Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

So verwenden Sie die Spracheingabe auf Ihrem Telefon

So verwenden Sie die Spracheingabe auf Ihrem Telefon
Wenn Sprechen einfacher ist als Tippen, sind Android und iOS die richtige Wahl.

Alle auf WIRED vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wir können jedoch eine Vergütung von Einzelhändlern und/oder für den Kauf von Produkten über diese Links erhalten.

Mit dem Aufkommen von KI-Assistenten wie Siri, Alexa und Gemini sind wir mittlerweile alle daran gewöhnt, mit unseren Geräten zu sprechen. Was Ihnen vielleicht nicht bewusst ist: Sie können tatsächlich überall dort sprechen, wo ein Texteingabefeld angezeigt wird, um Text einzugeben.

Das kann in vielen Situationen praktisch sein – vielleicht haben Sie die Hände voll mit Lebensmitteln oder klammern sich an der U-Bahn-Halteschiene fest. Vielleicht ist Ihr Telefon außer Reichweite, der Bildschirm ist gesprungen und die Tastatur funktioniert nicht richtig. Oder vielleicht ist es einfach nicht Ihr Ding, über einen winzigen Bildschirm gebeugt eine Nachricht zu schreiben. Dann kann die Spracherkennung helfen.

Es ist keine Entweder-oder-Situation: Sie können je nach Bedarf zwischen Tippen und Sprechen wechseln. So funktioniert es unter Android und iOS, wann immer die Tastatur angezeigt wird – egal ob in Ihrer E-Mail-App oder einem Webformular.

Android

Auf Pixel-Smartphones und vielen anderen Android-Geräten ist Gboard die Standardtastatur. Sobald es auf dem Bildschirm erscheint, tippen Sie auf das Mikrofonsymbol (ganz rechts), um die Spracherkennung zu aktivieren und loszusprechen. Für mehr Bildschirmfläche tippen Sie auf den Abwärtspfeil links neben dem Mikrofonsymbol.

Was Sie als Nächstes sagen, hängt von der App ab, in der Sie sich befinden und was Sie gerade tun. Mit „Löschen“ können Sie das letzte Wort löschen und mit „Alles löschen“ das Eingabefeld vollständig leeren. Mit den Befehlen „Weiter“ und „Zurück“ können Sie zwischen Textfeldern wechseln. Emojis können auch ausgesprochen werden (z. B. „Daumen hoch“-Emoji).

Wenn Ihr Text gut aussieht, werden Sie gefragt, was Sie als Nächstes sagen sollen: Achten Sie auf die Vorschläge unter dem Eingabefeld. In einer Messaging-App werden Sie normalerweise aufgefordert, „Senden“ zu sagen. Wenn Sie hingegen eine Reihe von Fotos durchsuchen, müssen Sie möglicherweise „Suchen“ sagen.

Spracherkennung in Aktion auf Android.

Mit freundlicher Genehmigung von David Nield

Tippe auf das kleine „i“-Symbol links in der Symbolleiste, wenn du weitere Hinweise zu den verfügbaren Sprachbefehlen benötigst. Wenn du die Spracheingabe in anderen Eingabefeldern und Apps bis zur Deaktivierung weiterhin nutzen möchtest, tippe doppelt auf das Mikrofonsymbol.

Wenn die Spracheingabe nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob sie aktiviert ist (standardmäßig sollte sie aktiviert sein): Wählen Sie in den Android-Einstellungen „System > Tastatur > Bildschirmtastatur > Gboard > Spracheingabe“ . Auf demselben Bildschirm können Sie den Offline-Zugriff auf die Funktion aktivieren und die automatische Zeichensetzung während des Sprechens aktivieren oder deaktivieren.

Die Spracheingabe funktioniert auf anderen Android-Handys ähnlich, ist aber möglicherweise nicht identisch. Auf Galaxy-Handys ist die Samsung-Tastatur die Standardeinstellung. Bei dieser Tastatur befindet sich das Mikrofonsymbol, das Sie antippen müssen, unten links. Um die Spracheingabe zu aktivieren, wählen Sie in den Einstellungen „Allgemeine Verwaltung > Samsung-Tastatur > Spracheingabe“ .

iOS

Auch auf dem iPhone können Sie jederzeit auf die Spracheingabe zugreifen. Die Standardtastatur ist die von Apple, Sie können aber auch Alternativen wie Gboard verwenden. Die Tastatur wird immer dann angezeigt, wenn Text eingegeben werden muss, und Sie können auf die Mikrofontaste (unten rechts) tippen, um zu sprechen, anstatt zu tippen.

Während des Sprechens können Sie verschiedene Befehle verwenden. Geben Sie einfach einem Emoji den Namen (z. B. „Herz-Emoji“) oder sagen Sie den Namen eines Satzzeichens (z. B. „Ausrufezeichen“), um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition einzufügen.

Mit den Befehlen „Neue Zeile“ und „Neuer Absatz“ können Sie Text in Blöcke aufteilen. Das ist praktisch, wenn Sie lange Nachrichten verfassen. Mit „Rückgängig“ oder „Wiederholen“ können Sie innerhalb der diktierten Wörter vor- oder zurückgehen.

Der Cursor zeigt unter iOS ein blaues Mikrofon an, wenn Sie diktieren.

Mit freundlicher Genehmigung von David Nield

Auf Ihrem iPhone können Sie außerdem Befehle wie „Satz auswählen“ und „Absatz löschen“ verwenden, um die Kontrolle über die Textblöcke zu behalten, mit denen Sie arbeiten. Manchmal ist die Präzision nicht optimal, aber Sie sollten mit dieser Methode einen Großteil Ihrer Nachrichten verfassen können.

Das iPhone bietet jedoch keine einfache Möglichkeit, den eingegebenen Text zu übermitteln, wie es Android mit den Befehlen „Senden“ oder „Suchen“ tut. In manchen Fällen werden Suchvorgänge jedoch automatisch ausgelöst, sobald Sie aufhören zu sprechen. Normalerweise müssen Sie das Diktieren beenden (durch Tippen auf die Mikrofontaste oder durch den Ausspruch „Diktat beenden“) und anschließend auf die Schaltfläche zum Senden oder Übermitteln Ihres Textes tippen.

Dies sollte unter iOS standardmäßig eingerichtet sein. Sollte es jedoch nicht funktionieren, öffnen Sie in den iOS-Einstellungen „Allgemein > Tastatur“ und stellen Sie sicher, dass der Schalter „Diktat aktivieren “ aktiviert ist. Die anderen Optionen, wie z. B. die automatische Zeichensetzung, werden unabhängig davon angewendet, ob Sie Ihren Text sprechen oder eingeben.

wired

wired

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow