Schadet es Ihrem Handy, wenn Sie es die ganze Nacht lang aufladen? Mythen und Wahrheiten über das Schlagzeug

Ist es besser, das Gerät vor dem Aufladen auszuschalten? Ist die Verwendung im eingesteckten Zustand schädlich?
Obwohl diese Ideen weit verbreitet sind, fehlt vielen davon die technische Unterstützung.
Honor räumt mit den wichtigsten Mythen zur Akkupflege auf und bietet praktische Empfehlungen auf Basis der aktuellen Technologie.
Was gesagt wird, aber nicht ganz stimmt:- „Es ist ratsam zu warten, bis die Batterie 0 % erreicht.“ Falsch. Lithium-Ionen-Batterien arbeiten am effizientesten, wenn sie zwischen 20 % und 80 % geladen bleiben. Wenn Sie sie häufig auf 0 % setzen, kann sich ihr Verfall beschleunigen.
- „Das Telefon sollte während des Ladevorgangs nicht verwendet werden.“ Das hängt vom Ladegerät ab. Wenn es original ist oder über eine Sicherheitszertifizierung verfügt, stellt es kein erhebliches Risiko dar. Das Problem tritt bei nicht verifiziertem Zubehör auf.
- „Das Aufladen die ganze Nacht über nutzt es ab.“ Teilweise. Aktuelle Geräte regulieren den Ladevorgang, können jedoch intermittierendes Nachladen durchführen, wodurch Wärme entsteht und die Batterie mit der Zeit beeinträchtigt wird.
- „Die Hitze macht nicht viel aus.“ Falsch. Hohe Temperaturen – über 35 °C – können zu irreversiblen Schäden an der Batterie führen.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand, um den Energieverbrauch zu optimieren.
- Aktivieren Sie die automatische Helligkeit oder reduzieren Sie die Intensität manuell.
- Verwenden Sie den Energiesparmodus in Situationen, in denen keine hohe Leistung erforderlich ist.
- Vermeiden Sie Überhitzung und verwenden Sie immer zertifizierte Ladegeräte.
Um auf Ihre Batterie aufzupassen, müssen Sie Gewohnheiten annehmen, die mit der aktuellen Technologie im Einklang stehen. Einfache Maßnahmen können die Leistung und Haltbarkeit Ihrer Ausrüstung erheblich verbessern.
Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz basierend auf Informationen von HONOR neu geschrieben.
eltiempo