Vermeiden Sie diese 4 Nahrungsergänzungsmittel. Sie können großen Schaden anrichten. Polen schlucken es wie Süßigkeiten

Autor: Hrsg. MCD • Quelle: Rynek Zdrowia, Etiangwell.com • Veröffentlicht: 30. April 2025 17:04
Obwohl Nahrungsergänzungsmittel als Allheilmittel gelten, sind nicht alle von ihnen auch immer gesundheitsfördernd. Manche davon sollte man, entgegen der landläufigen Meinung, besser meiden. Wichtig ist, dass auf der Liste der Nahrungsergänzungsmittel, die vermieden werden sollten, weil ihre Einnahme ohne medizinische Indikation mehr schaden als nützen kann, auch solche stehen, die bei Polen sehr beliebt sind.
- Ernährungsberater raten dazu, bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorsichtig zu sein und bewusst auf Vitamine und Mineralstoffe zurückzugreifen, ohne sich bei der Auswahl auf Marketingentscheidungen zu stützen.
- Wurden die Substanzen allerdings von einem Arzt verschrieben, ist es unbedingt erforderlich, seinen Empfehlungen Folge zu leisten.
- Ganz oben auf der Liste der Nahrungsergänzungsmittel, die man vermeiden sollte, sofern keine spezielle Indikation für ihre Einnahme vorliegt, steht Eisen. Überschüssige Mengen können sich in Leber, Herz und Bauchspeicheldrüse ansammeln und Wechselwirkungen mit Medikamenten hervorrufen, wodurch deren Wirksamkeit verringert wird.
Obwohl Nahrungsergänzungsmittel als Allheilmittel gelten, sind nicht alle von ihnen auch immer gesundheitsfördernd. Entgegen der landläufigen Meinung sollte man auf einige davon besser verzichten, da sie bei Einnahme ohne medizinische Indikation sogar schädlich sein können.
Auf welche Nahrungsergänzungsmittel man gerade im Kontext des gesunden Alterns besser verzichten sollte, geben Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater in Zusammenarbeit mit dem Portal etiangwell.com an. Wichtig ist allerdings: Wurden die Substanzen von einem Arzt verschrieben, müssen dessen Empfehlungen strikt befolgt werden. Bei bestimmten Erkrankungen und Mangelerscheinungen sind Nahrungsergänzungsmittel unersetzlich. Allerdings ist es besser, sie nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt zu verwenden, da einige von ihnen mehr schaden als nützen können.
Aus diesem Grund raten Ernährungsberater dazu, bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorsichtig zu sein und bewusst danach zu greifen, ohne sich bei der Auswahl auf Marketingentscheidungen zu stützen.
- Eisen steht ganz oben auf der Liste der Nahrungsergänzungsmittel, die man meiden sollte. Elizabeth Ward, eine registrierte Ernährungsberaterin und Co-Autorin des Menopause Diet Plan, weist darauf hin, dass „bei Menschen mit Hämochromatose, einer Erbkrankheit, die dazu führt, dass der Körper große Mengen Eisen aufnimmt, überschüssiges Eisen in Leber, Herz und Bauchspeicheldrüse ansammeln kann.“
- „Vielleicht wissen Sie gar nicht, dass Sie an dieser Krankheit leiden. Sie betrifft einen von 200 bis 400 Menschen und bleibt oft unerkannt. Deshalb ist Vorsicht besser als Nachsicht“, rät der Experte.
Er weist auch darauf hin, dass „zu viel Eisen auch Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten haben kann, wodurch diese weniger wirksam werden.“ Einige Senioren benötigen jedoch aufgrund einer Anämie, die beispielsweise durch Chemotherapie, Zöliakie oder chronische Herzinsuffizienz verursacht wird, eine Nahrungsergänzung. Eine Einnahme ausschließlich zum Zweck einer gesunden Alterung ist jedoch nicht zu empfehlen.
Bei Resveratrol ist Vorsicht geboten- Auch beim Thema Resveratrol ist Vorsicht geboten. Es handelt sich um eine Verbindung, die natürlicherweise in Trauben, Rotwein und einigen Beeren vorkommt und für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt ist.
- Es wird für sein Potenzial gelobt, die Herzgesundheit zu unterstützen und der Alterung entgegenzuwirken. Experten zufolge gibt es jedoch keine klinischen Beweise dafür, dass es in irgendeinem Gesundheitsumfeld empfohlen werden könnte. Um die in Tierstudien beobachteten Effekte zu reproduzieren, müssten wesentlich höhere Dosen verwendet werden als die, die üblicherweise in Nahrungsergänzungsmitteln verfügbar sind.
- Hohe Dosen können Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, wie beispielsweise Blutverdünnern, hervorrufen und daher zu Nebenwirkungen führen.
Die Vitamine C und E sind nicht gut für die Langlebigkeit. Besonders in großen Dosen„Obwohl Resveratrol einige gesundheitliche Vorteile bieten kann, wird es daher oft eher als Hype denn als eigenständiges Nahrungsergänzungsmittel für gesundes Altern angesehen“, betont Vanessa Imus.
- Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein wichtiger Nährstoff, der die Gesundheit der Haut, die Immunfunktion und die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln unterstützt. Bei übermäßiger Einnahme kann es jedoch die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers stören, warnt Johannah Katz, eine Ernährungsberaterin aus Orlando.
- - Studien haben gezeigt, dass hohe Konzentrationen exogener Antioxidantien, einschließlich Vitamin C, das körpereigene antioxidative Reaktionssystem unterdrücken können , wodurch oxidativer Stress wirksamer bekämpft wird - erklärt der Experte.
- Auch die Wirksamkeit der Verwendung von Vitamin E für ein gesundes Altern ist fraglich. Es ist ein fettlösliches Antioxidans, das eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden durch freie Radikale spielt. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Unterstützung der Langlebigkeit eingesetzt werden sollten, da es keine schlüssigen Beweise für ihre lebensverlängernde Wirksamkeit gibt.
- Einige behaupten sogar, dass hohe Dosen an Vitamin E-Ergänzungsmitteln das natürliche oxidative Gleichgewicht des Körpers stören und so möglicherweise das Risiko bestimmter Erkrankungen, beispielsweise Herz-Kreislauf-Probleme, erhöhen könnten.
Stattdessen empfehlen Experten, mehrere Tipps für ein gesundes Altern umzusetzen, wie etwa eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Bewegung, ausreichend Schlaf, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Pflege enger Beziehungen und sozialer Bindungen zu Familie und Freunden.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia