POLSA: Polnischer Astronaut wird sich viermal live mit Meeting-Teilnehmern in vier Städten verbinden

Die polnische Raumfahrtagentur gab am Montag bekannt, dass der polnische Astronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski während seines Aufenthalts im All viermal live mit polnischen Kindern und Jugendlichen kommunizieren wird. Dies bildet den Höhepunkt von Veranstaltungen in vier Städten: Łódź, Breslau , Rzeszów und Warschau .
Die Ax-4-Mission, an der unter anderem der Pole Sławosz Uznański-Wiśniewski teilnahm, erreichte am 26. Juni die Internationale Raumstation (ISS). Die Astronauten werden zwei Wochen im Orbit verbringen. Während dieser Zeit wird Uznański-Wiśniewski unter anderem 13 von polnischen Wissenschaftlern vorbereitete Experimente durchführen und ein Bildungsprogramm umsetzen.
Einer der Punkte dieses Programms sind Bildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Studenten, die in vier Städten stattfinden: Łódź, Wrocław, Rzeszów und Warschau.
Wie die Polnische Raumfahrtagentur (POLSA) mitteilte, umfasst jede der Veranstaltungen etwa acht Stunden mit verschiedenen Bildungsaktivitäten: Workshops, Vorträge, thematische Panels und Wissenschaftspicknicks. An jedem Treffen werden rund 300 Personen teilnehmen – hauptsächlich Teilnehmer der von POLSA ab Herbst 2024 organisierten Weltraumwettbewerbe, aber auch Kinder, Jugendliche und Lehrer von Grund- und weiterführenden Schulen, an denen der „Weltraumpfad“ besonders aktiv umgesetzt wird.
Der Hauptteil jedes Treffens – also eine Live-Schaltung mit einem Astronauten (sogenannte Inflight Calls) und begleitende Aktivitäten (insgesamt ca. 3 Stunden) – wird auf dem YouTube-Kanal übertragen.
Die Treffen finden statt am: 2. Juli im EC1 in Łódź (10:15–13:00 Uhr) , am 4. Juli an der Universität Breslau (8:30–11:30 Uhr) , am 5. Juli an der Technischen Universität Rzeszów (10:00–13:00 Uhr) und am 8. Juli im Wissenschaftszentrum Copernicus in Warschau (10:15–13:00 Uhr) .
POLSA lieferte auch Beschreibungen von Veranstaltungen in einzelnen Städten. So wird beispielsweise in Łódź während der Kopplung mit der ISS ein polnischer Astronaut drei von Schülern entwickelte und im Rahmen des von POLSA im Oktober und November 2024 organisierten Wettbewerbs „Einfaches Experiment – Weltraumentdeckung“ ausgewählte Experimente durchführen.
Nach der Vorstellung erzählen die jungen Autoren der Experimente dem Publikum unter anderem, was sie dazu inspiriert hat, ein bestimmtes Experiment für den Wettbewerb einzureichen und wie die Idee dazu entstanden ist. Eingeladene Gäste helfen beim Verständnis der vorgestellten Phänomene und der Unterschiede zwischen ihrem Verlauf auf der Erde und in der Schwerelosigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler und Studenten.
Zu den Themen der während der Veranstaltung stattfindenden Kurse gehören: Löten des „Schlüssels zum Weltraum“ mithilfe einer Aufnahme von Sławosz Uznański-Wiśniewski, Kurse zu 3D-Druck, Weltraumgeologie, Astronomie sowie Konstruktionskurse zu Weltraumthemen: Bau von Raumfahrzeugen, Raketenmodellen und deren Test auf der Trägerrakete, Rover. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Weltraum- und Astronomiezonen im EC1 zu besuchen.
Während des Treffens in Breslau werden sich die Teilnehmer per Funk mit der ISS verbinden. Wie POLSA berichtete, erfolgt die Verbindung über Kurzwellenbetreiber des ARISS-Programms. Die an Sławosz gestellten Fragen wurden im Rahmen des von POLSA im Dezember 2024 organisierten Wettbewerbs „Fragen Sie einen Astronauten“ ausgewählt. Geplant sind außerdem Workshops zu Weltraumthemen und Treffen mit Gästen.
Eine zweite Kurzwellenverbindung mit der ISS ist in Rzeszów geplant. Etwa ein Dutzend Fragen, die die Jugendlichen – ähnlich wie in Breslau – im Rahmen des von POLSA organisierten Wettbewerbs „Fragen Sie einen Astronauten“ stellen werden, wurden ebenfalls ausgewählt. Auch hier sind Treffen mit Gästen, Workshops und ein Wissenschaftspicknick geplant.
Die Reihe der Bildungsveranstaltungen während der IGNIS-Mission endet mit einem Treffen für die Jüngsten (8–14 Jahre) im Copernicus Science Center in Warschau. Teil der Veranstaltung ist eine Live-Schaltung mit Sławosz Uznański-Wiśniewski. Er beantwortet einige Fragen und führt drei einfache Demonstrationen durch, deren Autoren polnische Schüler sind, die anschließend ihre Ideen auf der Bühne präsentieren können. Wie bisher stehen auch diesmal Treffen mit Experten auf dem Programm, die über Astronautentraining und Weltraumtechnologien im Alltag sprechen.
Veranstalter der Veranstaltung sind: das Ministerium für Entwicklung und Technologie, die Polnische Raumfahrtagentur, die Europäische Weltraumorganisation und Mitorganisatoren: EC1, die Universität Breslau, die Technische Universität Rzeszów und das Wissenschaftszentrum Copernicus. (PAP)
Wissenschaft in Polen
akp/ bar/ jpn/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal monatlich per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. In Portalen und Internetdiensten geben Sie bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften den Vermerk: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Die obige Genehmigung gilt nicht für: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie jegliches Foto- und Videomaterial.
naukawpolsce.pl