Sony setzt stark auf China und geht Partnerschaften mit Virtuos und Metal Gear ein.

Im Jahr 2016 ahnten nur wenige, welche Auswirkungen ein unauffälliges Projekt namens „China Hero Project“ haben würde. Doch Sony war sich sicher: Die Zukunft der Videospiele lag auch in Asien, jenseits von Japan. Heute, fast ein Jahrzehnt später, wird diese Vision bestätigt.
Auf einer kürzlich in Shanghai abgehaltenen Konferenz kündigte Sony die vierte Phase seines Flaggschiffprojekts an. Die große Neuigkeit? Eine strategische Partnerschaft mit Virtuos , dem Studio hinter hochkarätigen Remakes wie Metal Gear Solid 3 Remake und Oblivion Remastered .
Dieser Deal ist keine Kleinigkeit. Sony sucht nicht nur nach Spielen: Es sucht nach Qualität, Innovation und globalen Geschichten. Und das findet es in China.
In dieser neuen Phase des China Hero Project hat Sony beschlossen, seine Präsenz durch Direktinvestitionen in zwei vielversprechende Titel zu stärken:
- EXILEDGE , ein futuristisches Actionspiel mit starkem Schwerpunkt auf Mobilität und Luftkämpfen.
- Daba: Land of Water Scar , ein atmosphärisches Abenteuer, das Mystik, Erkundung und alte Technologie vereint.
Darüber hinaus werden die Visual Arts-Teams der PlayStation Studios bei der Benutzererfahrung und dem Spieldesign zusammenarbeiten und dabei ihre Expertise in den Bereichen Politur und Geschichtenerzählen einbringen.
Eines der Glanzstücke des China Hero Project ist Lost Soul Aside , ein in China entwickeltes Hack-and-Slash-Spiel im japanischen Stil. Das von einem einzigen Entwickler initiierte und fast ein Jahrzehnt lang verfeinerte Spiel erscheint Ende August endlich mit Sonys Hilfe.
„Lost Soul Aside“ ist nicht nur ein Videospiel: Es ist ein Symbol dafür, was passieren kann, wenn aufstrebende Talente konsequent gefördert werden.
In jüngster Zeit sorgt ein weiterer chinesischer Titel für Aufsehen: Wuchang: Fallen Feathers , ein Souls-ähnliches Spiel mit orientalischem Setting. Obwohl der Start durch einige technische Probleme behindert wurde, zeigt es das erzählerische und künstlerische Potenzial, das in den chinesischen Studios steckt.
Sony möchte mehr davon. Aber besser umgesetzt. Deshalb hat man Virtuos ins Spiel gebracht.
Die Strategie ist klar: PlayStation soll zur Heimat der besten chinesischen Spiele werden . Von Marketing bis hin zu technischen Ressourcen will Sony die Brücke zwischen asiatischen Kreativen und westlichen Spielern schlagen. Und wenn die Deals mit Virtuos und die Entwicklung des China Hero Project eines beweisen, dann, dass Sony nicht improvisiert, sondern die Zukunft Schritt für Schritt gestaltet.
La Verdad Yucatán