Die NASA bestätigt, dass ein privates Raumschiff erfolgreich auf dem Mond gelandet ist.

Das in Privatbesitz befindliche amerikanische Raumschiff Blue Ghost, das von Firefly Aerospace gebaut wurde, landete erfolgreich auf dem Mond und markierte damit einen Meilenstein in der Mondforschung und in öffentlich-privaten Partnerschaften mit der NASA.
Dies ist erst das zweite Mal in der Geschichte, dass ein kommerzielles Raumfahrzeug eine weiche Landung auf dem Erdmond hingelegt hat. Dieser Erfolg stellt einen bedeutenden Schritt für das Artemis-Programm der NASA dar, das eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond anstrebt und zukünftige bemannte und robotische Missionen in den Weltraum vorbereitet.
Der Erfolg von Blue Ghost 1 eröffnet weiteren privaten Unternehmen die Möglichkeit, Raumfahrzeuge zu entwickeln und zu betreiben, um wissenschaftliche Instrumente und Experimente schneller und kostengünstiger zum Mond zu bringen als herkömmliche Regierungsmissionen. Dieses System fördert Innovationen und verteilt das Risiko auf verschiedene Anbieter.
Die Raumsonde Blue Ghost 1 wurde ausgesandt, um Mondstaub und sein Verhalten unter dem Einfluss elektrischer Felder zu untersuchen und zu erforschen, insbesondere in der Nähe der Mondterminatorlinie (der Grenze zwischen Tag und Nacht), ein Phänomen, das sich auf Ausrüstung und Astronauten auswirken kann.
Es ist daher an einem Ort von großem wissenschaftlichen Interesse gelandet, in der Nähe von Mons Latreille in der Region Mare Crisium auf dem Mond, da seine uralten vulkanischen Eigenschaften es ermöglichen, die Chemie der Mondkruste und die thermische Geschichte des Satelliten zu untersuchen.
Darin wurden bis zu drei Schlüsselgeräte für diese Forschungsmission transportiert: ein Bohrer, der drei Meter tief in die Mondoberfläche eindringen kann, um den thermischen Gradienten und den internen Wärmefluss zu untersuchen, ein Regolith-Probennehmer (Mondboden) und das LuGRE-Experiment.
Der Bohrer und andere Sensoren sammeln Daten über die thermische und physikalische Umgebung und helfen so, bessere Rover und Raumanzüge für zukünftige Missionen zu entwickeln . Der Erfolg dieser Mission beschleunigt die technologische Entwicklung, senkt die Kosten von Weltraummissionen und trägt zur Entwicklung einer „neuen Weltraumökonomie“ bei.
eleconomista