Blutmond: Die Mondfinsternis, die (fast) niemand gesehen hat
Es ist möglich, den genauen Zeitpunkt einer Mondfinsternis zu berechnen: Berechnen Sie einfach die Zeit mithilfe von Mathematik, Umlaufbahnen und Uhren. Keine Formel garantiert jedoch, wo die Sichtbarkeitslotterie stattfindet oder welche Himmelsverhältnisse herrschen . Diesen Sonntag, den 7. September 2025 , der im Kalender seit langem als Tag einer totalen Mondfinsternis vermerkt ist, traf dieses Schicksal (a priori) die Balearen.
Doch damit endete unser Glück. Bewölkter Himmel verhinderte, dass wir den lang ersehnten Blutmond genießen konnten, der auch an anderen Orten in Spanien ausblieb.
Die Balearen waren nicht der einzige unglückliche Ort auf der Erde. Diese totale Sonnenfinsternis war entlang eines Streifens sichtbar, der sich über Europa, Afrika, den Nahen Osten und weite Teile West- und Zentralasiens erstreckte, obwohl bei fast allen Ereignissen Wolken zu sehen waren. Die Arabische Halbinsel hatte etwas mehr Glück und konnte die Sonnenfinsternis zumindest teilweise einfangen.

Hunderte Fans auf der ganzen Welt versuchten jedoch, diesen Moment festzuhalten, der sich in unserem Land erst im Dezember 2028 wiederholen wird.
„Ich habe den Glauben nicht verloren“, sagte Toni Cladera, Astrofotograf und Mitbegründer von Photopills, während der Versammlung vor dem Leuchtturm von Favaritx, wo sich rund dreißig Menschen versammelt hatten, um das Ereignis zu fotografieren. „Aber man fotografiert nicht vom Sofa aus.“
Eine Mondfinsternis ereignet sich, wenn die Erde genau zwischen der Sonne und unserem natürlichen Satelliten vorbeizieht. Ihr Schatten bedeckt allmählich die Mondoberfläche. Er erlischt jedoch nicht vollständig: Das Sonnenlicht durchdringt die Erdatmosphäre, die die kürzeren Wellenlängen herausfiltert und die rötlichen und orangefarbenen Farbtöne durchlässt. Diese gebrochenen und gemilderten Farbtöne verleihen dem Mond die Farbe von Blut.
Die Intensität von Rot variiert je nach Staubmenge, Feuchtigkeit oder Verschmutzung in der Atmosphäre.
Dennoch warten alle Fans gespannt auf das Trio der Sonnenfinsternisse, die in den Jahren 2026, 2027 und 2028 stattfinden werden. Himmelsbedingungen wie eine Wolkendecke werden dann nicht mehr so entscheidend sein, da die Helligkeit unseres Sterns schwerer zu verdunkeln sein wird als die des schwachen Mondes.
ABC.es