die Infrastruktur auf die Einführung von 5G und dem zukünftigen 6G vorbereiten.

Die Allianz ist rasant gewachsen und hat ihre Reichweite in nur einem Jahr auf 75 Mitglieder aus 17 Ländern erweitert. Sie umfasst mittlerweile zehn Betreiber (wie T-Mobile, SoftBank, Globe Telecom, KT und SK Telecom), mehr als 40 Technologieunternehmen, fünfzehn akademische Einrichtungen, sechs Branchenverbände und vier Forschungslabore. Zu den jüngsten Neuzugängen gehört Cloudera, die einzige echte Hybridplattform für Daten, Analysen und KI. Das Unternehmen wird seine Erfahrung und sein Wissen im Datenmanagement sowie seinen Open-Source-Ansatz einbringen, um Telekommunikationsbetreibern die Bereitstellung, Steuerung und Skalierung von KI-Workloads in Hybrid-, Edge- und On-Premise-Umgebungen zu ermöglichen.

„Telekommunikationsunternehmen arbeiten mit großen Datenmengen, schaffen es aber nicht, einen echten Mehrwert aus diesen Informationen zu ziehen. Gleichzeitig stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Komplexität der Cyberbedrohungen und die eingeschränkte Digitalisierung erhebliche Herausforderungen dar“, erklärt Anthony Behan, Global Communications Director von Cloudera, gegenüber eleconomista.es. Der Sprecher fügt hinzu, dass KI zu einem wichtigen Verbündeten bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Netzwerken geworden ist. Er weist auch auf einige noch offene Fragen hin: „Um ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen jedoch zunächst Probleme wie Informationstrennung oder sogenannte Silos, unzuverlässige Daten und der Mangel an geeigneter Infrastruktur überwunden werden. Letztendlich werden Betreiber ohne eine solide Datenbasis nicht in der Lage sein, KI flächendeckend zu implementieren“, erklärt er.

Wir fragten ihn, welche Vorteile die Entwicklung hin zu KI-gestützten Netzwerken für die Nutzer mit sich bringt. Durch eine solide Datenbasis können Unternehmen das Potenzial der künstlichen Intelligenz in ihre Netzwerke bringen. Dank dieser Technologie können Abläufe automatisiert, Kosten gesenkt und die Leistung optimiert werden. In diesem Sinne ermöglichen die Möglichkeiten der KI die Entwicklung intelligenter Städte, die eine bessere Lebensqualität bieten und nachhaltigere Modelle vorantreiben.“

Zur Rolle von Clodera in der AI-RAN Alliance erklärt Anthony Behan, dass sich das Unternehmen insbesondere auf die Arbeitsgruppe „Data for AI-RAN“ konzentrieren wird. Diese befasst sich mit der Standardisierung und Koordination von Daten mit dem Ziel, skalierbare KI-Lösungen zu entwickeln und Workloads in der Telekommunikation effizient zu verwalten. „Wir bringen unsere Führungsrolle bei hybriden Datenplattformen und unsere Erfahrung mit Enterprise-KI in diese Allianz ein. Dadurch werden wir dazu beitragen, moderne Architekturen zu definieren, die die künstliche Intelligenz in Netzwerken verbessern und einen effizienten, sicheren und Governance-gerechten Betrieb gewährleisten“, fügt er hinzu.

Zur Funktionsweise dieser Technologieallianz und zur Interaktion von Unternehmen und Partnern mit unterschiedlichem Hintergrund – aus dem öffentlichen und privaten Sektor, aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus dem Netzwerk- und KI-Bereich – erklärt er, dass Zusammenarbeit einer der Schlüssel sei. Vor allem, wenn es darum gehe, Erfolgsgeschichten zu identifizieren, die andere Partner umsetzen können. „Jedes Mitglied der AI-RAN Alliance engagiert sich für die Integration künstlicher Intelligenz in Telekommunikationsnetze und den Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur, um Anwendungsfälle zu beschleunigen, die einen echten Einfluss auf den Sektor haben.“ Darüber hinaus können Datenstandards und „die notwendigen Modelle für intelligente, flexible und KI-basierte Netzwerke“ definiert werden. „Dank der Fähigkeiten jedes Partners bewegen wir uns in Richtung größerer Innovation und Weiterentwicklung in der Telekommunikation“, so sein Fazit.

WhatsApp Facebook Twitter Linkedin Laut Blauer Himmel
eleconomista

eleconomista

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow