Neuer Rekord gebrochen: Das gesamte Internetarchiv in 4 Minuten herunterladen

Der neue Geschwindigkeitsrekord wurde durch die erfolgreiche Datenübertragung über rund 1.800 Kilometer (1.800 Meilen) erreicht, was der Entfernung zwischen New York und Florida entspricht. Die Forschungsergebnisse wurden am 3. April auf der 48. Optical Fiber Communications Conference in San Francisco bekannt gegeben.
19 GLASFASER IN EINEM EINZIGEN KABELDer Schlüssel zu diesem Erfolg war eine neue Glasfasertechnologie, die 19 einzelne Fasern in einem einzigen Kabel vereint. Mit einem Durchmesser von nur 0,127 Millimetern entspricht dieses Kabel der Dicke aktueller Standardkabel. Da die neuen Fasern jedoch harmonischer mit Licht arbeiten, kommt es zu weniger Datenverlust und sie können größere Entfernungen überbrücken.
Diese neue Glasfaserstruktur stellt eine deutliche Verbesserung dar und deckt fast die dreifache Distanz der vorherigen Studie ab, in der im Jahr 2023 ähnliche Geschwindigkeiten erreicht wurden. Die Forscher erreichten diesen Erfolg, indem sie technische Herausforderungen wie die Reduzierung des Datenverlusts und die Erhöhung der Signalstärke überwanden.
Nach insgesamt 21 Durchläufen durch das System hatten die Daten ihre 1.800 Kilometer lange Reise hinter sich und erreichten den Empfänger.
„ES IST MÖGLICH, DAS GESAMTE INTERNET IN 4 MINUTEN HERUNTERZULADEN“Mit dieser neuen Geschwindigkeit ist es theoretisch möglich, das gesamte Internetarchiv in nur wenigen Minuten herunterzuladen. Der bisherige Rekord lag bei 50.250 Gigabyte pro Sekunde. Die neue Datenübertragungsrate ist mehr als doppelt so hoch.
Laut dem japanischen National Institute of Information and Communication Technology ist dieser Erfolg ein wichtiger Schritt in der Entwicklung optischer Kommunikationssysteme mit großer Reichweite und hoher Kapazität, die Lösungen für den steigenden Datenbedarf auf globaler Ebene bieten können.
Das Forschungsteam möchte nun praktische Anwendungen dieser Technologie in der Telekommunikation erforschen. In einer Welt mit stetig zunehmendem Datenverkehr könnten solche Innovationen die Internet-Infrastruktur der Zukunft prägen.
SÖZCÜ