Smart Glasses sorgen für Faszination und Kontroversen: Warum sie in Argentinien im Trend liegen

Mit dieser Brille können Sie Videos und Fotos aufnehmen, indem Sie einfach „Hey Meta“ sagen, Anrufe tätigen, Musik hören und – am innovativsten – live auf Instagram oder Facebook senden, ohne Ihr Telefon aus der Tasche nehmen zu müssen. All dies wird über Bluetooth oder WLAN mit Ihrem Smartphone verbunden.
In den letzten Tagen sind diese Ray-Ban Meta-Sonnenbrillen aus weniger erfreulichen Gründen in den argentinischen sozialen Medien viral gegangen.
Alles begann mit dem Verdacht, dass Bewerber für eine medizinische Facharztausbildung bei ihren Prüfungen betrogen hätten. Ein junger Mann aus Ecuador geriet ins Rampenlicht, als ein Video viral ging, das ihn während der Prüfung mit einer Ray-Ban Meta-Sonnenbrille zeigt.
Das Video, dessen Echtheit von offiziellen Quellen bestätigt wurde, zeigt, wie der Kandidat mithilfe dieser Brille die 100 Prüfungsfragen diskret aufzeichnete und die Bilder anschließend vom Badezimmer aus an Dritte sendete, um die Antworten in Echtzeit zu erhalten.
Einbetten
Ich habe gerade dieses Video von einem Ausländer erhalten, der mit einer Ray-Ban-Brille bei der Aufenthaltsprüfung schummelt. Er erreichte 92 von 100 Punkten und hat uns alle, die wir uns beim Lernen den Arsch aufgerissen haben, und das Land, das ihm seine Türen öffnet, um seine Ausbildung fortzusetzen, ohne einen Cent von ihm zu verlangen, verärgert. pic.twitter.com/WGRmXJVJyS
– Mateo (@matubeltran) 30. Juli 2025
Obwohl die Brillen unbemerkt blieben, änderte sich dies nicht an den Prüfungsergebnissen. Die Noten waren besser als je zuvor und eine große Zahl der Kandidaten erzielte hervorragende Ergebnisse, was die Alarmglocken schrillen ließ. Nach der Kontroverse wurden strengere Maßnahmen ergriffen und neue Tests eingeführt, bei denen jeder seine Unterlagen einreichen muss, einschließlich seines ehrlichen Studiums und seiner bestandenen Ergebnisse.
Der argentinische Fall ist der jüngste, aber nicht der einzige, der Anlass zur Sorge gibt. Harvard-Studenten entwickelten I-XRAY , ein System, das mithilfe von Datenbrillen und künstlicher Intelligenz Personen in Echtzeit identifizieren kann. Sie übertrugen ihre Bilder an einen Computer, der mithilfe der Suchmaschine PimEyes die Bilder mit öffentlichen Datenbanken abglich, um Namen und Adressen zu ermitteln.
Sie testeten das System im öffentlichen Raum und schafften es, Fremde ohne deren Zustimmung zu „doxen“ (d. h. auf private Informationen zuzugreifen). Mithilfe der Daten gaben sie sogar vor, sie zu kennen. Obwohl es sich nur um ein akademisches Experiment handelte, unterstreicht der Fall, wie leicht die heutige Technologie die Privatsphäre verletzen kann.
Ebenfalls umstritten war der Fall in Barcelona, wo ein junger Mann verhaftet wurde, weil er Hunderte von Frauen ohne deren Zustimmung gefilmt hatte, indem er Metas Ray-Ban-Brille benutzte, um Gespräche und intime Situationen aufzuzeichnen.
Der Mann sprach Frauen auf der Straße an, filmte sie mit seiner Brille (wobei er das kleine Licht verdeckte, das die Aufnahme anzeigte) und teilte die Videos anschließend. Sie waren angeblich Teil eines „Verführungskurses“, den er verkaufte. Die Festnahme erfolgte, nachdem einige der beteiligten Frauen bemerkten, dass ihre Videos in den sozialen Medien viral gingen.
Datenschutz auf dem SpielMeta entwickelt die Brillen nach dem Prinzip der Transparenz. Experten warnen jedoch, dass sich die Technologie schneller entwickelt als die lokale Gesetzgebung. In Argentinien schützt das Gesetz 25.326 zwar personenbezogene Daten, es gibt jedoch keine spezifischen Vorschriften für tragbare Geräte mit integrierten Kameras.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Filmen oder Fotografieren von Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung verboten ist, es sei denn, es liegt ein öffentliches Interesse vor. Das Gesetz schützt auch das „Recht am eigenen Bild“ (Artikel 31 des Zivil- und Handelsgesetzbuches).
