Neue Studie verändert Vorstellungen über die Stärke von Eiern: Ein Sturz auf die Seite verringert das Risiko von Rissen

Es wird allgemein angenommen, dass die richtige Position des Eis vertikal ist, mit dem schmalen Ende nach unten. Bisher glaubte man, dass diese Position die Chancen erhöht, bei einem Sturz intakt zu bleiben. Neuere Experimente amerikanischer Wissenschaftler stellen diese weit verbreitete Hypothese jedoch in Frage und zeigen uns, wie man ein Ei richtig fallen lässt, ohne es zu zerbrechen.
Testbanner unter dem Titelbild
Das auf technische Forschung spezialisierte Team von Tal Cohen wollte testen, ob das vertikale Fallenlassen eines Eis wirklich die beste Methode ist. Nun haben Wissenschaftler die lange gehegte Annahme widerlegt, dass die vertikale Position eines Eis beim Fallen diesem maximalen Schutz bietet.
Die erste Phase der Experimente bestand in der statischen Kompression der Eier. Im Labor wurden 60 Eier getestet, die sowohl horizontal als auch vertikal einer Kompression ausgesetzt waren. Die Ergebnisse zeigten, dass zum Zerbrechen des Eis etwa die gleiche Kraft erforderlich war – etwa 45 Newton. Allerdings versagten horizontal komprimierte Eier etwas früher als vertikal komprimierte, was auf eine geringere Stabilität bei horizontaler Belastung hindeutet.
Anschließend ließen die Wissenschaftler eine Reihe von Fallversuchen durchführen – insgesamt 180 Eier – aus drei niedrigen Höhen in unterschiedlichen Ausrichtungen: horizontal, vertikal mit dem breiten Ende nach unten und vertikal mit dem schmalen Ende nach unten. Die Ergebnisse waren überraschend: Eier, die auf die Seite fielen, zerbrachen weniger leicht als solche, die senkrecht fielen. Dies widerspricht der weit verbreiteten Meinung, dass ein senkrechter Sturz die sicherste Methode sei.
„Eier, die auf die Seite fallen, werden stärker komprimiert, was dazu beiträgt, die Aufprallenergie gleichmäßiger zu absorbieren“, sagte der Forscher Joseph Bonavia. - Es ist wichtig, bei Stürzen das Beugen der Knie zu vermeiden, da dies beim Menschen zu schweren Knochenschäden führt. Ähnlich verhält es sich mit einem auf die Seite fallenden Ei, bei dem die Aufprallkraft „flexibel“ über die Oberfläche verteilt wird, wodurch die Gefahr von Rissen verringert wird.“
Experte Mark Meyers merkte an, dass diese Ergebnisse eine Revision der herkömmlichen Vorstellungen über die Stärke von Eiern erfordern. Er betonte, dass trotz der weit verbreiteten Annahme, ein Ei in aufrechter Position sei stabiler, experimentelle Daten das Gegenteil zeigten.
Beim Kochen werden Eier häufig horizontal aufgeschlagen, was laut Forschern einen falschen Eindruck von der Zerbrechlichkeit der Schale erwecken könnte. Tatsächlich muss zum Aufschlagen eines Eis zum Kochen die Kraft gezielt an einer Stelle angewendet werden, statt gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche.
Die Autoren der Studie betonen, dass ihre Experimente in geringer Höhe durchgeführt wurden und die Ergebnisse nicht unbedingt auf Situationen anwendbar sind, in denen Eier aus größerer Höhe fallen oder unter Bedingungen, bei denen zusätzliche Kräfte vorhanden sind. Sie sagen jedoch, dass die Entdeckung Auswirkungen auf die Neubetrachtung von Schulproblemen und die Entwicklung technischer Lösungen zum Schutz zerbrechlicher Gegenstände hat.
mk.ru