So reparieren Sie Ihren Bettrahmen: Quietschen, Rutschen und mehr

Alle auf Wired vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wir können jedoch eine Vergütung von Einzelhändlern und/oder für den Kauf von Produkten über diese Links erhalten.
Sie fragen sich, wie Sie Probleme mit Ihrem Bettgestell beheben können ? Ich leite seit drei Jahren das WIRED Reviews-Team, das über die besten Bettgestelle berichtet. Meine Erfahrung, kombiniert mit der gesammelten Testerfahrung meiner Kollegen, hat zu einigen interessanten Problemen geführt. Wer hätte gedacht, dass Bettgestelle so kompliziert sein können? Ich nicht und schon gar nicht, bevor ich mich bereit erklärt habe, sie zu testen.
Eine gute Matratze ist wichtig, aber nur begrenzt hilfreich. Ein defekter Bettrahmen kann Ihre Schlafqualität jede Nacht beeinträchtigen. Für optimale Schlafhygiene muss jedes Element Ihrer Schlafumgebung in einem Top-Zustand sein. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie ein Vermögen für Bettrahmen oder Bettwäsche ausgeben müssen, aber Sie können einige sehr gute Empfehlungen für wenig Geld erhalten. Da wir etwa ein Drittel unseres Lebens mit Schlafen verbringen, lohnt es sich, in Schlaf zu investieren. Wenn Sie jedoch Ihren vorhandenen Bettrahmen auf Vordermann bringen möchten, helfen wir Ihnen gerne.
Ich habe Experten befragt und mein eigenes Fachwissen genutzt, um häufige Probleme mit Bettgestellen zu lösen. Möglicherweise müssen Sie kein neues kaufen – diese Tipps und Tricks helfen Ihnen bei der Reparatur quietschender Rahmen, wackeliger Holzarbeiten und vielem mehr.
Profitieren Sie von unbegrenztem WIRED-Zugriff . Erhalten Sie erstklassige Berichte, die so wichtig sind, dass Sie sie nicht ignorieren können – für nur 2,50 $ (1 $ pro Monat) ein Jahr lang. Beinhaltet unbegrenzten digitalen Zugriff und exklusive Inhalte nur für Abonnenten. Abonnieren Sie noch heute .
Bettlaken scheinen vielleicht kein Problem mit dem Bettgestell zu sein, aber manche Bettgestelle führen dazu, dass Laken oder Matratzen verrutschen. Mike Handelsman, CEO und Inhaber von FoamOrder , sagt: „Wir haben vielen unserer Kunden geholfen, Probleme zu beheben, die sie für ein Problem mit dem Bettgestell gehalten hatten, nur um dann festzustellen, dass das eigentliche Problem zwischen Gestell und Matratze lag.“
Er sagt, dass viele Matratzen auf Plattformbetten zum Verrutschen neigen, insbesondere Schaumstoff- oder Latexmatratzen, da diese nicht den gleichen Halt bieten wie schwerere Federkernmatratzen. Dem kann man mit einer einfachen rutschfesten Matte, beispielsweise einer Teppichunterlage, zwischen Matratze und Rahmen entgegenwirken. „Das ist günstig, funktioniert und verhindert, dass man mitten im Bett aufwacht“, sagt Handelsman.
Jason Wingate, Geschäftsführer von Zlumber , sagt, dass ein Spannbettlakenhalter, eine Klammer oder ein Produkt wie der Zlumber Lock seiner Firma (den ich gerade teste!) dabei hilft, die Laken an Ort und Stelle zu halten. Und wenn Ihr Bettgestell wie meines eine hohe Plattform hat, kann ein Wagenheber (den ich ebenfalls teste) Ihnen helfen, die Matratze anzuheben, um sicherzustellen, dass die Laken richtig befestigt sind (und sie nach dem Waschen wieder an ihren Platz zu bringen).
Laute und wackelige BettrahmenWenn Ihr Bettgestell knarrt, quietscht oder andere Geräusche macht, können verschiedene Ursachen die Ursache sein. Elissa Hall, Chefdesignerin bei Awning.com , erklärt: „Quietschen entsteht meist durch lose Verbindungen oder nicht fest genug sitzende Beschläge.“ Dane Collins, Spezialist für Stauraum und Organisation sowie CMO bei Contempo Space Furniture & Design , empfiehlt ein Plattformbett, um wackelige Verbindungsstellen zu vermeiden. Er betont: „Ein gut gebautes Plattformbett bietet eine stabile, unbewegliche Auflagefläche für die Matratze und benötigt weder Boxspring noch Lattenrost.“
Und Tony Hoang, Inhaber von What a Room , sagt, dass ein Holzrahmen mit „traditioneller Tischlerarbeit“ diese Geräusche verhindern kann. Wir bei WIRED mögen Thuma-Bettrahmen genau aus diesem Grund. Er rät jedoch: „Wenn Sie bereits ein quietschendes Bett haben, ersetzen Sie die Metall-auf-Metall-Kontaktpunkte durch Filzscheiben . Schieben Sie diese zwischen die Verbindungen. Geben Sie vor dem Festziehen Bienenwachs oder sogar Seife in die Gewinde. Das ist günstig. Und es funktioniert.“
Alex Smith, Manager und Mitinhaber von Render3DQuick.com , sagt, er habe schon Knarren gesehen, die durch schlecht passende Befestigungselemente verursacht wurden. „Ein Kunde hatte ein maßgefertigtes Holzbett mit Plattform, das zwar schön aussah, aber bei jeder Bewegung Geräusche machte“, sagt er. „Das Problem war, dass die Schrauben und Bolzen aus unterschiedlichen Metallarten bestanden und daher auf Veränderungen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur reagierten. Dadurch lösten sich die Verbindungen leicht, auch wenn beim Zusammenbau alles solide aussah.“ Smith sagt, er habe alle Befestigungselemente durch Edelstahlteile ersetzt und vor dem Festziehen die Kontaktpunkte mit Bienenwachs eingerieben, wodurch der Rahmen stabilisiert und die Geräusche beseitigt wurden, ohne das Design zu verändern.
Wenn Quietschen das Problem ist, gibt es auch einige einfache Lösungen. Aaron Masterson, Präsident von Local Furniture Outlet , sagt: „Wenn die Schienen mit Schrauben verbunden sind, bedeutet das normalerweise, dass sie sich ständig lösen.“ Er empfiehlt Loctite mit einer Federscheibe, um das Problem zu lösen. Wenn Ihr Rahmen keine Unterlegscheiben hat und stattdessen ein Einhängesystem verwendet, kann zwischen der Kopfteilaufnahme und dem Haken Spielraum vorhanden sein. Er empfiehlt, die Stifte mit Klempnerband zu umwickeln, um diesen Spielraum zu verringern. Ist der Abstand zwischen dem Holz der Schiene und dem Fuß des Kopfteils größer, können Sie dünne Holzabstandshalter an die Enden der Schienen kleben, um den Unterschied auszugleichen. Abschließend rät er: „Wenn Sie nicht handwerklich begabt sind oder nicht über das richtige Werkzeug verfügen, kann Pappe den gleichen Zweck erfüllen, aber Sie müssen nach ein paar Monaten möglicherweise mehr Pappe verwenden, da diese sich zusammendrückt.“
Hall weist darauf hin, dass ältere Holzmodelle „häufig mehr Unterstützung oder Stabilisierung benötigen, als eine einfache Wartung bieten kann.“ Sie empfiehlt, Silikonscheiben zwischen die Metallkomponenten zu legen oder die Verbindungspunkte mit Klempnerband zu umwickeln, was zur Geräuschdämpfung und Absorption von Vibrationen beitragen kann.
Handelsman weist außerdem darauf hin, dass die Matratze manchmal die Geräusche des Bettrahmens verstärken kann. „Eine festere Schaumstoffmatratze kann jede Bewegung auf den Rahmen übertragen“, sagt er. Er empfiehlt, eine dünne Schaumstoffschicht zwischen den Latten oder Fugen einzulegen, um die Geräusche zu dämpfen.
Hoang fügt hinzu, dass man, wenn die Lattenroste am inneren Rahmen reiben („Das macht die Leute wahnsinnig“), „ Dichtungsschaum , wie man ihn aus Fensterdämmsets kennt, nehmen und die Kante, an der die Latten sitzen, damit auskleiden kann. Er dämpft die Reibung, absorbiert Schall und stabilisiert die Basis. Bonus: Weniger Rahmenbewegung bedeutet eine längere Lebensdauer der Matratze.“
Und schließlich weist Wingate darauf hin, dass ein Bettrahmen manchmal seine Lebensdauer überschritten hat. Er sagt, ein schwacher Rahmen könne verheerende Folgen haben. Wenn alle Schrauben festgezogen sind und sich Ihr Bettrahmen immer noch wackelig anfühlt, ist es möglicherweise an der Zeit, ihn auszutauschen .
Strukturelle ProblemeCollins sagt, dass Defekte in der Mittelstütze „besonders häufig bei Queensize- und Kingsize-Betten“ vorkommen. Eine unzureichende Mittelstütze kann zu einem Durchhängen und zu Matratzenschäden führen. Er sagt, dies könne durch ein Plattformbett gelöst werden, das dazu beiträgt, das Matratzengewicht gleichmäßig auf den Rahmen zu verteilen.
Wenn es um die Verschiebung der Latten geht, empfiehlt Collins ein Verriegelungssystem für die Latten, das „eine Verschiebung verhindert und gleichzeitig die richtige Matratzenbelüftung gewährleistet“. Einige Bettrahmen verwenden Klettverschlüsse als Verriegelungsmethode. Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob die Latten verrutscht, gerissen oder gebrochen sind.
Smith berichtet, dass er insbesondere bei breiteren Betten wie Kingsize- oder California-Kingsize-Modellen auf Durchhängen gestoßen ist. Statt vieler dünner, weit auseinander liegender Latten aus weichem Holz wie Kiefer empfiehlt er die Verwendung weniger, dafür dickerer Latten aus steiferem Holz wie Buche. Ein Mittelträger mit Beinen kann die Matratze zusätzlich stützen.
Charlie Hughes, Mitinhaber von Contractor Nerd , sagt: „Eines der häufigsten Probleme mit Bettgestellen, die ich sowohl privat als auch beruflich kenne, sind herausfallende Latten. Wir hatten dieses Problem einmal monatelang zu Hause. Im Ernst, mindestens einmal pro Woche mussten wir die Matratze hochheben und die Latten wieder einsetzen, weil sie ständig abrutschten. Irgendwann hatte ich es satt.“
Er empfiehlt durchsichtige Kunststoffknöpfe , die in den Mittelbalken einrasten, um die Latten an Ort und Stelle zu halten. Ihr Bettgestell hat sie vielleicht sogar schon dabei. Falls nicht, können Sie bei IKEA nachsehen oder die Knöpfe online bestellen. „Wenn das nicht möglich ist“, sagt er, „können Sie bei Amazon auch Silikon-Möbelgleiter bestellen.“ Er rät: „Kleben Sie sie einfach dort auf, wo die Latten auf dem Rahmen aufliegen. Der zusätzliche Halt verhindert, dass sie verrutschen. Das Tolle daran ist, dass diese Gleiter vielseitig einsetzbar sind und Sie sie praktisch auf jedem Möbelstück verwenden können, um Reibung und Lärm zu reduzieren.“
Beschädigung von Böden, Wänden oder ZehenHall sagt, dass Bettgestelle manchmal Hartholzböden zerkratzen, was besonders in Mietwohnungen oder Häusern mit häufigem Möbelaustausch deutlich wird. Filzgleiter mögen zwar eine gute Lösung sein, können sich aber verschieben. Sie empfiehlt Gummigleiter an den Bettgestellfüßen, die ein Verrutschen verhindern und das Gewicht gleichmäßig verteilen, um Bodenschäden zu vermeiden.
Wenn Ihr Kopfteil die Wand beschädigt, empfiehlt Smith den Einsatz von Wandpuffern . Er platziert kleine, mit Filz umwickelte Holzklötze hinter dem Kopfteil, um die Wand zu schützen, ohne dabei störend zu wirken oder den umgebenden Raum dauerhaft zu beschädigen.
Und wenn Sie ständig gegen die Ecken Ihres Bettgestells stoßen, sollten Sie über die Anschaffung von Eckpuffern nachdenken. Nie wieder Zehen stoßen!
LagerungIn kleinen Zimmern kann ein Bettgestell viel Platz beanspruchen. Collins empfiehlt, Betten als Stauraum zu nutzen. Erwägen Sie ein Bett mit Schubladen ( ich teste dieses Modell gerade ) oder ein Fuß- oder Kopfteil mit Stauraum. Sie können sich auch für ein erhöhtes Bettgestell wie dieses entscheiden, das darunter Platz für 60-Liter-Behälter bietet.
wired