Wie künstliche Intelligenz die Geschäfts- und Talenttransformation in Kolumbien vorantreibt

Kolumbien macht stetige Fortschritte bei der Etablierung künstlicher Intelligenz als Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Mit der Verabschiedung von CONPES 4144, der Nationalen Politik für künstliche Intelligenz , hat das Land einen Fahrplan bis 2030 erstellt, der Investitionen von rund 479 Milliarden US-Dollar vorsieht.
Die Mittel werden verwendet, um die Governance des Sektors zu stärken, die technologische Infrastruktur zu verbessern, die Forschung zu fördern und vorrangig auf diese Technologie spezialisierte Talente zu entwickeln.
Geschäftswachstum und Arbeitsspannungen Der Privatsektor unterstützt diesen Prozess mit erheblichen Investitionsplänen. Ein Microsoft-Bericht ergab, dass 82 % der großen Unternehmen in Kolumbien planen, ihr Budget für künstliche Intelligenz in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen.
Die Ergebnisse sind überzeugend: Unternehmen erzielen innerhalb von nur 13 Monaten eine durchschnittliche Kapitalrendite, die dreimal so hoch ist wie die Anschaffungskosten. Acht von zehn Unternehmen sehen in KI einen Hebel für Wachstum und Effizienz, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die geplanten Investitionen in KI erreichen 479 Milliarden US-Dollar. Foto: iStock
Dieser Vorstoß findet jedoch vor dem Hintergrund eines schwierigen Arbeitsmarktes statt. Die jährliche Fluktuation der Arbeitnehmer in China liegt bei 41 Prozent und damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Dieses Phänomen erhöht die Einstellungskosten und wirkt sich direkt auf die Produktivität aus.
Angesichts dieses Szenarios planen 84 % der Arbeitgeber in Lateinamerika und der Karibik, die digitalen Kompetenzen ihrer Teams in den nächsten fünf Jahren zu stärken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz liegt.
„Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist heute ein entscheidender Faktor für das Wachstum des Landes. Diese Technologien sorgen nicht nur für mehr Effizienz, sondern treiben auch Innovationen in strategischen Sektoren voran“, erklärt Julián Melo, CEO und Mitgründer von UBITS.

Die Fluktuation der Arbeitskräfte in Kolumbien liegt bei 41 % und damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Foto: iStock
Als Antwort auf diese Herausforderungen hat sich UBITS als umfassende Plattform für Talentmanagement in der Region etabliert . Das Lernmodul unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Teams durch strukturierte Pläne und definierte Wege nach Positionen.
Darüber hinaus bietet die Plattform Empfehlungen, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind, und kombiniert eigene Kurse mit einem Katalog von über 18.000 Inhaltsquellen anerkannter Partner wie Harvard Business Publishing, Stanford Online, IE Publishing, WOBI, TED, Bureau Veritas, AWS und Microsoft. Die von der Plattform generierten Berichte ermöglichen es Unternehmen, den Fortschritt und die Auswirkungen von Schulungen auf die Mitarbeiterleistung klar zu bewerten.
Eine aktuelle Entwicklung des Unternehmens ist sein KI-gestütztes Rekrutierungsmodul. Dieses Tool automatisiert die Kandidatengewinnung, führt ein erstes Screening und Vorstellungsgespräch durch und ist anschließend mit den Schulungs- und Bewertungsprozessen innerhalb desselben Systems verknüpft. Mit dieser Innovation können Unternehmen die Einstellungszeit um bis zu 60 % verkürzen, die Prozesskosten um durchschnittlich 45 % senken und die Mitarbeiterbindung im ersten Beschäftigungsjahr um 20 % erhöhen.
„Das Management menschlicher Talente im KI-Zeitalter erfordert neue Wege des Lernens und der Entwicklung. Wir bei UBITS glauben, dass Technologie die Fähigkeiten der Menschen verbessern, ihren Schulungsbedarf antizipieren und Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten muss“, sagte Melo.

Laut Microsoft verdreifacht sich die Rendite durch KI in nur 13 Monaten. Foto: iStock
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsversprechen mehr, sondern greifbare Realität. Ihre Umsetzung verändert die Art und Weise, wie Kolumbien und Lateinamerika ihr Humankapital verwalten, und wird zu einem Motor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.
Durch staatliche Maßnahmen und die Koordinierung des Privatsektors versucht das Land, sich als regionaler Maßstab bei der Anwendung dieser Technologien zu etablieren.
*Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basierend auf einem Bericht von UBITS.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPOeltiempo