Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Das neue Verkehrsmittel rückt näher

Das neue Verkehrsmittel rückt näher
  • Fliegende Taxis sollten eine der größten Attraktionen der Osaka Expo sein. Dort sind zwar unbemannte Luftfahrzeuge vorhanden, ihr Einsatz erfolgt jedoch in deutlich geringerem Umfang als ursprünglich geplant.
  • Schuld daran waren nicht technische Mängel der Fahrzeuge, sondern Sicherheitsvorkehrungen. Noch verfügen die Flugtaxis nicht über alle erforderlichen Zertifikate.
  • In China gewinnt der lokale Marktführer im Bereich der fliegenden Autos an Dynamik und bereitet die Einführung kommerzieller Dienste noch in diesem Jahr vor.
  • Dort gelten fliegende Fahrzeuge als einer der Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Expo 2025 öffnete am 13. April ihre Türen und wird ein halbes Jahr lang in Osaka stattfinden. Ursprünglich war vorgesehen, dass die autonomen Multirotoren Passagiere zwischen Teilen des riesigen Geländes der Weltausstellung transportieren und auch Touristenflüge rund um Osaka anbieten würden. Bisher hat das japanische Startup SkyDrive lediglich einen Demonstrationsflug durchgeführt. Das dreisitzige Fluggerät des Unternehmens stieg fünf Meter in die Luft und blieb drei Minuten in der Luft.

Fehlende Zertifikate führten zum Flugverbot für Flugtaxis

Vielleicht ist das Lufttaxi-Projekt für Osaka noch zu retten. SkyDrive plant für Juli und August weitere Demonstrationsflüge. Auch der japanische Multi-Industrie-Konzern Marubeni und ANA, die größte Fluggesellschaft des Landes, planen eigene Flugshows. Marubeni wird zwei Flugtaxis vorführen, ein Ein-Personen-Flugzeug, das von der in den USA ansässigen Firma Lift Aircraft entwickelt wurde, und ein Fünf-Personen-Flugzeug, das von der in Großbritannien ansässigen Firma Vertical Aerospace entwickelt wurde. ANA wiederum wird ein fünfsitziges Modell des amerikanischen Holding-Partners Joby Aviation einsetzen.

Warum eine solche Einschränkung ehrgeiziger Pläne? Der Grund hierfür lag nicht in technischen Problemen mit den Fahrzeugen, sondern in Sicherheitsbedenken. Noch verfügen die Flugtaxis nicht über alle erforderlichen Zertifikate . Die Marktregulierungsbehörden stehen vor einem völlig neuen Problem. Die Zulassung von Luftfahrzeugen zum Verkehr ist eine Angelegenheit, die eine behutsame Herangehensweise erfordert. Allerdings bietet die Expo auch die Gelegenheit, Japan als innovatives Technologiezentrum zu präsentieren, ein Potenzial, das im Fall der Flugtaxis nicht voll ausgeschöpft werden wird.

Ihren Optimismus verlieren die japanischen Branchenpioniere jedoch nicht. Wie die Organisatoren der Expo hoffen sie, dass die Ausstellung dazu beitragen wird, die Idee urbaner Hubschrauber bekannter zu machen . ANA beabsichtigt, im Jahr 2027 oder spätestens Anfang 2028 kommerzielle Dienste in die Metropolregion Tokio aufzunehmen. Der Konkurrent Japan Airlines plant, solche Dienste gleichzeitig auch in Osaka anzubieten. SkyDrive wiederum plant, ab 2028 Touristenflüge in Osaka und Umgebung anzubieten.

Die Chinesen liegen vorne

China ist das einzige Land, das eine umfassende Strategie zur Schaffung einer „Low-Altitude-Ökonomie“ verfolgt. Die Arbeiten an den entsprechenden gesetzlichen Regelungen, die fliegende Autos in städtischen Gebieten ermöglichen, begannen im Jahr 2021. Der chinesische Marktführer auf diesem Gebiet, EHang, erhielt im Oktober 2023 eine Lizenz zum Betrieb seines zweisitzigen autonomen Multirotors EH216-S. Parallel dazu wurden Arbeiten zur Schaffung der entsprechenden logistischen Unterstützung und Infrastruktur durchgeführt. Startups, die fliegende Taxis entwickeln, wurden durch Chinas Erfolge im Bereich elektrischer und autonomer Autos unterstützt. Dadurch erhalten Unternehmen einen einfachen Zugang zu passenden Batterien, Motoren und Software.

Die Auswirkungen sind so groß, dass der kommerzielle Betrieb noch in diesem Jahr aufgenommen werden könnte . EHang plant, Touristenflüge in Guangzhou (Provinz Guangdong) und Hefei (Provinz Anhui) anzubieten. Die Linien werden von EH216-S bedient. Die Flüge selbst finden auf vorprogrammierten Routen statt, wodurch das Unfallrisiko verringert werden soll.

Bleibt die Frage nach dem Preis dieses Vergnügens. Der Vizepräsident des Unternehmens, He Tianxing, sagte, der Preis für den Flug stehe noch nicht fest , das Ziel sei jedoch, fliegende Autos zu einem Massentransportmittel zu machen. Der Service soll daher erschwinglich sein.

Die Expo 2025 begann am 13. April dieses Jahres. (Foto: xalien / Shutterstock.com)
Die Expo 2025 begann am 13. April dieses Jahres. (Foto: xalien / Shutterstock.com)

EHang beginnt auch, über die Stabilisierung seiner Finanzen zu sprechen. Der Umsatz des Startups belief sich im Jahr 2024 auf 456 Millionen Yuan (234,6 Millionen PLN) , was einer Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Nettoverluste gingen zurück, und zwar von 302 Millionen Yuan (155,4 Millionen PLN) im Jahr 2023 auf 230 Millionen Yuan (118,3 Millionen PLN) im vergangenen Jahr. Es sind also Fortschritte erkennbar, auch wenn das Unternehmen aufgrund der hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung noch immer Verluste macht.

Die Ambitionen sind größer. Bei Erfolg in Guangzhou und Hefei plant EHang, sein Servicenetzwerk auf andere Städte in China auszuweiten und auch in ausländische Märkte zu expandieren. Besonders interessiert ist das Unternehmen an Thailand, wo die Behörden der Einführung fliegender Autos gegenüber außergewöhnlich aufgeschlossen sein sollen. Der EH216-S führte dort im November mehrere Demonstrationsflüge mit Passagieren an Bord durch.

„Wirtschaft in niedrigen Lagen“

China ist das einzige Land, das mit der Entwicklung einer umfassenden Strategie für die Entwicklung und Einführung fliegender Autos begonnen hat. Dazu gehört auch die Entwicklung einer geeigneten logistischen Unterstützung, Infrastruktur und eines Flugsteuerungssystems. Die Arbeiten zur Schaffung entsprechender Regelungen begannen Ende des letzten Jahrzehnts. Warum ist das Interesse der Behörden so groß? Die aufstrebende Branche der autonom fliegenden Fahrzeuge wird als die Zukunft gefeiert. Unsere bisherigen Erfolge im Bereich der Batterie- und Softwareentwicklung für die Elektromobilität verschaffen uns einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

Aus praktischer Sicht soll die Verlagerung eines Teils des Straßenverkehrs in die Luft zu einer Verbesserung des Verkehrsaufkommens in Städten führen. Fliegende Taxis sind nur ein Teil eines größeren Ganzen. Neben dem Personenverkehr ist auch der Gütertransport eine attraktive Option. EHang testete bereits 2020 fliegende „Lieferfahrzeuge“ . Konkurrent AutoFlight, ein Startup aus Shanghai, bietet mit dem CarryAll bereits einen zwei Tonnen schweren fliegenden LKW an.

