Huawei Watch 5, ein Konzentrat des Wohlbefindens an Ihrem Handgelenk

Mit der Einführung der neuen Huawei Watch 5 definiert der chinesische Hersteller sein Angebot im Premium-Smartwatch-Sektor neu und konzentriert sich auf Innovationen bei der Gesundheitsüberwachung, Verarbeitungsqualität und anspruchsvollem Design. Das Gerät ist in Italien ab 449 Euro erhältlich und im High-End-Markt angesiedelt. Es zielt darauf ab, mit den Spitzenmodellen von Apple und Samsung zu konkurrieren, spielt jedoch auf einem anderen Terrain: dem der Langlebigkeit, Autonomie und der zentralen Bedeutung des persönlichen Wohlbefindens.
Die Huawei Watch 5 ist in zwei Größen erhältlich, 46 mm und 42 mm, um unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Passform und ästhetischen Geschmack gerecht zu werden. Die in diesem Test getestete 46-mm-Variante verfügt über ein schwarzes 316L-Edelstahlgehäuse mit Silikonarmband, ist aber auch in edleren Ausführungen wie Titan in Raumfahrtqualität erhältlich, darunter auch in einer bisher unbekannten Farbe „Chromatic Purple“. Das kugelförmige Saphirglas bietet eine hohe Stoß- und Kratzfestigkeit, während die Gesamtkonstruktion ein Gefühl von Solidität und Liebe zum Detail vermittelt.

Das 1,5 Zoll große LTPO-AMOLED-Display mit einer maximalen Helligkeit von 3000 Nits und reduzierten Rändern gewährleistet auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine hervorragende Lesbarkeit. Das adaptive Aktualisierungssystem trägt zu einem hervorragenden Benutzererlebnis bei, auch wenn im Standardmodus eine gewisse Unsicherheit in den Animationen erkennbar ist, die jedoch die allgemeine Flüssigkeit nicht beeinträchtigt.
Angetrieben wird die Smartwatch von der neuen Version HarmonyOS NEXT 5.1, die die grafische Benutzeroberfläche und die Animationsverwaltung weiter verbessert. Das Benutzererlebnis ist flüssig, optisch ansprechend, mit durchdachten Menüs, detaillierten Zifferblättern und einem durchgängig konsistenten System. Allerdings leidet das Betriebssystem noch immer unter einem Mangel an Drittanbieter-Apps, insbesondere im Vergleich zu watchOS oder Wear OS.

Zu den intelligenten Funktionen gehören Benachrichtigungsverwaltung, Musiksteuerung, Alarme, Erinnerungen, Fernsteuerung der Kamera und Anrufe über die integrierte eSIM. Gesten sind eine nette Ergänzung – Sie können einen Anruf annehmen oder einen Alarm mit nur einem Doppeltippen oder Wischen deaktivieren –, die App-Integration ist jedoch noch begrenzt.
Das technologische Herzstück der Watch 5 ist das X-TAP-System, das erstmals eine multisensorische Interaktion über die Fingerspitze ermöglicht. Dies ermöglicht eine erweiterte Echtzeitmessung von Parametern wie SpO2, EKG, HRV (Herzfrequenzvariabilität), Hauttemperatur, Arteriensteifigkeit, Atemqualität, Stress und neun weiteren Schlüsselindikatoren. Durch einfaches Berühren des Sensors zwischen den beiden seitlichen Tasten wird der „Health Glance“-Check aktiviert, der in etwa 60 Sekunden eine vollständige Analyse liefert.
Der Sensor kann außerdem den Sauerstoffgehalt im Blut kontinuierlich an der Fingerspitze messen – eine Branchenneuheit – und macht das Gerät daher besonders geeignet für gesundheitsbewusste Benutzer, Sportler und Personen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen. Mit über 100 Sportmodi, Offline-Kartenunterstützung und Präzisions-GPS (basierend auf Huaweis proprietärem „Sunflower“-System) bestätigt die Watch 5 ihre Position als eines der besten Fitnessgeräte auf dem Markt. Zu den Aktivitäten gehören auch Wassersport und Höhenüberwachung dank des eingebauten Barometers. Die gesammelten Daten werden detailliert und intuitiv über die Huawei Health-App angezeigt, die als echtes digitales Wellness-Center fungiert. Besonders fortschrittlich ist die Schlafüberwachung mit Zykluserkennung, Schlafqualität, nächtlicher Herzfrequenz und Atembewusstsein während des Schlafs.

Eine der Stärken der Huawei Watch 5 ist zweifellos ihre Akkulaufzeit. Sie beträgt je nach Ausführung und Nutzung zwischen 3 und 11 Tagen. Das 46-mm-Modell erreicht im Standardmodus bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von etwa 4,5 Tagen. Durch die Aktivierung des „Flugzeugmodus“ (der eSIM deaktiviert, aber WLAN und Bluetooth aufrechterhält) können Sie weitere zwei Tage gewinnen. Der Energiesparmodus, der erweiterte Funktionen wie WLAN und eSIM deaktiviert, ermöglicht Ihnen eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen, während die meisten intelligenten Funktionen aktiv bleiben. Das kompaktere 42-mm-Modell bietet eine kürzere, aber immer noch konkurrenzfähige Akkulaufzeit: bis zu 3 Tage bei normaler Verwendung und 7 Tage im Energiesparmodus.
Dank der eSIM-Konnektivität können Sie Anrufe direkt von der Smartwatch aus tätigen und empfangen, und zwar mit guter Qualität sowohl eingehender als auch ausgehender Anrufe. Sie können auch eine separate Nummer verwenden oder Ihre Smartphone-Nummer freigeben, je nach Bedarf und Betreiberunterstützung. Die Vibrationen sind gut kalibriert und die Benachrichtigungsverwaltung ist präzise, mit der Möglichkeit, anzupassen, welche Apps Benachrichtigungen an das Handgelenk senden können.

Die Huawei Watch 5 konkurriert mit Geräten wie der Apple Watch Series 10 und der Samsung Galaxy Watch 7. Im Vergleich zu diesen bietet sie eine deutlich längere Akkulaufzeit sowie einen umfangreicheren und fortschrittlicheren Gesundheitsbereich, auch wenn sie beim App-Ökosystem etwas Abstriche macht. Wer jedoch eine Smartwatch sucht, bei der Wohlbefinden, Langlebigkeit und Smartphone-Unabhängigkeit im Vordergrund stehen, für den stellt die Watch 5 eine solide und konkrete Alternative dar.
Die Huawei Watch 5 ist mehr als nur ein stylisches Wearable: Es ist ein Gerät, das Ihnen konkrete Tools zum Überwachen, Verstehen und Verbessern Ihrer Gesundheit bietet und gleichzeitig ein raffiniertes, stilvolles Erscheinungsbild aufweist. Das Fehlen eines vollwertigen App Stores kann für manche Benutzer eine Einschränkung darstellen, wird jedoch durch Premiumfunktionen wie SpO2-Überwachung per Fingertipp, Herzfrequenzvariabilität und ein komplettes Wellnesspaket mehr als wettgemacht. Mit 449 Euro ist der Preis zwar nicht gerade bescheiden, spiegelt aber ein Maß an technischer und baulicher Raffinesse wider, das in dieser Preisklasse nur wenige Wettbewerber bieten können.
Adnkronos International (AKI)