Game

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Künstliche Intelligenz wird wegen Hollywood-Effekt gefürchtet

Künstliche Intelligenz wird wegen Hollywood-Effekt gefürchtet

Veröffentlicht: 24.02.2025 - 17:15

Zafer Küçükşabanoğlu, Präsident der Artificial Intelligence Policies Association (AIPA), gab Erklärungen zu seinen Präsentationen bei der TBMM Artificial Intelligence Research Commission ab.

Küçükşabanoğlu betonte, dass sie das Ziel der Türkei, durch Technologieunternehmertum eine der zehn größten Volkswirtschaften der Welt zu werden, beschleunigen und eine neue Unternehmerkultur schaffen, unterstützen und verbreiten wollen. Sie würden Studien zur künstlichen Intelligenz fördern und Einzelpersonen, die Grund- und Aufbaustudiengänge absolvieren, die die erforderlichen Kriterien erfüllen, finanziell und moralisch unterstützen.

Küçükşabanoğlu erklärte, dass die künstliche Intelligenz bis 2030 ein Wirtschaftsvolumen von etwa 15,7 Billionen Dollar schaffen werde, und sagte, dass künstliche Intelligenz im genannten Zeitraum weltweit zu einem Verlust von 85 Millionen Arbeitsplätzen führen und 97 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen werde.

Wir liegen bei der Vorbereitung auf künstliche Intelligenz unter 188 Ländern auf Platz 53.

Küçükşabanoğlu berichtete, dass die Türkei im „Artificial Intelligence Readiness Index“ 2024 von Oxford Insights den 53. Platz unter 188 Ländern einnimmt und im „Country Artificial Intelligence Readiness Index“ des IWF ebenfalls den 50. Platz belegt.

Küçükşabanoğlu teilte die Ergebnisse seiner AIPA-Forschung zum Thema „künstliche Intelligenz“ mit und sagte: „Die Gesellschaft kann künstliche Intelligenz nicht richtig definieren. Während 22,6 Prozent der Teilnehmer angaben, sie hätten ‚keine Ahnung‘ von künstlicher Intelligenz, sahen 21,1 Prozent den ‚Hollywood-Effekt‘. Dieser Effekt, der durch das in Hollywood-Filmen gezeichnete Bild künstlicher Intelligenz entsteht, prägt sich in die Köpfe ein, als würde sie die Welt erobern, zerstören, Schaden anrichten und dies mit Roboterhänden tun. Die Gesellschaft hat Angst vor künstlicher Intelligenz. Der Angstgrad vor künstlicher Intelligenz liegt bei 21,9 Prozent. Der größte Grund für die Angst (13,9 Prozent) ist die Arbeitswelt.“ Er hat den Ausdruck benutzt.

Küçükşabanoğlu gab an, dass 47 Prozent der an der Untersuchung Beteiligten eine positive Meinung zu Technologien der künstlichen Intelligenz hätten, 27,9 Prozent eine negative und 25,1 Prozent unentschlossen seien.

„Die positiven Auswirkungen zeigen sich vor allem in zwei Bereichen. Zum einen in den Algorithmen zur Inhaltsempfehlung, also personalisierten Inhaltsanwendungen, die Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok einsetzen, um dafür zu sorgen, dass die Nutzer länger dort bleiben. Zum anderen wird die Sprachbarriere in sozialen Medien und Webnachrichten aufgehoben, wodurch globaler Zugang zu Informationen leichter möglich ist. Die negativen Auswirkungen bestehen darin, dass künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um Fake News und falsche Informationen zu verbreiten, und diese Inhalte werden manchmal als echt dargestellt. Diese Aussagen werden auch unter den Überschriften Desinformation und Manipulation zusammengefasst.“

„Am Beschäftigungsumfang ändert sich vorerst nichts“

Küçükşabanoğlu, der erklärte, dass Unternehmen, die in künstliche Intelligenz investieren, technisches und qualifiziertes Personal benötigen, um diese Technologien zu entwickeln und in ihre eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren, sagte: „Als wir die Beschäftigungsveränderung von Unternehmen analysierten, die künstliche Intelligenz im Jahr 2023 einsetzen, stellten wir fest, dass 65,5 Prozent von ihnen keine Veränderung ihrer Beschäftigung verzeichneten, 25,9 Prozent einen Anstieg ihrer Beschäftigung und 8,6 Prozent einen Rückgang ihrer Beschäftigung. Wir sehen, dass das Gleichgewicht der Gesamtbeschäftigung vorerst nicht gestört wurde. Es ist jedoch auch offensichtlich, dass Fachkräfte Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz erwerben müssen, damit dieses Gleichgewicht in den kommenden Jahren nicht gestört wird.“ er sprach.

Küçükşabanoğlu, der auch auf die individuelle Nutzung künstlicher Intelligenz durch Mitarbeiter in Unternehmen einging, obwohl diese Unternehmen keine künstliche Intelligenz einsetzen, sagte: „Die individuelle Nutzung künstlicher Intelligenz durch Mitarbeiter wird als ‚Schatten-künstliche Intelligenz‘ bezeichnet. Der Anteil der Nutzung künstlicher Intelligenz im türkischen Geschäftsökosystem mit Schatten-künstlicher Intelligenz liegt bei 25 Prozent. 7,5 Prozent sind auf die individuelle Nutzung durch Fachkräfte zurückzuführen, wenn auch nicht auf institutioneller Ebene. Obwohl diese Situation gut erscheint, birgt sie ernsthafte regulatorische und Sicherheitsrisiken. Um solche Gefahren zu vermeiden, sollten sich Institutionen und Mitarbeiter technisch anpassen und Schulungen erhalten.“ sagte er.

Sicherheitsrisiken

Küçükşabanoğlu stellte fest, dass künstliche Intelligenzsysteme zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens geworden seien und in vielen kritischen Bereichen vom Bankwesen bis zum Gesundheitswesen, vom Transportwesen bis zur Sicherheit weit verbreitet seien, machte jedoch darauf aufmerksam, dass diese weit verbreitete Verwendung auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringe.

Küçükşabanoğlu listete die Angriffe im Bereich der künstlichen Intelligenz unter den Überschriften „Modelldiebstahl“, „Datenextraktion“, „versteckte Auslöser“ und „Abfragen mit doppeltem Zweck“ auf und erklärte, dass sie der Forschungskommission für künstliche Intelligenz des TBMM einen Bericht vorgelegt hätten, der ihre Vorschläge in diesem Bereich enthielt.

Cumhuriyet

Cumhuriyet

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow