Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Metaversum für italienische Kultur in der Welt: MICIT-Programm der Kammer vorgestellt

Metaversum für italienische Kultur in der Welt: MICIT-Programm der Kammer vorgestellt

Das Projekt „Immersive Orte und Wege Italiens“ wurde heute in der Sala Matteotti der Abgeordnetenkammer vorgestellt. Es wurde vom Archeoclub d'Italia ins Leben gerufen und entstand im Inkubator „In The Green Future“ , der das vorschlagende Unternehmen auf dem Weg von der Geschäftsidee bis hin zu den Aspekten begleitete. Technischer Projektmanager Immensive srl. Dies ist der erste operative Schritt des MICIT-Programms – Metaverse für italienische Kultur, Identität und Tradition in der Welt – einer Initiative, die im Panorama der kulturellen Digitalisierung durch ihre konkrete Aufmerksamkeit für Randgebiete, die gemeinsame Erstellung von Inhalten mit lokalen Gemeinschaften und die Integration zwischen Metaverse und sozialer und wirtschaftlicher Erneuerung hervorsticht. MICIT ist kein einfaches Projekt, sondern ein innovatives, integratives und interdisziplinäres Modell , das Universitäten, lokale Behörden, Kulturunternehmen, Einrichtungen des dritten Sektors und Gemeinden miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die Idee eines Italiens, das in der Lage ist, seine Erinnerungen und sein Erbe in einen Hebel für die Zukunft umzuwandeln, und zwar durch immersive digitale Technologien, die Arbeitsplätze, neues Unternehmertum und Identitätsbewusstsein schaffen. Das Metaversum ist in dieser Vision keine Alternative zur Realität, sondern ein Mittel, das das physische Erleben und Genießen von Orten stärkt.

Während der von Barbara Carfagna moderierten Veranstaltung wechselten sich institutionelle, akademische und geschäftliche Vertreter ab, darunter Giorgio Maria Tosi Beleffi vom Kabinett des Ministers-MIMIT, Carlo Birrozzi, Direktor des Zentralinstituts für Kataloge und Dokumentation des Kulturministeriums, Sergio Nardini von der Vanvitelli-Universität, der die strategische Partnerschaft mit In The Green Future hervorhob, und Adriana Rossi von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften derselben Universität, Edoardo Colombo von Turismi.AI, Federico Tozzi von der Italienisch-Amerikanischen Handelskammer, Roberta De Santis von der italienischen Handelskammer in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Francesco Sorrentino, Vertreter von Immensive srl, dem Technologiepartner des Projekts. Adriana Rossi stellte das PRIN „SCORPiò-NIDI“ vor, während Rosario Santanastasio, nationaler Präsident des Archeoclubs, die Dringlichkeit integrativer Antworten im Bereich Kultur und Zugang zum Kulturerbe betonte.

Raffaello Dinacci, Gründer von In The Green Future, betonte den transformativen Wert des Metaversums: „Zum ersten Mal stellen wir einen systemischen Vergleich zwischen lokaler Dynamik und globalen Strategien her. MICIT ist keine technologische Anwendung, sondern eine bewährte Methode, die Nachhaltigkeit, Identität und Innovation vereint und in der Lage ist, in den Gebieten echte und messbare Auswirkungen zu erzielen.“ Und er fügte hinzu: „Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass fragile Gebiete nicht länger Zuschauer, sondern Protagonisten des Wandels sind, auch durch digitale Instrumente. Wir wollen Kultur exportieren, nicht nur Inhalte, und einen Markt für italienische Identitäten in der Welt aufbauen.“

MICIT ist als replizierbares nationales Modell der Erneuerung durch digitale Kultur konzipiert und basiert auf vier operativen Achsen, beginnend mit der Charta für Barrierefreiheit und immersive kulturelle Inklusion, die gemeinsame Grundsätze für einen universellen und inklusiven Zugang definiert; und das Observatorium für nachhaltigen und digitalen Tourismus, das die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen immersiver Erlebnisse anhand von ESG-Indikatoren überwacht.

Laut Dinacci ist „MICIT eine strategische Antwort auf die Fragmentierung des italienischen digitalen Kulturangebots. Unser Ziel ist es, ein stabiles und gemeinsames Ökosystem zu schaffen, das Kultur als Geschäft, Technologie als Instrument des Zusammenhalts und das Territorium als Kapital stärkt. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, dieses Modell skalierbar zu machen und von Institutionen zu unterstützen. Jetzt liegt es an Politik, Unternehmen und lokalen Behörden, sein Potenzial zu nutzen.“

In The Green Future beabsichtigt, die Vision von MICIT zu konsolidieren und zu stärken, die öffentliche Legitimität seiner Vorschläge zu fördern und einen ständigen Dialog zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen zu strukturieren. Der Inkubator soll als Katalysator für innovative Prozesse fungieren, indem er Programme wie „Von den Wurzeln zum Metaversum – Digitale Kultur für den Identitätsexport“ durchführt, die Beteiligung italienischer Handelskammern im Ausland fördert, wie die Anwesenheit weiterer Vertreter der Italienisch-Amerikanischen Handelskammer und der italienischen Handelskammer in den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigt, und nachhaltiges Identitätsmarketing auf Grundlage der ESG-Prinzipien der Agenda 2030 fördert. MICIT bietet sich somit als Modell eines „gemeinsamen digitalen Lexikons“ an, als Instrument zur Ermöglichung neuer Marktpräsenz und als konkrete Möglichkeit zum Aufbau von Netzwerken zwischen B2B- und B2C-Unternehmen. Es steht viel auf dem Spiel: Wird Italien in der Lage sein, seine Vergangenheit in eine digitale Zukunft zu verwandeln? Um das Metaversum zu einem Instrument des Zusammenhalts und nicht der Ausgrenzung zu machen? MICIT zeigt einen möglichen Pfad an. Jetzt brauchen wir eine Vision, Allianzen und den politischen Willen, um daraus ein System zu machen.

İl Denaro

İl Denaro

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow