Nachtsicht für Drohnen vom MIT: Die MiFly-Technologie hat eine Revolution ausgelöst!

Das MIT hat eine weitere bahnbrechende Innovation in der Drohnentechnologie auf den Markt gebracht: MiFly. Dieses revolutionäre System ermöglicht es Drohnen, ohne den Einsatz von GPS oder Kameras in dunklen Innenräumen zu navigieren, indem nur intelligente Funkfrequenzen verwendet werden. Insbesondere für autonome Systeme im Lagerbereich, in Logistikzentren und komplexen Innenräumen bietet diese Technologie eine hervorragende Lösung.
Hochpräzise Navigation und HochfrequenztechnologieMiFly arbeitet mit einem Radarsystem, das hochfrequente Radiowellen verwendet. Dieses System kommuniziert mit speziellen Tags in Innenräumen und in die Drohnen integrierten Radarsystemen, um den Drohnen autonome Bewegungen zu ermöglichen. Mithilfe von Radiofrequenzen, sogenannten Millimeterwellen (mmWave), kann MiFly den Standort von Drohnen mit unglaublicher Präzision auf nur 7 Zentimeter genau bestimmen. Besonders beim Pakettransport zwischen Lagerregalen, bei der Bestandsverwaltung und bei sensiblen Aufgaben bietet diese Funktion große Vorteile.
IMU-Integration und präzises Verfolgen der Richtung von DrohnenEines der auffälligsten Merkmale des Systems ist seine Integration mit der Inertial Measurement Unit (IMU) von MiFly. So lassen sich Richtung und Neigungswinkel der Drohne äußerst präzise bestimmen. Diese Daten, kombiniert mit Radarsignalen, verfolgen präzise jede Bewegung der Drohne über sechs Freiheitsgrade hinweg. Darüber hinaus kann MiFly auf Entfernungen von bis zu 6 Metern effektiv eingesetzt werden, selbst wenn die Drohne außer Sicht ist. Auf diese Weise erfolgt die Navigation nahtlos, auch wenn sich die Tags außerhalb der Sichtweite der Drohne befinden.
Hohe Zuverlässigkeit für komplexe UmgebungenDas vom MIT entwickelte Radarsystem wurde speziell darauf ausgelegt, Störungen zu minimieren. Dieses Radar kann zwischen polarisierten horizontalen und vertikalen Signalen unterscheiden und verwendet unterschiedliche Modulationsfrequenzen, um selbst in komplexen Innenumgebungen eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Navigation zu gewährleisten. Somit können Drohnen auch in schwierigen Umgebungen präzise gesteuert werden und die gewünschten Ziele erreichen.
Die Zukunft von MiFly: Vorstellung auf der IEEE-KonferenzMiFly wird im Mai 2025 auf der IEEE International Computer Communications Conference in London vorgestellt. Diese neue Technologie des MIT gestaltet die Zukunft autonomer Systeme neu und hat das Potenzial, die Branche zu revolutionieren.
yeniakit