Schwarzes Loch mit 36 Milliarden Sonnenmassen entdeckt!

Das kosmische Hufeisen ist ein 2007 entdecktes System, das 5,5 Milliarden Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Die massive Vordergrundgalaxie krümmt das Licht einer entfernten Hintergrundgalaxie und erzeugt so eine optische Täuschung, die als Einstein-Ring bezeichnet wird. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich im Zentrum dieser riesigen Galaxie möglicherweise eines der größten jemals entdeckten Schwarzen Löcher befindet.
Das Team unter der Leitung von Carlos Melo-Carneiro von der Bundesuniversität Rio Grande do Sul in Brasilien ermittelte, dass das Schwarze Loch eine Masse von 36 Milliarden Sonnen hat. Die Entdeckung des Schwarzen Lochs wurde in der Abhandlung mit dem Titel „Schwarzes Loch mit 36 Milliarden Sonnenmassen im Zentrum der kosmischen Hufeisen-Gravitationslinse entdeckt“ veröffentlicht.
EINES DER GRÖSSTEN SCHWARZEN LÖCHERSchwarze Löcher sind kosmische Strukturen, die sich zusammen mit Galaxien entwickeln und weiterentwickeln. Supermassive Schwarze Löcher (SMBH) werden im Allgemeinen als ultramassive Schwarze Löcher (UMBH) bezeichnet, wenn ihre Masse die von 5 Milliarden Sonnen überschreitet. Das Schwarze Loch im kosmischen Hufeisen könnte diese Beschreibung bei weitem übertreffen und wäre damit eines der größten jemals entdeckten Schwarzen Löcher.
Diese Entdeckung wirft wichtige Fragen zur Galaxienentwicklung und den Wachstumsmechanismen Schwarzer Löcher auf. Normalerweise steht die Masse des Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie in direktem Zusammenhang mit den Bewegungen der Sterne um das Schwarze Loch herum. Das neu entdeckte Schwarze Loch passt jedoch nicht in diese Beziehung und ist viel größer als erwartet.
WIE WACHSEN SCHWARZE LÖCHER?Die Forscher erklären das anomale Wachstum dieses supermassiven Schwarzen Lochs mit mehreren möglichen Szenarien:
- Galaxienverschmelzungen: Wenn große Galaxien verschmelzen, können auch die schwarzen Löcher im Zentrum verschmelzen und enorme Größe annehmen. Während dieses Prozesses werden einige Sterne aus dem System geschleudert, und Unregelmäßigkeiten in der Sternbewegung können dazu führen, dass das Schwarze Loch größer erscheint als erwartet.
- Aktive galaktische Kerne (AGN): Wenn Schwarze Löcher aktiv Materie verschlucken, können sie die Sternentstehung hemmen, indem sie starke Strahlung und Jetstreams aussenden. Dies könnte die Galaxienstruktur zerstören und das Wachstum des Schwarzen Lochs beschleunigen.
- Extrem schnelles Wachstum im frühen Universum: Wenn das Schwarze Loch im kosmischen Hufeisen im frühen Universum als extrem leuchtender Quasar begann, könnte es durch schnelle Massenzunahme auf seine heutige enorme Größe angewachsen sein.
Die Forscher weisen darauf hin, dass das Schwarze Loch Teil einer „fossilen Galaxiengruppe“ sein könnte. Solche Galaxiengruppen sind Überbleibsel früher Galaxienverschmelzungen, und die Entstehung neuer Sterne ist nahezu zum Erliegen gekommen.
Die Forscher sagen, diese bemerkenswerte Entdeckung stelle bestehende Theorien über die Entwicklung von Galaxien und die Wachstumprozesse Schwarzer Löcher in Frage. Es sind zwar noch mehr Beobachtungen nötig, doch in der Zwischenzeit könnten Observatorien der nächsten Generation wie die Euclid-Mission und das Extremely Large Telescope (ELT) mehr Informationen über diese supermassiven Schwarzen Löcher liefern.
SÖZCÜ