Mehr als eine vorübergehende ModeerscheinungObwohl diese Meta-Brillen die bekanntesten auf dem Markt sind, sind sie nicht die einzigen. Mehrere Marken setzen auf dieses Format, weil es benutzerfreundlich und weniger aufdringlich ist als Virtual- und Augmented-Reality-Brillen. Google beispielsweise stellte im Mai Android XR vor, eine mit der Gemini AI verbundene Brille.
Abgesehen von fragwürdigen Verwendungsmöglichkeiten wurde Ray-Ban Meta auch von Content-Erstellern, Touristen, Sportlern und Menschen mit Sehbehinderungen gut angenommen.
Obwohl es kein perfektes Gerät ist, haben viele Nutzer in den sozialen Medien, insbesondere auf YouTube, Rezensionen verfasst, in denen sie die Vor- und Nachteile des Gadgets hervorheben. Eine der detailliertesten Analysen stammt von Domingo Gomes , einem beliebten Content-Ersteller mit über einer Million Abonnenten auf YouTube, der für seine originelle und ehrliche Art der Produktbeschreibung bekannt ist.
Einbetten - Ray-Ban Meta | Bewertung 3 Monate später
Mark Zuckerberg, CEO von Meta, dem Unternehmen, dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, sieht darin wirklich enormes Potenzial. Laut Business Insider erklärte er kürzlich bei einer Telefonkonferenz: „Geräte wie die RayBan Meta ermöglichen es Ihnen, zu sehen, was Sie sehen, zu hören, was Sie hören, und den ganzen Tag über mit sich selbst zu sprechen. Sie nicht zu tragen, wäre, als hätten Sie eine Sehschwäche und keine Korrekturgläser.“
Preis und Verkauf in ArgentinienDerzeit sind drei Ray-Ban Meta-Modelle auf dem internationalen Markt.
- Basic Wayfarer: 329 $
- Wayfarer Transitions und Skyler (neues Modell): 379 $
- Dachhimmel Low Bridge Fit : 299 US-Dollar.
In Argentinien sind sie zwar nicht direkt in offiziellen Ray-Ban-Geschäften erhältlich, können aber über Importeure auf Websites wie MercadoLibre erworben werden . Der Preis in Dollar beträgt hier jedoch rund eine Million Pesos und ist damit deutlich höher als der Preis, den sie nach der direkten Währungsumrechnung hätten.
Die häufigste Option für viele Argentinier ist auch der Kauf dieser Smart Glasses im Ausland. Dies ist nicht nur eine große Ersparnis im Vergleich zu den Kosten, die ein Kauf im Inland verursacht, sondern viele nutzen dies auch, indem sie subjektive Videos erstellen, um ihre Inhalte zu verbessern, oder indem sie Rezensionen zum Produkt selbst schreiben.
Einbetten – Antwort an @chinoo #foryou #foryou
Die Ray-Ban Meta Sonnenbrille fasziniert durch ihr Design und ihre mühelose Fähigkeit, die Realität einzufangen. Doch wie bei jeder neuen Technologie liegt das Problem nicht im Gerät selbst, sondern in der Art und Weise, wie wir es nutzen.
Wenn wir bereits über die Grenzen der Handynutzung in Beziehungen, bei Konzerten oder im Unterricht gesprochen haben, müssen wir uns nun überlegen, wie wir etwas regulieren können, das „so aussieht“, ohne dass es so aussieht.
Die Technologie entwickelt sich offensichtlich schneller als jede Gesetzgebung, sollte aber nicht schneller sein als der gesunde Menschenverstand. Die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive des POV (Point of View) zu erfassen, ist dank Smart Glasses praktisch und macht Spaß. Die Grenze, die Privatsphäre anderer nicht zu verletzen, sollte jedoch nicht von Vorschriften, sondern von uns selbst gesetzt werden.
Embed – Wir stellen die Ray-Ban Meta Smart Glasses-Kollektion vor
Doch über ethische Fragen hinaus müssen wir uns fragen, inwieweit wir in einer durch KI und Internetverbindungen vermittelten Realität leben wollen. Telefonieren, Musik hören, Informationen einholen, Fotos und Videos aufnehmen und vieles mehr, ohne ein Mobiltelefon zu benutzen und einfach mit unserer Stimme zu fragen, sind sehr nützliche Möglichkeiten. Aber sollten wir sie ständig nutzen? Müssen wir unseren Gesprächspartner darüber informieren, dass wir ihn zwar ansehen, ihn aber tatsächlich durch einen Bildschirm sehen? Müssen wir alle Erlebnisse in Videos festhalten, die wir vielleicht nie wieder sehen, wie es bereits bei den Videos der Fall ist, die wir mit unseren Handys aufnehmen? Müssen wir bei der Arbeit oder bei Treffen mit Freunden unsere Brille abnehmen, um kein Unbehagen zu verursachen?
Smart Glasses laden zu einer neuen Diskussion ein: zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen Komfort und Ethik. Und diese Diskussion ist, ob gut oder schlecht, bereits im Gange.
losandes