Das iPhone Air beweist, dass dünner besser und einfacher zu reparieren sein kann

Das iPhone Air ist wirklich dünn und lässt sich, wie sich herausstellt, auch leicht reparieren. iFixit, eine Website, die Menschen bei der Selbstreparatur einer breiten Palette von elektronischen Geräten unterstützt, hat das iPhone Air getestet und ihm für seine Reparierbarkeit eine „respektable“ 7 von 10 Punkten gegeben.
Verpassen Sie keine unserer unvoreingenommenen technischen Inhalte und Labortests. Fügen Sie CNET als bevorzugte Google-Quelle hinzu.
„Apple hat bewiesen, dass dünn nicht unbedingt unreparierbar bedeuten muss“, stellte iFixit in seinem Praxistest fest. „Die Kompromisse bei Layout und Design machen Reparaturen einfacher , nicht schwieriger. Zwar gibt es noch Grenzen, aber das Design zeigt, dass gute Technik selbst die dünnsten Geräte in der Praxis länger halten lässt.“
Weiterlesen : Das iPhone Air erinnert mich daran, dass ich einfach kein dünnes Telefonmädchen bin
Die Akkulaufzeit des iPhone Air ist zwar nicht so lang wie bei seinen dickeren iPhone-Kollegen ( obwohl sie besser als erwartet ist ), aber der Akku lässt sich auch am einfachsten austauschen. Um das Air so dünn wie möglich zu machen, sind keine anderen Teile – insbesondere die Hauptplatine – auf dem Akku gestapelt. Das ermöglicht einen einfacheren Zugang zum Akku.
Wie iFixit erklärt, können Sie dank Apples „Dual-Entry-Design“ durch das Rückglas auf den Akku zugreifen. Wenn Sie die hintere Abdeckung abnehmen, können Sie den Akku lösen und entfernen, ohne ihn heraushebeln zu müssen.
iFixit weist außerdem darauf hin, dass der Akku des iPhone Air derselbe ist, der auch im MagSafe-Akkupack von Apple verwendet wird.
Die Akkulaufzeit des iPhone Air scheint besser zu sein als die Bedenken vor der Markteinführung. Abrar Al-Heeti von CNET stellte fest , dass „der Akku an Tagen mit starker Beanspruchung spürbar nachließ, sich aber bei moderaterer Nutzung und in den Akkutests von CNET überraschend gut hielt.“
Laut iFixit basieren 80 % der Bewertung der Reparierbarkeit darauf, wie einfach sich die wichtigsten und am wahrscheinlichsten kaputtgehenden Teile austauschen lassen.
Ein weiteres Problem, mit dem iPhone-Kunden konfrontiert sind, ist der USB-C-Ladeanschluss, der mit der Zeit Fusseln, Staub und Schmutz ansammelt und manchmal die Funktionsfähigkeit von Ladekabeln beeinträchtigt. Laut iFixit ist der Anschluss des iPhone Air „ziemlich modular“, was einen Austausch bei Bedarf ermöglicht, wenn auch nach einem recht langwierigen, aber „machbaren“ Prozess.
Laut iFiixit führt Apple keine internen USB-C-Reparaturen durch und verkauft auch keine Ersatzanschlüsse für iPhones, Teile sind jedoch von anderen Quellen erhältlich.
cnet