Falcon-9-Rakete bringt 29 Satelliten in die Erdumlaufbahn und verbessert die Abdeckung des Starlink-Systems

Die Falcon 9-Rakete wurde heute um 19:00 Uhr gestartet . 4:54 Uhr Ostküstenzeit vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA. Kennedy in Cape Canaveral, Florida.
Etwa eine Stunde nach dem Start trennten sich die Satelliten von der zweiten Stufe der Trägerrakete und erreichten ohne technische Schwierigkeiten die zuvor festgelegten Umlaufbahnen.
Die Rakete beförderte 29 Minisatelliten ins All, die die Abdeckung des globalen Internetnetzwerks Starlink ergänzen und verbessern sollen. - SpaceX sagte in einer Erklärung
Die erste Stufe der Mehrzweck-Trägerrakete, die von Florida aus gestartet wurde, kam bereits zum 20. Mal bei einer Weltraummission zum Einsatz. Auch jetzt landete er nach Abschluss seiner Mission an Bord einer Landeplattform auf einem Schiff im Atlantik.
SpaceX hat seit Mai 2019 im Rahmen des größten Projekts zur Ermöglichung eines universellen Internetzugangs über 8,4 Satelliten gestartet. Das Unternehmen wird von Elon Musk kontrolliert. Derzeit befinden sich etwa 7,3 Tausend Satelliten im Orbit. Betriebssatelliten.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Er ist seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er ab 1982 in den Redaktionen der „Gazeta Krakowska“ und des „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er hat Texte in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“ veröffentlicht. Seit den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau mit Reuters verbunden. In den folgenden drei Jahren leitete er praktische Kurse mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet am Portal WNP.PL. Zu seinen wichtigsten beruflichen Interessen zählen Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene und die Beteiligung polnischer Unternehmen daran, insbesondere von Unternehmen, die an der Warschauer Börse notiert sind. Gewinner des Preises „Ostrego Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl