Mitico sammelt 4,3 Millionen US-Dollar Startkapital, um CO2 mithilfe „prähistorischer Chemie“ abzufangen

Die Welt steckt in der Klemme: Durch menschliche Aktivitäten wird weiterhin zu viel CO2 in die Atmosphäre freigesetzt, was die Gefahr einer katastrophalen globalen Erwärmung erhöht.
Gleichzeitig ist die CO2-Abscheidung, die klimafreundlichste Methode, fossile Brennstoffe weiter zu nutzen, in eine Krise geraten. Nach Angaben der Internationalen Energiebehörde (IEA) scheiden weltweit nur etwa 40 Anlagen einen Teil des von ihnen erzeugten Kohlendioxids aus . Weil der Bau und Betrieb dieser Anlagen zu teuer sind, reduzieren sie die globalen CO2-Emissionen nur um 0,01 Prozent pro Jahr.
Ein Startup glaubt jedoch, einen Weg gefunden zu haben, die Kosten der CO2-Abscheidung mithilfe eines einfachen, für industrielle Zwecke optimierten Salzes drastisch zu senken.
„Die Chemie, die wir verwenden – die Karbonatisierungs- und Dekarbonisierungsreaktion – nenne ich prähistorische Chemie. Sie gab es schon vor uns und sie wird es auch nach uns geben“, sagte Clément Cid, Mitbegründer und CEO von Mitico , gegenüber TechCrunch.
Andere haben vorgeschlagen, Kaliumcarbonat zu verwenden, aber die meisten haben es aus zwei Gründen vermieden: Erstens löst sich festes Kaliumcarbonat im Wesentlichen nach einmaligem Gebrauch auf. „Es wird nach dem Gebrauch zu Brei, was ärgerlich ist, wenn man das Material immer wieder als Schwamm verwenden möchte“, sagte Cid. Die andere Möglichkeit, das Salz in Wasser aufzulösen und das Gas durch die Lösung zu blasen, ist nicht billiger als die Alternativen. Mitico hat sich für den ersten Weg entschieden und ein Bindemittel hinzugefügt, um zu verhindern, dass die Kieselsteine zu Brei werden .
Die Kaliumkarbonat-Kügelchen können mehr als 95 Prozent des Kohlendioxids in einem Abgasstrom abfangen, sagte Cid. Sobald das Material gesättigt ist, wird es erhitzt, um das CO2 freizusetzen, das dann gespeichert oder zur Herstellung von Kunststoffen oder E-Kraftstoffen verwendet werden kann. Miticos Ansatz sollte im kommerziellen Maßstab in der Lage sein, eine Tonne Kohlenstoff für weit weniger als 85 Dollar abzufangen, sagte Cid. Wenn es klappt, könnte jede Anlage, die für die entsprechenden Bundessteuergutschriften in Frage kommt, vom ersten Tag an gewinnbringend Kohlenstoff abfangen.
Eines der ersten Pilotprojekte des Startups ist an einem Kessel in einer Raffinerie in Thailand installiert. Zunächst will das Unternehmen ähnliche Kunden gewinnen, die auf Kessel im industriellen Maßstab angewiesen sind. „Für diese Kunden gibt es derzeit nur sehr wenig Technologie, und viele dieser Kunden haben ESG-Anforderungen“, sagte Cid. „Sie haben keine andere wirtschaftliche Alternative als die Nutzung von Erdgas.“
Sobald Mitico im Bereich der Industriekessel Fuß gefasst hat, hofft das Unternehmen, seine Kohlenstoffabscheidungsanlagen bei jedem größeren Kohlendioxid-Emittenten installieren zu können. Laut Cid sind Erdgaskraftwerke das eigentliche Ziel.
Dort würde das Unternehmen einen viel größeren Markt vorfinden. Nach Angaben der US Energy Information Administration (EIA) erzeugen Erdgaskraftwerke derzeit 43 Prozent des Stroms in den USA, und die Technologie hat einen enormen Zuspruch erfahren, da die Betreiber von Rechenzentren im Zuge des KI-Booms nach Strom suchen, wo immer sie ihn finden können.
Um größere Pilotanlagen zu bauen, hat Mitico 4,3 Millionen Dollar Startkapital aufgebracht, teilte das Unternehmen TechCrunch exklusiv mit. Die Runde wurde von Exergon geleitet, mit Beteiligung von AP Ventures, Deepbright Ventures, Freeflow Ventures, Halliburton Labs, der SoCal Alliance for Innovation, SOSV und dem Ventures-Team von WL Gore & Associates.
„Ob das CO2 nun aus fossilen oder nicht-fossilen Quellen stammt, letztlich geht es uns darum, nicht so viel CO2 auszustoßen“, sagte Cid. „Die größte Wirkung könnten wir durch die CO2-Abscheidung nach der Verbrennung erzielen.“
techcrunch