Außerhalb der Städte sind die potenziellen Vorteile möglicherweise noch deutlicher sichtbar. Autonome Drohnen können den Transport zu entlegenen Orten verbessern. Besonders große Erwartungen werden auf den Krankentransport gesetzt. Obwohl unbemannte fliegende Krankenwagen noch in weiter Ferne zu liegen scheinen, wird der Transport von Medikamenten in China bereits seit einigen Jahren erfolgreich getestet. Das Startup Antwork Hangzhou kann auf diesem Gebiet bereits beachtliche Erfolge vorweisen, allerdings hauptsächlich in seiner Heimatstadt. Die von dem Unternehmen angebotenen Drohnen transportieren nicht nur Medikamente, sondern auch Proben für die Forschung.

Ein weiteres Anwendungsgebiet fliegender Autos ist die Bekämpfung der Auswirkungen von Naturkatastrophen und das Löschen von Bränden . Wie die Erfahrungen Japans zeigen, können Drohnen den Ort einer Katastrophe schnell erreichen und die benötigten Hilfsgüter liefern. Sie benötigen weniger Landefläche als Hubschrauber. Darüber hinaus sind sie im Betrieb günstig. AutoFlight bietet ein fliegendes Feuerlöschfahrzeug an, das mit vier 10-kg-Feuerlöschern ausgestattet ist. Nach Angaben des Unternehmens ist die autonome Drohne in der Lage, einen Brand in einer Fläche von 200 m2 zu löschen.

Anfang April unterzeichnete AutoFilght eine Vereinbarung mit der Stadtregierung von Hefei zur Schaffung eines „städtischen Luftverkehrssystems“. Im Rahmen dieser Initiative kaufte der Stadtrat fliegende Lastwagen, Feuerlöscher und Taxis. Die Behörden von Hefei sehen darin eine Chance, die Stadtlogistik, die Kommunikation und die Krisenreaktion zu verbessern, den Tourismus zu fördern und Verbindungen zu anderen Städten aufzubauen.

Auch im Intercity-Verkehr können Drohnen die traditionelle Luftfahrt und den Schienenverkehr ergänzen. Im Februar absolvierte das autonom fliegende Auto von Prosperity einen Flug von Shenzhen nach Zhuhai. Wenn alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, plant AutoFlight, innerhalb von zwei Jahren einen kommerziellen Passagierdienst auf dieser Strecke aufzunehmen. Dank der Flugroute über die Gewässer des Perlflussdeltas verkürzt sich die Reisezeit zwischen den beiden Städten von 3 Stunden auf nur 20 Minuten.

Ein großer Kuchen zum Teilen

Der Markt für fliegende Autos bietet mittel- und langfristig sehr gute Perspektiven. Im Vergleich zu früheren Schätzungen sind die Aussichten auf reales Wachstum jedoch weiter entfernt. Bereits im Jahr 2020 schätzte Morgan Stanley, dass sein Wert bis 2040 eine Billion Dollar erreichen könnte , im Jahr 2050 sogar neun Billionen Dollar. Aktuelle Prognosen des kanadischen Analyseunternehmens Precedence Research sind vorsichtiger. Der globale Markt für fliegende Autos soll bis 2034 ein Volumen von 170 Milliarden US-Dollar erreichen. Wie Sie sehen, verläuft die technologische Entwicklung langsamer als noch vor fünf Jahren erwartet. Auch die Gesetzgebungsarbeit dauert länger, als es den Flugauto-Enthusiasten lieb ist.

Es lohnt sich also, dafür zu kämpfen, um Ihre Position auf diesem Markt auch in Zukunft auszubauen. China bietet den umfassendsten Ansatz, doch kurzfristig könnten auch die Amerikaner die Nase vorn haben. Es wird erwartet, dass Joby Aviation den Zertifizierungsprozess der Federal Aviation Administration in den kommenden Monaten abschließt. Sobald dies geschieht, möchte das Unternehmen bis Ende dieses Jahres kommerzielle Flugtaxidienste in Dubai einführen .

wnp.pl

wnp.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow